background image

13. Starke und schwache Seiten der Lerner in der Primarstufe

1. Kinder als Zielgruppe

Bis 9-10 Lebensjahr (Klassen 0-3)

soziale Reife: körperliche Entwicklung

System der MS muss elementär entwickelt werden: Silben, Aussprache

Bewusstsein der FS

a) Denkweise

mechanisches Denken, Nachahmung

b) Gedächtnis

grosse Kapazität, kurzes Langzeitgedächtnis

c) Aufnahme der Sprache

flexible Sprachorgane, akzentfreie Aufnahme der Spr.

d) Konzentrationsfähigkeit

max. 20 Minuten

e) Einstellung / Motivation

Kinder wollen lernen, sind offen, lernen für den Lehrer
Verstärkungsmittel: etwas konkretes (z.B. Süssigkeiten)

Vorteile:

Kinder haben keine Angst zu lernen

Aufnahme der Sprache ist schnell und fehlerfrei

Starke Konzentration, obwohl sehr kurze

Nachteile

Kurzzeitgedächtnis

jede 15-20 Minuten Aktivitätwechsel

Kinder lernen sich sehr schnell entmotivieren

Effizienz → ganz allgemeine Entwicklung des Kindes

a) rezeptive Beherrschung der Sprache
b) soziale / soziologische Ebene

lernt fremde / andere Kulturen kennen

offen auf Fremdes

lernt Toleranz

Grundlage für zukunftiges Lernen

2. Schulische Regelungen → organisatorische Probleme

1. Zahl der Unterrichtsstunden
2. Länge der Unterrichtsstunden
3. Lehrkraft → Bezugsperson (am besten Nativespeaker)
4. Gruppenstärke → ca. 25. Optimal: 12-15 (altersmässige Einteilung)
5. Hilfsmittel: Basteln, Zeichnen, Kleben
6. Kontinuität
7. Integrative Formen des FSU

Alle Fächer thematisch gebunden → dieselbe Lehrkraft