konspekt 04

Justyna Nadriczna

Klasse: 2. Gymnasium

Thema:Alles ändert sich im Laufe der Zeit.“ -Schönheit und Mode.

Grobziel: Die Schüler können die Aussagen über die Schönheit und Trends verstehen und formulieren.

Feinziele: Einführung des Wortschatzes zum Thema „Die Schönheit und Trends“.

Sprechtraining

Materialien: Lehrbuch „Aha! 3A“, zusätzliche Blätter, Requisiten

Zeit Lernphase Aktivitäten des Lehrers Aktivitäten des Schülers Materialien Sozialform
1 organisatorische Phase Ich begrüße die Schüler und stelle mich vor. Die Schüler begrüßen den Lehrer. Frontalunterricht
3 sprachliche Aufwärmung

Ich hänge das Foto von Lady Gaga an die Tafel und frage die gewählten Schüler:

Wie sieht sie aus? Ist sie schön deiner Meinung nach? Gefällt sie dir? Gefällt sie den anderen? Kann sie als ein Vorbild gelten?

Ich resümiere die gesammelten Ideen und schreibe das Thema an die Tafel.

Die Schüler beschreiben das Bild und antworten auf die Fragen:

Sie hat …. an. Sie hat eine große Nase!

Sie sieht gut/OK/schlimm/verrückt aus.

Sie ist ein/kein Vorbild.

Die Schüler schreiben das Thema in ihre Hefte auf.

das Bild von Lady Gaga Frontalunterricht /Plenum
3 Einführung neuen Wortschatzes

Ich erkläre die Wörter:

der Schlankheitskult – der Kult wie auf Polnisch

die Zahnlücke – mit Hilfe von einem Bild

die Geschmacksache –Erklärung (Jemandem kann meine Tasche gefallen, den anderen jedoch nicht. Je nachdem. Es ist einfach Geschmacksache.)

als Makel gelten – ein Pickel im Gesicht /być uważanym za wadę/ skazę.

die Sommersprossen – mit Hilfe von einem Bild

die Rundungen - mit Hilfe von einem Bild

Gleichzeitig klebe ich die gedruckten Wörter an die Tafel.

Die Schüler entschlüsseln die Bedeutungen der Wörter.

Die Schüler schreiben die Wörter in ihre Hefte.

zusätzliche Blätter Frontalunterricht
3 Einstieg in das Thema Ich bitte die Schüler das Buch auf der Seite 35 zu öffnen und sich die Personen auf den Bildern anzuschauen. Ich frage: Wer sind sie? Sind sie schön? Warum? Warum nicht? Was meint ihr, wenn ihr solche Fotos seht, worüber ist der Text? Die Schüler antworten: Das ist Pippi und das ist Arnold Schwarzenegger. Sie ist nicht schön, sie hat hässliche Sommersprossen/ Sie sieht toll aus sie hat rotes Haar. Arnold ist schon zu alt./ Er ist ein Macho! Es ist ein Text über Filme/ Leute/ Stars usw. Lb. s.35, Üb. 14a. Plenum
3 globales Lesen

Ich sage: Jetzt werden wir prüfen ob wir richtig gemeint haben. Der Text hat noch keinen Titel. Lest bitte den Text schnell und entscheidet welcher von den vier Titeln zu dem Text am besten passt.

Ich bitte einige Schüler ihre Antworten vorzulesen und ihre Entscheidung kurz zu begründen.

Die Schüler lesen den Text und suchen nach dem richtigen Titel.

Die Schüler antworten auf meine Frage.

Lb. s.35, Üb. 14a.
16 Erschliessung des Inhalts /Sprechtraining

Ich bitte die Schüler: Jetzt lest den Text bitte noch einmal, aber diesmal versucht die Schlüsselwörter in dem Text zu unterstreichen, die für die wichtigsten Ideen im Text stehen.

Ich erkläre (wenn ich sehe, dass es nötig ist) noch einmal auf Polnisch: Zaznaczcie te słowa, które oddają najważniejsze myśli zawarte w tym tekście.

Ich bitte die Schüler ihre Vorschläge vorzustellen. Die Schlüsselwörter kommen an die Tafel, z.B.: Schönheit, Geschmacksache, Makel, Mode, Problem, Mut, Zeit.

Ich bitte die Schüler: Jetzt werden wir den Text kurz zusammenfassen und zwar mündlich. Die Schlüsselwörter werden euch dabei bestimmt helfen. Bevor wir das aber machen, antwortet auf die Fragen auf der Seite 35 Übung 14b. Ihr könnt noch in den Text gucken. Ich bitte einen Schüler die Übung laut vorzulesen, zusammen analysieren wir die Fragen und bilden einen Beispiel.

Ich bitte einige Schüler die Antworten zu lesen.

Ich sage: Jetzt bitte habt ihr eine Minute, versucht den Text in 4-5 Sätzen kurz zusammenzufassen. Schaut bitte nicht in das Buch.

Ich wähle 2 Schüler die mir den Text zusammenfassen. Die Rest der Klasse macht die Übung in Paaren.

Die Schüler lesen den Text noch einmal und versuchen die Schlüsselwörter zu unterstreichen.

Die Schüler stellen ihre Vorschläge vor.

Die Schüler lesen die Aufgabe zusammen und dann machen sie in Paaren.

Die Schüler lesen die Antworten.

Die Schüler bereiten sich vor.

Die Schüler machen die Aufgabe.

Lb. s.35, Üb. 14b.

Frontalunterricht

Plenum

Paararbeit

Plenum

Einzelarbeit

Paararbeit

2 Einführung neuen Wortschatzes

Ich erkläre die Wörter:

im Trend sein –„in“ sein

mollig -Pantomime

mager –Angelina Jolie ist mager, sehr schlank

gepflegt –wenn mann sich taglich sehr aufmerksam kleidet, eine Frisur macht usw.

die Dauerwelle –die Frauen die ein glattes Haar haben, machen sich die Dauerwelle um lockiges Haar für eine längere Zeit zu haben.

Die Schüler entschlüsseln die Bedeutungen der Wörter. Frontalunterricht
3 Festigung des Wortschatzes

Ich verteile die Blätter mit der Übung (modifizierte Version von 15/36 und17/38 Lb.) wo die Schuler zu entscheiden haben was „out” und was „in” ist. Ich bitte die Schüler eigene Assoziationen zu finden und sie hinzuzuschreiben.

Ich Frage einige Schüler nach neuen Vorschlägen zum Raster.

Die Schüler machen die Aufgabe.

Die Schüler schlagen neue Assoziationen vor.

zusätzliche Blätter – Nr. 1 Einzelarbeit
7 Festigung des Wortschatzes

Ich teile die Klasse in 4 Gruppen. Jede Gruppe wählt sich die Aufgabe auf einem kleinen Kärtchen. Die Schuler sollen mit Hilfe des neuen Wortschatzes eine Person beschreiben, die:

Gruppe 1: Schönheitsideal ist, weiblich.

Gruppe 2: Schönheitsideal ist, männlich.

Gruppe 3: Total „out“ ist, weiblich.

Gruppe 4: Total „out“ ist, männlich.

Sie dürfen den Wörterbuch verwenden.

Die Schüler beschreiben die Personen. zusätzliche Blätter – Nr. 2 Gruppenarbeit
2 Präsentation der Aufgabe Ich bitte die Gruppensprecher die Aufgabe zu präsentieren. Ich achte auf die Fehler und bitte die Klasse sie zu korrigieren. Die Schüler präsentieren die Aufgabe Plenum
1 Hausaufgabe Ich lasse die Schüler ihr Schönheitsideal in 4-5 Sätzen beschreiben. Die Schüler schreiben die Hausaufgabe in ihre Hefte auf. Frontalunterricht

Wyszukiwarka

Podobne podstrony:
Kto rządzi, konspekty 04-Kto rzadzi kosciol
Kto rządzi konspekty, 04 Kto rzadzi kosciol
04 rownowaga konspekt
2014 04 konspekt-final, Różne, Przygotowanie do ŚDM w Krakowie 2016 rok, Grudzień 2013 rok, Styczeń
Konspekt SUM REZERWY 04 2007, Finansowe
Zajęcia plastyczne konspekt przedszkole nr2 04 2013
04 Przekładnia hydrokinetyczna Konspekt 2
14.04, Konspekt do cwiczenia 4-wyniki, Politechnika Łódzka
04 Przekładnia hydrostatyczna Konspekt
KONSPEKT SUM PODATKI ODROCZONE 04 2007, PODATKI ODROCZONE
Biblijna nauka o grzechu-04, Kazania, Kaznodzieje i wykładowcy polscy, Kazimierz Sosulski, Seminariu
konspekty kl VI, 04-VIp, Paweł Wojcik
KVabc11.04.06-OBLICZENIA NA KALKULATORZE, Konspekty dydaktyka
KVIab027.04.-ARKUSZ KALKULACYJNY-POWTORZENIE WIADOMOŚCI, Konspekty dydaktyka
Konspekt 1-III-1h 16.04, szkola pati
KVabc20.04.06-OBLICZENIA NA KALKULATORZE- CD, Konspekty dydaktyka
KVabc25.04.06-KALKULATOR-SPRAWDZIAN, Konspekty dydaktyka

więcej podobnych podstron