zad niem

neon-magazin.de

Generation Taschengeld In Kooperation mit



Wir denken, wir hätten uns von unseren Eltern abgenabelt. Doch wir sind viel mehr und länger abhängig, als uns das recht ist.

Von Kathrin Hartmann

Unterseite eines Skateboards mit Neon-Aufkleber

Letztens habe ich das gemacht, von dem ich dachte, das geht, wenn man erwachsen und voll berufstätig ist. Ich bin in das Geschäft gegangen, in dessen Schaufenster dieser schöne Wintermantel hing, ich brauchte einen und ich wollte diesen haben, er war nicht mal wahnsinnig teuer. Dann kam die Nachzahlung für die Stadtwerke und schon war mein Konto wieder kurz vor Sperrung. Meine Mutter- Danke, Mama! - hat mir dann den Mantel spendiert. Ich habe mich sehr darüber gefreut - vor allem war ich erleichtert.

Und dann beschlich mich wieder das ungute Gefühl, dass es mir offenbar noch immer nicht gelungen ist, ein vom Geld meiner Eltern unabhängiges Leben zu führen. Und das, obwohl ich seit 13 Jahren ausgezogen bin und schon lange arbeite. In meinem Alter hatten meine Eltern zwei Kinder, ein Auto und ein Haus. Meine Eltern sind nicht reich, sie hatten damals das Haus längst nicht abbezahlt - aber dafür einen Beruf mit Garantie bis zur Rente, mit dem das möglich war. Diese Zeiten sind vorbei. Und es gibt genügend junge Leute, die noch bis weit über 30 vom Geld ihrer Eltern abhängig sind.

Die ihr Auto noch über Papas Versicherung laufen lassen müssen, der sich dann über die Strafzettel aufregt, die ihm ins Haus flattern. Paare, die zusammen ziehen, sind darauf angewiesen, dass die Eltern die Kaution bezahlen oder eine Waschmaschine. Junge Eltern sind froh, wenn die glücklichen Großeltern den Kinderwagen übernehmen. Manche können ohne die Unterstützung der Eltern gar kein eigenes Leben führen. Solche, deren Beruf es ist, sich von einem Praktikum zum nächsten zu hangeln oder bei denen sich Zeitverträge mit Arbeitslosigkeit abwechseln. Die selbst mit drei Jobs das Studium nicht bezahlen können, weil es Semestergebühren gibt. Die nach dem Studium keine Arbeit finden und keine Wahl haben, als in der Firma der Eltern anzufangen, obwohl sie das nicht wollen.

Anzeige

Die plötzlich ihren Job verlieren und vielleicht sogar wieder in ihr Kinderzimmer ziehen müssen. Es klingt paradox, aber man könnte glauben, je selbstständiger man wird, desto abhängiger ist man eigentlich. Wie kann man es da schaffen, Unabhängigkeit zu erreichen? Sich ein Selbstwertgefühl zu bewahren? Und wie geht man mit Konflikten um, wenn man Dankbarkeit zeigen muss und erpressbar ist? Darf man es sich verbitten, dass sich die Eltern in die Lebensplanung einmischen, obwohl sie's bezahlen?

Lohnt es sich, sich halb kaputt zu arbeiten, bloß weil man von den Eltern kein Geld nehmen mag? Liebe NEON-Leser, kennt ihr diese Situation? Und wie geht ihr damit um?


Wyszukiwarka

Podobne podstrony:
niemiecki, zad niem
Żywienie sztuczne niem St
wm 2011 zad 2
Instrukcja do zad proj 13 Uklad sterowania schodow ruchom
CAD CAM KWPPWPS Zad graf PDF
2009 klucz zad 01 092 u
Kurs PONS Rozmowki ilustr niem demo
ALGEBRA zad 2 id 57346 Nieznany (2)
K2 2009 10 zad 2 id 229691
koło 15 zad 1
GIiZK 0809 przydzial tematow zad domowego
cw zad dysocjacja hydroliza buf Nieznany
E1 2010 11 zad 2 id 149115
K1 2007 08 zad 5 id 229626
ICh S schemat rozw zad konwekcja
Zad 4, UEK, FiR II SEMESTR, Standardy Sprawozdawczości Finansowej

więcej podobnych podstron