11 01 06 06 Fahrrgln,Uns Wetter, Radar m L


BinSchStrO

11.01.06.06.001

Sie müssen als Talfahrer wegen zunehmender Sichtverschlechterung die Fahrt einstellen, geben das Aufdreh-Signal über Steuerbord und hören danach auf kurze Entfernung 2 Gruppen von Glockenschlägen.
Dürfen Sie aufdrehen? Begründen Sie bitte Ihre Entscheidung.

Nein.

Die zwei Gruppen von Glockenschlägen kommen von

einem Stilllieger auf der rechten Stromseite.

Punkte :

BinSchStrO

11.01.06.06.002

Wie haben Sie sich auf einem Motorschiff ohne Radar bei unsichtigem Wetter nach § 6.30 BinSchStrO zu verhalten ?
Kreuzen Sie bitte alle richtigen Antworten an.

Wenn ich schon im Übergang bin, muss ich in jedem Fall zu meiner vorherigen Uferseite zurück

Ich darf Mitte Fahrwasser weiterfahren

Ich muss im Abstand von längstens einer Minute einen langen Ton geben

X

Ich muss unverzüglich einen Liegeplatz aufsuchen und mich dabei so weit wie möglich am Rand des Fahrwassers halten

X

Ich muss ein Signal mit der Glocke geben

Ich muss anderen Fahrzeugen auf Anfrage über Sprechfunk u.a. mitteilen, dass ich keine Radarfahrt durchführe und mit ihnen die Begegnung absprechen

X

Punkte :

BinSchStrO

11.01.06.06.003

Wer muss in der Radarfahrt nach § 6.32 BinSchStrO so oft wie notwendig ein Schallsignal geben ? Kreuzen Sie alle richtigen Antworten an.

Alle Radarfahrer, wenn sie auf dem Radarschirm entgegenkommende Fahrzeuge bemerken

Alle Radarfahrer zu Tal, wenn sie auf dem Radarschirm entgegenkommende Fahrzeuge bemerken

Alle Radarfahrer zu Berg, wenn mit entgegenkommenden Fahrzeugen kein Sprechfunkkontakt zustande kommt

x

Alle Radarfahrer gegenüber Fahrzeugen, die im Fahrwasser stillliegen, wenn mit ihnen kein Sprechfunkkontakt zustande kommt

x

Alle Radarfahrer zu Berg, die sich einer unübersichtlichen Stelle nähern

Punkte :

BinSchStrO

11.01.06.06.004

Welches Schallsignal muss ein Fahrzeug in der Radarfahrt nach § 6.32 BinSchStrO bei unsichtigem Wetter geben? Kreuzen Sie alle richtigen Antworten an.

Es gibt in der Talfahrt das Dreitonsignal, wenn es auf seinem Radarschirm Fahrzeuge ausmacht, die eine Gefahrenlage verursachen können

Es gibt in der Bergfahrt so oft wie notwendig einen langen Ton, wenn mit entgegenkommenden Fahrzeugen kein Sprechfunkkontakt zustande kommt

X

Es gibt in der Talfahrt so oft wie notwendig einen langen Ton, wenn mit entgegenkommenden Fahrzeugen kein Sprechfunkkontakt zustande kommt

Es gibt verschiedene Glockensignale

Es gibt in der Bergfahrt so oft wie notwendig einen langen Ton, wenn mit im Fahrwasser stillliegenden Fahrzeugen kein Sprechfunkkontakt zustande kommt

X

Es gibt in der Talfahrt so oft wie notwendig einen langen Ton, wenn mit im Fahrwasser stillliegenden Fahrzeugen kein Sprechfunkkontakt zustande kommt

X

Punkte :

BinSchStrO

11.01.06.06.005

In welchen Zeitabständen müssen Nebelsignale von Fahrzeugen, die ohne Radar bei unsichtigem Wetter noch in Fahrt sind, gegeben werden ?
Kreuzen Sie alle richtigen Antworten an.

In Abständen von je 2 Minuten

In Abständen von längstens einer Minute

X

In Abständen von je 5 Sekunden

In Abständen von je 10 Sekunden

In Abständen von je 60 Sekunden

Punkte :

BinSchStrO

11.01.06.06.006

Wer muss bei unsichtigem Wetter drei Gruppen von Glockenschlägen geben?
0x01 graphic

Kreuzen Sie die richtige Antwort an.

Jeder stillliegende Schubverband über 110 m Länge

Jedes stillliegende Fahrzeug am linken Ufer

Jedes stillliegende Fahrzeug ohne Sprechfunkmöglichkeit, dessen Lage unbestimmt ist

X

Jedes stillliegende Fahrzeug am rechten Ufer

Alle stillliegenden Fahrzeuge

Punkte :

BinSchStrO

11.01.06.06.007

Wählen Sie für die rechts aufgeführten Fahrzeuge und Verbände die richtigen Nebelsignale aus!
Tragen Sie die zutreffenden Ziffern ein.

!

Die zur Wahl stehenden Ziffern

Tragen Sie hier Ihre Lösung ein

!

1

Ein kurzer Ton

Schwimmendes Gerät, stillliegend, bei der Arbeit am rechten Ufer

4

2

Ein langer Ton

Schubverband zu Berg, ohne Radar

2

3

Zwei lange Töne

Einzelfahrer zu Tal ohne Radar

2

4

2 Gruppen von Glockenschlägen

Motortankschiff zu Tal ohne Radar

2

5

3 Gruppen von Glockenschlägen

Ein Stilllieger, Lage unbestimmt

5

Punkte :

BinSchStrO

11.01.06.06.008

Wer muß bei der Fahrt bei unsichtigem Wetter einen langen Ton geben? Kreuzen Sie alle richtigen Antworten an.

Einzelfahrer zu Tal mit Radar

Schubverband zu Tal ohne Radar

X

Schubverband zu Berg mit Radar

X

gekuppelte Fahrzeuge zu Tal mit Radar

Sondertransport zu Tal mit Radar

Tankmotorschiff zu Tal ohne Radar

X

Punkte :

BinSchStrO

11.01.06.06.009

Wählen Sie für die rechts aufgeführten Fahrzeuge und Verbände die richtigen Nebelsignale aus!
Tragen Sie die zutreffenden Ziffern ein.

!

Die zur Wahl stehenden Ziffern

Tragen Sie hier Ihre Lösung ein

!

1.

Glockenschläge

2.

ein langer Ton

Verbände und Einzelfahrer ohne Radar

2

3.

ein kurzer Ton

4.

zwei lange Töne

Fahrzeuge stillliegend

1

5.

Folge sehr kurzer Töne

Punkte :

BinSchStrO

11.01.06.06.010

Welches Schallsignal muss ein Radartalfahrer nach § 6.32 BinSchStrO geben, der zu einem stillliegenden Fahrzeug keinen Sprechfunkkontakt bekommt?
Kreuzen Sie bitte die richtige An
twort an.

X

0x01 graphic
0x01 graphic
0x01 graphic

Punkte :

BinSchStrO

11.01.06.06.011

Welches Schallsignal muss ein Radarbergfahrer nach § 6.32 BinSchStrO geben, der zu einem stillliegenden Fahrzeug keinen Sprechfunkkontakt bekommt ? Kreuzen Sie die richtige Antwort an.

X

0x01 graphic
0x01 graphic
0x01 graphic

Punkte :

BinSchStrO

11.01.06.06.012

Welches Schallsignal müssen Fahrzeuge geben, die bei unsichtigem
Wetter an der linken Seite des Fahrwassers stilliegen.
Kreuzen Sie die richtige An
twort an.

0x01 graphic

0x01 graphic
0x01 graphic
0x01 graphic

0x01 graphic

X

0x01 graphic
0x01 graphic

Punkte :

BinSchStrO

11.01.06.06.013

In welchen zeitlichen Abständen muss ein Stilllieger bei unsichtigem Wetter die vorgeschriebenen Schallzeichen geben, wenn er Schallzeichen anderer Fahrzeuge in Fahrt hört? Kreuzen Sie die richtige Antwort an.

In längstens zwei Minuten.

In längstens drei Minuten.

In längstens einer Minute.

X

Punkte :

BinSchStrO

11.01.06.06.014

Sind Sie als Schiffsführer eines in Fahrt befindlichen Fahrzeuges bei unsichtigem Wetter verpflichtet, Erkenntnisse, die für die Sicherheit des Verkehrs von Bedeutung sind, über Sprechfunk weiter zu geben?

Kreuzen Sie bitte die richtige Antwort an.

Nein.

Ja.

X

Nur bei Sichtweite unter 100 Meter (Nebel 2).

Punkte :

BinSchStrO

11.01.06.06.015

Welche Mindestqualifikation muss die Besatzung für eine Radarfahrt nachweisen ?

ein Besatzungsmitglied :

das Befähigungszeugnis (Patent) für die zu befahrende Strecke und

das Radarpatent

Ein weiteres Besatzungsmitglied:

muß mit dem Radargerät und der Radarfahrt vertraut sein,

es braucht kein Radarpatent

Punkte :

BinSchStrO

11.01.06.06.016

Bei Radarfahrt muss sich neben dem Radarpatentinhaber eine zweite mit Radar vertraute Person im Steuerhaus aufhalten. Unter welcher Voraussetzung darf diese zweite Person das Steuerhaus verlassen?

Kreuzen Sie bitte die richtige Antwort an.

Wenn das Fahrzeug über einen Einmannfahrstand verfügt.

X

Wenn der Radarpatent-Inhaber über mehr als fünf Jahre Erfahrung in der Radarfahrt verfügt.

Wenn das Fahrzeug ungefährliche Strecken befährt.

Punkte :

BinSchStrO

11.01.06.06.017

Wie hat sich ein Radartalfahrer (ausgenommen Kleinfahrzeuge) zu verhalten, wenn er auf dem Bildschirm Fahrzeuge bemerkt, deren Kurs oder Position eine Gefahrenlage herbeiführen kann? Kreuzen Sie die richtige Antwort an.

Das Dreitonsignal geben und dieses so oft wie notwendig wiederholen. Falls notwendig auch die Fahrt vermindern oder sogar anhalten.

Geschwindigkeit der Situation anpassen, über Sprechfunk das betreffende Fahrzeug auf die Gefahrensituation hinweisen und Vorbeifahrt absprechen

X

Sofort aufstoppen und außerhalb des Fahrwassers ankern.

Punkte :

BinSchStrO

11.01.06.06.018

Als Radarbergfahrer sehen Sie auf dem Radarschirm entgegenkommende Fahrzeuge. Wie müssen Sie darauf reagieren?

Über Sprechfunk Fahrzeugart, Name, Fahrtrichtung, Standort mitteilen

und Vorbeifahrt absprechen

Falls kein Sprechfunkkontakt zustande kommt: so oft wie notwendig

langen Ton geben, Geschwindigkeit verringern, notfalls anhalten

Punkte :

BinSchStrO

11.01.06.06.019

In welchem zeitlichen Abstand sind bei unsichtigem Wetter die für
nicht mit Radar fahrenden Fahrzeuge vorgeschriebenen Signale zu
wiederh
olen? Kreuzen Sie die richtige Antwort an.

Im Abstand von längstens zwei Minuten.

Im Abstand von längstens einer Minute.

X

Hängt von der Sichtweite ab; je kürzer die Sicht, desto öfter.

Punkte :

BinSchStrO

11.01.06.06.020

Wie reagieren Sie auf einem Fahrzeug ohne Radar bei unsichtigem Wetter, wenn Sie einen „langen Ton“ von einem anderen Fahrzeug hören ?

Sprechfunkkontakt aufnehmen: Name , Fahrtrichtung und Standort

mitteilen und angeben, dass keine Radarfahrt durchgeführt wird und ein

Liegeplatz aufgesucht wird. Vorbeifahrt absprechen

Punkte :

BinSchStrO

11.01.06.06.021

Wie verhalten Sie sich als Talfahrer mit Radarunterstützung gegenüber Fahrzeugen, die in der Nähe stillliegen?

  • Sprechfunkkontakt aufnehmen

  • Falls kein Sprechfunkkontakt zustande kommt, so oft wie

notwendig einen langen Ton geben, Geschwindigkeit vermindern

und notfalls anhalten

Punkte :

Kenntnisse der Verordnungen, Merkblätter und Handbücher

Binnenschifffahrtsstraßen-Ordnung mit Lösungen

12

September 2003 Kap. 06.06 Fahrregeln, Unsichtiges Wetter, Radar Datei 11.01.06.06.XXX



Wyszukiwarka

Podobne podstrony:
11 01 06 06 xxx?hrrgln,Uns Wetter, Radar o L
11 01 06 02 Fahrrgln?gegn, Ueberh o L
11 01 06 03 Fahrrg w Rgln f d ?hrt o L
11 01 06 01 Fahrrgln allg o L
11 01 06 04 Fahrrgln Fähren m L
11 01 06 04 xxx?hrrgln Fähren o L
11 01 06 05 xxx?hrrgln,Brücken etc o L
Wykład 14 [11.01.06], Biologia UWr, II rok, Zoologia Kręgowców
11 01 06 01 xxx?hrrgln allg m L
11 01 06 03 xxx?hrrg w Rgln f d ?hrt m L

więcej podobnych podstron