egzamin maturalny z języka niemieckiego

background image

© Copyright by Wydawnictwo Szkolne PWN

strona 1 z 11

EGZAMIN MATURALNY

Z JĘZYKA NIEMIECKIEGO

Poziom podstawowy

Halina Wachowska

background image

© Copyright by Wydawnictwo Szkolne PWN

strona 2 z 11

Rozumienie ze słuchu

Zadanie 1. (4 pkt)

Zapoznaj się z treścią zadania. Po dwukrotnym wysłuchaniu wypowiedzi wybierz właściwe, zgodne

z jej treścią dokończenia zdań. Zakreśl literę A, B lub C.

Za każde poprawne rozwiązanie otrzymasz 1 punkt.

1.1. Sven

A. organisierte lustige Jugendtouren.

B. arbeitete in einem tollen Hotel.

C. nahm an einer tollen Fahrt teil.

1.2. Die Freunde von Sven wählten zwischen

A. der Schweiz und Griechenland.

B. einer Insel und einem See.

C. einem Hotel und einer Pension.

1.3. Sven zahlte vor Ort

A. zehn Euro für die Quad-Safari.

B. für das Freizeitangebot.

C. nichts für die Unterhaltung.

1.4. Der Junge erzählt von

A. dem Urlaub mit seinen Eltern.

B. seiner Reise mit Abiturienten.

C. den Attraktionen der Schweiz.

1.1.

1.2.

1.3.

1.4.

PRZENIEŚ ROZWIĄZANIA NA KARTĘ ODPOWIEDZI!

background image

© Copyright by Wydawnictwo Szkolne PWN

strona 3 z 11

Zadanie 2. (6 pkt)

Zapoznaj się z treścią zadania (2.1.–2.6.). Po dwukrotnym wysłuchaniu wypowiedzi trzech osób zaznacz

znakiem X w tabeli, kogo one dotyczą.

Za każde poprawne rozwiązanie otrzymasz 1 punkt.

Agnes

Markus

Barbara

2.1.

Der Himmel sieht hier am Abend bunt aus.

2.2.

Manchmal schlafe ich mit meinem Hund da.

2.3.

Mein Hund und ich haben denselben Lieblingsort.

2.4.

Hier ist es gemütlich und bequem.

2.5.

Mein Lieblingsort soll sauber sein.

2.6.

Hier wachsen exotische Bäume.

PRZENIEŚ ROZWIĄZANIA NA KARTĘ ODPOWIEDZI!

Zadanie 3. (5 pkt)

Zapoznaj się z treścią zadania (3.1.–3.5.). Po dwukrotnym wysłuchaniu rozmowy zaznacz znakiem X

w tabeli, które zdania są zgodne z jej treścią (richtig – R), a które nie (falsch – F).

Za każde poprawne rozwiązanie otrzymasz 1 punkt.

R

F

3.1. Bei schönem Wetter ist die Lichtverschmutzung größer.
3.2. Die Lichtverschmutzung kommt nachts vor.
3.3. Die Lichtverschmutzung schadet den Vögeln.
3.4. Die Hausfassaden leiden unter der Lichtverschmutzung.
3.5. Man soll die Straßenlampen abbauen.

PRZENIEŚ ROZWIĄZANIA NA KARTĘ ODPOWIEDZI!

background image

© Copyright by Wydawnictwo Szkolne PWN

strona 4 z 11

ROZUMIENIE TEKSTU CZYTANEGO

Zadanie 4. (6 pkt)

Przeczytaj sześć wypowiedzi i zapoznaj się z treścią zadania (4.1.–4.6.). Wybierz właściwe, zgodne

z treścią wypowiedzi informacje, zakreślając literę A, B, C lub D.

Za każde poprawne rozwiązanie otrzymasz 1 punkt.

Probleme mit Gastgeschenken

Michael: Ein klassisches Gastgeschenk ist eigentlich etwas zum Naschen. Für Frauen wäre ein
Strauß Blumen eine gute Geschenkidee. Wenn der Gastgeber eine Frau hat, ist es nicht verkehrt,
Blumen zu bringen. Es kommt auch ganz gut an, etwas für den Nachtisch mitzubringen, wenn
das gemeinsame Essen bei dem Gastgeber geplant wurde.
Thomas: Ich persönlich halte mich immer an Bücher. Überleg doch mal, was du über deine
Bekannten weißt. Vielleicht haben sie irgendwann mal über ein bestimmtes Buch gesprochen,
das ihnen besonders gefallen hat. Dann wüsstest du schon mal, in welche Richtung ihr
Buchgeschmack geht. Ich würde einfach in eine Buchhandlung gehen und mir einen Bestseller
aus der bestimmten Kategorie empfehlen lassen.
Britta: Es ist mit Sicherheit nicht einfach, jemandem ein Geschenk mitzubringen, den man nicht
so gut kennt. Wenn du aber ohnehin schon weißt, dass er auf Musik und Wein steht, hast du zwei
sehr gute Anhaltspunkte. Wenn du dann noch genau die Musikrichtung und seine Vorliebe für
den Wein kennst, dann bist du die Qual der Wahl los.
Sven: Die Idee von einem Buch über Schokolade finde ich nur dann gut, wenn dein Gastgeber
wirklich sehr an der Geschichte der Schokolade interessiert ist. Denn nur, weil jemand gern
Schokolade isst, muss er sich ja noch nicht so sehr dafür interessieren.
Angelika: Beautysachen als Geschenkidee für Gastgeber finde ich total daneben. Da haben
doch die meisten ihre Vorliebe und so etwas möchte ich auch nicht mal von meiner Freundin
bekommen, geschweige denn von einer Bekannten. Dann sollte man vielleicht lieber einen
Geschenkkorb mit Delikatessen kaufen, der dekorativ mehrere Produkte in sich vereint und
dabei sehr elegant wirkt.
Kevin: Musik-CD-s würde ich den Leuten, die ich überhaupt nicht kenne, nicht schenken.
Damit habe ich schon schlechte Erfahrungen gemacht. Die Geschmäcker sind da sehr
unterschiedlich. Weil jemand eine Soul CD von dem einen Künstler gern hört, heißt es noch
nicht, dass er allgemein Soul mag.

nach: http://www.talkteria.de/forum/topic-109362.html

background image

© Copyright by Wydawnictwo Szkolne PWN

strona 5 z 11

4.1. Michael

A. Man kann etwas als Dessert mitbringen.

B. Gastgeber haben einen Blumenstrauß zu Hause.

C. Die beste Geschenkidee für alle sind Blumen.

D. Die Gastgeber bieten etwas zum Naschen an.

4.2. Thomas

A. Die Leute halten zu Hause viele Bücher.

B. Aus den Gesprächen mit dem Gastgeber ergeben sich seine Geschmäcke.

C. Die literarische Gattung des Buches ist unwichtig.

D. Bestseller aus einer bestimmten Kategorie sind gute Geschenkideen.

4.3. Britta

A. Es ist nicht einfach, die beliebte Musikrichtung des Gastgebers zu hören.

B. Wenn jemand Musik mag, kann man ihn in ein Konzert einladen.

C. Die beste Geschenkidee für den Gastgeber ist der gute Wein zur guten Musik.

D. Wenn man einem neuen Bekannten etwas schenkt, ist die Geschenkwahl schwer.

4.4. Sven

A. Schokolade ist gut für jeden Gastgeber.

B. Bücher über Schokolade sind nur für Kenner interessant.

C. Die Geschichte der Schokolade ist besonders interessant.

D. Die Idee, Bücher über Schokolade zu schenken, ist gut.

4.5. Angelika

A. Es ist praktisch, Beautysachen zu schenken.

B. Alle mögen bestimmte Schönheitssachen.

C. Der Geschenkkorb ist etwas für gute Freunde.

D. Im Geschenkkorb gibt es Beautysachen.

4.6. Kevin

A. Die Person mag Soul und kauft gern CD-s mit dieser Musik.

B. Die Person schenkt den Unbekannten CD-s mit Soul-Musik.

C. Manche mögen nur einen Künstler aus einer Musikrichtung.

D. Manche Leute haben viele Erfahrungen mit Soul gemacht.

PRZENIEŚ ROZWIĄZANIA NA KARTĘ ODPOWIEDZI!

background image

© Copyright by Wydawnictwo Szkolne PWN

strona 6 z 11

Zadanie 5. (8 pkt)

Przeczytaj artykuł powstały po wywiadzie z Michaelem Jacksonem. Dobierz do każdego fragmentu

(5.1.–5.8.) właściwy nagłówek (A–J). Dwa nagłówki nie pasują do żadnego fragmentu.

Za każde poprawne rozwiązanie otrzymasz 1 punkt.

Schlagzeile: _______

(5.1.) „Der Schöpfer geht, sein Werk überlebt”

Eines seiner letzten Interviews gab Michael Jackson im August 2008 per Telefon. Der amerikanische

Popstar wurde damals 50 Jahre alt. Das Interview wurde vom US-Sender ABC ausgestrahlt. Der Reporter

Chris Connelly hatte Mühe, die Worte zu verstehen, die der Superstar am anderen Ende der Leitung in den

Hörer flüsterte.

Schlagzeile: _______

(5.2.) Im Gespräch zeigte der Sänger eine überraschende Vorliebe für klassische Musik und eine optimistische

Zukunftsvision offen: «Ich denke, das Beste kommt noch», meinte Jackson damals. Nach dem unverhofften

Tod des Stars ist Connelly einer der letzten Journalisten, die mit Jackson sprechen konnten.

Schlagzeile: _______

(5.3.) Jackson lebte in den letzten Jahren zurückgezogen und hielt sich von der Öffentlichkeit fern. Er

wünschte sich keine Kontakte zu den Medien, die ihm unsittliche Handlungen vorwarfen. Die Vorwürfe

hatten Michael Jackson 2005 tief verletzt. Zwar hat ihn das Gericht für unschuldig erklärt, aber die

seelische Wunde blieb offen.

Schlagzeile: _______

(5.4.) In dem ABC-Interview äußerte sich Jackson nicht zu diesem traurigen Abschnitt in seinem Leben,

er sprach dagegen über seine damalige Geburtstagsfeier mit seinen Liebsten: «Ich werde einfach einen

kleinen Kuchen essen und mit meinen Kindern Cartoons anschauen.»

Schlagzeile: _______

(5.5.) Weiter sagte der Musiker einige optimistische Worte über seine künstlerische Zukunft: «Ich freue

mich noch immer darauf, viele großartige Dinge zu tun.» Dennoch: Die schönste Zeit seines Lebens seien

die Aufnahmen zu seinen beiden Hit-Alben «Off the Wall» und «Thriller» gewesen. Das habe ihm sehr viel

bedeutet, vor allem wie positiv die Fans seine Platten angenommen hätten, das habe er «sehr bewundert».

Schlagzeile: _______

(5.6.) Jackson probierte seine schwere Kindheit auszugleichen. Darum ließ er seinen eigenen Freizeitpark

auf seiner «Neverland-Ranch» in Kalifornien entstehen.

Schlagzeile: _______

(5.7.) Die «Neverland-Ranch» hatte aber auch praktische Gründe. Der Sänger sagte 2003 «Ich kann nie

selbst nach Disneyland. Ich kann nicht einfach raus auf die Strasse. Da sind dann Menschenmengen und

Autos stehen Stossstange an Stossstange. Deshalb habe ich meine Welt hinter meinen eigenen Toren

geschaffen».

Schlagzeile: _______

(5.8.) 2007 erschien Jacksons letztes Print-Interview im US-Magazin «Ebony». Eine seiner Aussagen

in diesem Gespräch hört sich heute geradezu prophetisch an: «Ich weiss, der Schöpfer wird gehen, aber

sein Werk überlebt.» Dieser Wunsch wird sich bestimmt erfüllen. Michael Jacksons Musik ist schon jetzt

unsterblich geworden.

nach: http://www.20min.ch/unterhaltung/people/story/10189033

background image

© Copyright by Wydawnictwo Szkolne PWN

strona 7 z 11

A. Die Zukunftspläne des Stars
B. Des Stars Vorliebe für Autos
C. Ein Gespräch zum Geburtstag
D. Jacksons Interview für eine Zeitschrift
E. Hier fühlt sich der Popstar wie ein kleiner Junge
F. Michael Jackson hört nicht nur Popmusik
G. Staus sind nichts für den Star
H. Der Star besucht selbst Disneyland
I. Probleme des Popstars mit den Journalisten
J. Die Geburtstagsfeier mit den Nächsten

5.1.

5.2.

5.3.

5.4.

5.5.

5.6.

5.7.

5.8.

background image

© Copyright by Wydawnictwo Szkolne PWN

strona 8 z 11

Zadanie 6. (6 pkt)

Przeczytaj tekst i zapoznaj się z treścią zadania (6.1.–6.6.). Zdecyduj, które zdania są zgodne z treścią

tekstu (richtig – R), a które nie (falsch – F). Zaznacz znakiem X właściwe miejsca w tabeli. Za każde

poprawne rozwiązanie otrzymasz 1 punkt.

In Vancouver sind die XXI. Olympischen Winterspiele eröffnet worden.

Im BC Place Stadium erlebten 55.000 Zuschauer ein großartiges Schauspiel. Gänsehautfeeling gab es dabei

nicht nur beim Einzug der Athleten und den musikalischen Highlights mit Nelly Furtado, Brian Adams, Sahra

McLachlan und KD Lang. Die farbenfroh und kunstvoll inszenierte Choreografie des Australiers David

Atkin schickte die Zuschauer auf eine traumhafte Zeitreise durch die letzten 12.000 Jahre der kanadischen

Geschichte. In Vertretung für Kanadas offizielles Staatsoberhaupt, Queen Elisabeth II., eröffnete General-

Gouverneurin Michaelle Jean die Spiele. Eishockey-Spielerin Hayley Wickenheiser sprach den Olympischen

Eid der Athleten. Die olympische Flamme entzündete die Eishockey-Legende Wayne Gretzky gemeinsam mit

dem Basketball-Profi Steve Nash, der ehemaligen Ski-Rennläuferin Nancy Greene und der Eisschnellläuferin

Catriona LeMay Doan.

Die spektakuläre Eröffnungsshow war ein Zeichen der Verehrung der Ur-Einwohner Kanadas. Vier

Willkommens-Totem schälten sich als riesige Eisskulpturen aus dem Boden und begrüßten die Gäste aus

aller Welt. Der Stadionboden verwandelte sich in ein Meer voller Orkas, das Dach wurde zu einem großen

Sternenhimmel, dazu stieg der große Bär, das bedeutendste Sternzeichen der Ur-Einwohner, aus dem Boden

auf. Zu rockigen Geigenklängen steppten die Darsteller weiter durch die Geschichte. Im letzten Teil der Show

erhoben sich dann die Rocky Mountains und Snowboarder und Skifahrer schwebten von der Decke, um die

Reise im Olympia-Jahr 2010 zu beenden.

Wie immer fand bei der Eröffnung der Olympischen Spiele die Parade der Nationen statt. Sie wurde

traditionell von Griechenland eröffnet. Bobpilot André Lange führte das deutsche Team als Fahnenträger ins

Stadion. Neben den großen Wintersportnationen begrüßten die Zuschauer auch die Exoten aus Pakistan, Peru,

Bermuda, Jamaika oder Taiwan. Viele Tränen flossen aber beim Einzug der georgischen Mannschaft, als sich

alle Zuschauer von ihren Plätzen erhoben. „Tragt seinen olympischen Traum auf euren Schultern und kämpft

mit seinem Geist in euren Herzen“, sagte John Furlong, der Präsident des Organisationskomitees VANOC.

Nach: http://olympia.ard.de/olympia/nachrichten/der-tag- imueberblick/olympiaeroeffnungsfeier 14.02.2010

R

F

6.1. An der Eröffnungsfeier nahmen 55.000 Schauspieler teil.

6.2. Queen Elisabeth II. war bei der Eröffnungsfeier abwesend.

6.3. Während der Show gab es klassische Geigenmusik.

6.4. Snowboarder und Skifahrer traten am Ende der Show auf.

6.5. Es gab viele Zuschauer aus Pakistan, Peru, Bermuda oder Jamaika.

6.6. Die Zuschauer standen beim Einzug der Sportler aus Georgien auf.

PRZENIEŚ ROZWIĄZANIA NA KARTĘ ODPOWIEDZI!

background image

© Copyright by Wydawnictwo Szkolne PWN

strona 9 z 11

WYPOWIEDŹ PISEMNA

Zadanie 7. (5 pkt)

Podczas studiów w Niemczech wynajmujesz mieszkanie. Napisz do współlokatora/współlokatorki

krótką wiadomość.

·

Wyjaśnij, dlaczego nie ma cię w domu.

·

Napisz, kiedy wrócisz.

·

Wymień wykonane już przez ciebie prace porządkowe.

·

Poproś o wykonanie pozostałych prac.

Podpisz się jako XYZ. W zadaniu nie jest określony limit słów. Oceniana jest umiejętność zwięzłego przekazu

wszystkich informacji określonych w poleceniu (4 punkty) oraz poprawność językowa (1 punkt).

CZYSTOPIS

.............................................................................................................................................

.............................................................................................................................................

.............................................................................................................................................

.............................................................................................................................................

.............................................................................................................................................

.............................................................................................................................................

.............................................................................................................................................

.............................................................................................................................................

.............................................................................................................................................

.............................................................................................................................................

.............................................................................................................................................

TREŚĆ

POPRAWNOŚĆ

JĘZYKOWA

RAZEM

Inf. 1

Inf. 2

Inf. 3

Inf. 4

Liczba

punktów

0-1

0-1

0-1

0-1

0-1

background image

© Copyright by Wydawnictwo Szkolne PWN

strona 10 z 11

Zadanie 8. (10 pkt)

Podczas pobytu wakacyjnego odwiedziłaś/odwiedziłeś niezwykły lokal gastronomiczny. Napisz o tym

list do kolegi z Niemiec, a w liście

·

określ położenie lokalu i sposób, jak tam można trafić.

·

wspomnij, czym lokal ten wyróżnia się od innych i jakie są tam ceny.

·

wymień wybraną przez siebie potrawę i określ jej niezwykły smak.

·

pochwal obsługę i wyraź nadzieję na ponowną wizytę w lokalu.

Pamiętaj o zachowaniu odpowiedniej formy listu. Nie umieszczaj żadnych adresów. Podpisz się jako XYZ.

Długość listu powinna wynosić od 120 do 150 słów. Oceniana jest umiejętność pełnego przekazania informacji

(4 punkty), forma (2 punkty), bogactwo językowe (2 punkty) oraz poprawność językowa (2 punkty).

Uwaga: jeśli praca będzie zawierać więcej niż 200 słów, otrzymasz za jej formę 0 punktów.

CZYSTOPIS

.............................................................................................................................................

.............................................................................................................................................

.............................................................................................................................................

.............................................................................................................................................

.............................................................................................................................................

.............................................................................................................................................

.............................................................................................................................................

.............................................................................................................................................

.............................................................................................................................................

.............................................................................................................................................

.............................................................................................................................................

.............................................................................................................................................

.............................................................................................................................................

.............................................................................................................................................

background image

© Copyright by Wydawnictwo Szkolne PWN

strona 11 z 11

.............................................................................................................................................

.............................................................................................................................................

.............................................................................................................................................

.............................................................................................................................................

.............................................................................................................................................

.............................................................................................................................................

.............................................................................................................................................

.............................................................................................................................................

.............................................................................................................................................

.............................................................................................................................................

.............................................................................................................................................

.............................................................................................................................................

.............................................................................................................................................

.............................................................................................................................................

.............................................................................................................................................

.............................................................................................................................................

.............................................................................................................................................

TREŚĆ

FORMA

BOGACTWO

JĘZYKOWE

POPRAWNOŚĆ

JĘZYKOWA

RAZEM

Inf. 1

Inf. 2

Inf. 3

Inf. 4

Liczba

punktów 0-0,5-1 0-0,5-1 0-0,5-1 0-0,5-1

0-1-2

0-1-2

0-1-2

background image

© Copyright by Wydawnictwo Szkolne PWN

Klucz

Zadanie 1.

1.1.

1.2.

1.3.

1.4.

C

A

C

B

Zadanie 2.

2.1.

2.2.

2.3.

2.4.

2.5.

2.6.

Barbara

Markus

Agnes

Markus

Agnes

Barbara

Zadanie 3.

3.1.

3.2.

3.3.

3.4.

3.5.

F

R

R

F

F

Zadanie 4.

4.1.

4.2.

4.3.

4.4.

4.5.

4.6.

A

B

D

B

B

C

Zadanie 5.

5.1.

5.2.

5.3.

5.4.

5.5.

5.6.

5.7.

5.8.

C

F

I

J

A

E

G

D

Zadanie 6.

6.1.

6.2.

6.3.

6.4.

6.5.

6.6.

F

R

F

R

F

R

background image

© Copyright by Wydawnictwo Szkolne PWN

Transkrypcje

Zadanie 1

Liebe Hörerinnen und Hörer! Wir haben heute Sven in unserem Studio zu Gast. Er sagt euch ein Paar Worte zu seiner

Abifahrt.
Hallo Leute! Wir sind soeben von unserer Abifahrt nach Korfu zurückgekommen. Die Fahrt war wirklich lustig.

Einige von uns (ich auch) wollten zuerst in die Schweiz fahren. Jetzt kann ich sagen: Gott sei Dank haben wir uns

für die griechische Insel entschieden! Wir waren 10 Tage in einem tollem Hotel auf der schönsten Insel, die ich je

in meinem Leben gesehen habe. Der Hammer war aber das Programm: Quad-Safari, Bootsausflug, Strandparty mit

Übernachtung und unzählige Clubs. Alles war bei uns im Reisepreis einbegriffen.

Die 10 Tage sind vergangen wie im Flug. Die Abireise war mit Abstand der beste Urlaub meines Lebens!!!

Nach: http://www.uni-protokolle.de/foren/viewt/136565,15.html

Zadanie 2.

Mein Lieblingsort

1. Ich bin Agnes. Mein Lieblingsort befindet sich im Park neben einem riesigen Baum. Der Baum riecht nach Frische

und Geborgenheit. Ich habe ihm sogar einen Namen gegeben und nenne ihn Dino. Ich fühle mich irgendwie persönlich

verpflichtet, ihm eine schöne Umgebung zu sichern, und sorge dafür, dass um Dino kein Müll herumliegt. Sogar mein

Welpe Max scheint meinen Lieblingsort zu bevorzugen. Wenn wir Gassi gehen, zieht er mich immer Richtung Dino.
2. Ich bin Markus. Mein Lieblingsort ist auf meiner Couch. Sie ist kunterbunt und hat zwei mit Holz verzierte Lehnen.

Auf ihr liegen drei weiche kuschelige Kissen, was ich besonders nett finde. Meine Couch ist auch eine Schlafcouch.

Ausgezogen ist sie groß genug für mich und für meinen Hund, der gern darauf sein Nachmittagsschläfchen mit mir macht.
3. Mein Name ist Barbara. Mein Lieblingsort liegt in Spanien, wo es immer warm ist und wo am Strand das Wasser in

der Sonne glänzt. In meinem Lieblingsort gibt es überall viele riesig hohe Palmen und in dem Hotel, wo ich mich mit

meinen Eltern aufhalte, stehen uns Swimming- Pools zur Verfügung. Am meisten macht es Spaß, wenn man hineinspringt.

Abends hört man hier Vögel zwitschern und man bewundert den orangenfarbenen und gelben Sonnenuntergang. Ein

einmaliges Erlebnis!

Zadanie 3.

Thomas- Agnes, hast du schon mal von der Lichtverschmutzung gehört?

Agnes- Du denkst wahrscheinlich an die Umweltverschmutzung, Thomas.

Thomas- Nein, ich meine genau die Lichtverschmutzung!

Agnes- Was ist denn das?

Thomas- Wer nachts in der Stadt an den Himmel schaut, sieht kaum Sterne, auch wenn das Wetter schön ist.

Schuld daran sind die vielen Lampen und Leuchten, die ihr Licht in die Luft schicken. Das Problem nennt man

Lichtverschmutzung.

Agnes- Ja, das stimmt. Es passiert jede Nacht rund um die Welt. Dazu leuchten viele Lampen nicht das an, was

sie erhellen sollen, wie zum Beispiel eine Straße, sondern auch die Umgebung und den Himmel darüber. Dadurch

verschwendet man so viel Energie!

Thomas- Das schon. Es gibt aber noch andere Schwierigkeiten. Der Tag- und- Nacht Rhythmus von Menschen und

Tieren wird völlig ungeordnet.

Agnes- Ich habe nie daran gedacht.

Thomas- Siehst du! Sogar Vögel leiden unter der Lichtverschmutzung.

Agnes- Wieso?

Thomas- Wenn sie keine Sterne sehen, dann können sie ihren Heimweg nicht finden.

Agnes- Was sollte man dagegen tun? Man kann doch nicht auf die Beleuchtung der Städte verzichten! Wenn die Stadt

in der Nacht beleuchtet ist, fühlen sich die Menschen sicherer und sie finden sich besser zurecht. Dazu haben viele

Häuser so schöne Fassaden. Die soll man auch nachts sehen können.

Thomas- Doch was mit dem Strom? Mehr Lampen brauchen doch sicher mehr Energie.

Agnes- Und wenn man mehr Energie produziert, dann belastet man die Umwelt.

Thomas- Klar. Leuchten gab es vor Jahrhunderten und sie müssen natürlich auch heute die Strassen erhellen. Aber

man soll alte Straßenlampen mit neuen Leuchten ersetzen. Sie brauchen viel weniger Strom und halten länger.

Agnes- Gibt es dann keine Lichtverschmutzung mehr?

Thomas- Hoffentlich ist sie wenigstens nicht so stark.

nach:http://www.energiedetektive.ch/cms/pdf/NL_05-09_web.pdf


Wyszukiwarka

Podobne podstrony:
zwroty matura ustna, Zwroty, które mogą Ci pomóc podczas ustnego egzaminu maturalnego z języka niemi
egzamin maturalny z jezyka niemieckiego 2013
PROPOZYCJE ZESTAWÓW MATURALNYCH NA EGZAMIN WEWNĘTRZNY Z JĘZYKA NIEMIECKIEGO - POZIOM PODSTAWOWY, PRO
EGZAMIN MATURALNY Z JĘZYKA POLSKIEGO POZIOM PODSTAWOWY maj2010
matura z jezyka niemieckiego przygotowanie
ZESTAW TEMATOW NA WEWNETRZNY EGZAMIN MATURALNY Z JEZYKA POLSKIEGO W ZESPOLE SZKOL TECHNICZNYCH IM
Analiza wynikow egzaminu maturalnego z jezyka polskiego w roku szkolnym 2005, Materiały dydaktyczne
Egzamin maturalny z jezyka slowackiego, Język Słowacki
Egzamin maturalny z języka polskiego 2011 poziom rozszerzony
Przykładowe pytania na egzamin maturalny z języka polskiego
EGZAMIN MATURALNY Z JĘZYKA POLSKIEGO POZIOM PODSTAWOWY maj2010
egzamin maturalny z jezyka rosyjskiego poziom podstawowy
Lista tematów do części ustnej egzaminu maturalnego z języka polskiego w sesji wiosennej w roku 2011
Lista tematów na ustną część egzaminu maturalnego z języka polskiego 2015 2016
Egzamin maturalny z języka polskiego na poziomie podstawowym 2014

więcej podobnych podstron