Zusammenfassung rw 8 10 kl


ZUSAMMENFASSUNG

Rechnungswesen

Buchführung

Rechnungswesen 8. Klasse

Themen laut Lehrplan (wie Buch)

Grundlagen

AKTIV-Konten (Kontenklassen 0, 1 und 2)

Zugang im SOLL AKTIV / ...

Abgang im HABEN ... / AKTIV

Abschluss am Jahresende 8010 SBK / AKTIV

PASSIV-Konten (Kontenklassen 3 und 4)

Zugang im HABEN ... / PASSIV

Abgang im SOLL PASSIV / ...

Abschluss am Jahresende PASSIV / 8010 SBK

ERTRAGS-Konten (Kontenklasse 5)

Ertag wird im HABEN gebucht ... / ERTRAG

Abschluss am Jahresende ERTRAG / 8020 GuV

AUFWANDS-Konten (Kontenklassen 6 und 7)

Aufwand wird im SOLL gebucht AUFWAND / ...

Abschluss am Jahresende 8020 GuV / AUFWAND

Umsatzsteuer und Vorsteuer

bei Einkauf Vorsteuer VSt Ware / ...

2600 VSt /

bei Verkauf Umsatzsteuer USt ... / Ware

/ 4800 USt

Abschluss Konto Vorsteuer:

4800 USt / 2600 VSt (wenn VSt. > USt. 2600 / 4800)

Zahllast = Umsatzsteuer - Vorsteuer

0x08 graphic
S Vorsteuer H S Umsatzsteuer H

0x08 graphic
0x08 graphic
VSt Saldo (USt) Vorsteuer USt

Zahllast (SBK)

BRUTTO

(= mit Steuer, einschließlich Steuer, FLL und VLL sind immer brutto)

brutto netto Bruttobetrag / 119 * 100 = Nettobetrag

Bruttobetrag / 119 * 19 = Steuer

NETTO

(= ohne Steuer, zuzüglich Steuer)

netto brutto Nettobetrag / 100 * 119 = Bruttobetrag

Nettobetrag / 100 * 19 = Steuer

Ein- und Verkauf

von Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen, Fremdbauteile und Handelswaren

(teilweise auch 10. Klasse)

Nur die Anfangs- und Schlussbestände, Bestandsveränderungen werden auf die 20_0 Konten gebucht.

EINKAUF

VERKAUF

Rohstoffe

Fremdbauteile

Hilfsstoffe

Betriebsstoffe

Handelswaren

60_0 / ...

2600 /

0x08 graphic

eigene Erzeugnisse

eigene Leistungen

Handelswaren

0x08 graphic

... / 5__0

/ 4800

Bezugskosten

60_1 / ...

2600 /

0x08 graphic

Versandkosten

0x08 graphic

kein eigenes Konto

Sofortrabatt, -skonto

kein eigenes Konto

kein eigenes Konto 2

Rücksendung

BS umdrehen

BS umdrehen

Nachlässe (nachträglich):

Gutschrift, Bonus,

Rabatt, Skonto

4400 / 60_2

/ 2600

5__1 / 2400

4800 /

unser Lieferant

KREDITOR

unser Kunde

DEBITOR

Abschluss der Bestandskonten

für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe und Fremdbauteile:

Endbestand = Anfangsbestand keine zusätzliche Buchung

Endbestand > Anfangsbestand Bestandsmehrung 20_0 / 60_0

Endbestand < Anfangsbestand Bestandsminderung 60_0 / 20_0

Abschluss der Bestandskonten für unfertige und fertige Erzeugnisse

Endbestand = Anfangsbestand keine zusätzliche Buchung

Endbestand > Anfangsbestand Bestandsmehrung 2100 / 5201

oder 2200 / 5202

Endbestand < Anfangsbestand Bestandsminderung 5201 / 2100

oder 5202 / 2200

Roh-, Hilfs-, Betriebsstoffe, Fremdbauteile, Waren 60_0

unfertige und fertige Erzeugnisse 520_

Privatkonten

Entnahme von Geld 3005 PEnt / 28_0

Entnahme von Gegenständen 3005 PEnt / 5420 GEnt / 4800 USt

Entnahme von Leistungen 3005 PEnt / 5425 LEnt

(= Eigenverbrauch, privater Nutzungsanteil) / 4800 USt

Der Wert der Entnahme ergibt sich aus den Wiederbeschaffungs- bzw. Herstellkosten.

Privateinlage AKTIV / 3001 PEin

Abschluss der Privatkonten: 3001 PEin / 3000 EK

3000 EK / 3005 PEnt

Rechnungswesen Jahrgangsstufe 9

Themen laut Lehrplan (wie Buch)

Personalaufwand (Lohn und Gehalt)

6200 BLohn (Bruttolöhne)

6300 BGeh (Bruttogehälter)

6_00 / 4830 VFA ans Finanzamt (LSt, KSt, Soli)

/ 4840 VSV an SV-Träger (AN-Anteil)

/ 4850 VMA an Mitarbeiter (Nettolohn / -gehalt)

64_0 / 4840 VSV an SV-Träger (AG-Anteil)

Zusätzlich können fogende Konten in diesem Buchungssatz vorkommen:

Urlaubs- und Weihnachtsgeld 6_10 / ...

tarifliche und vertragliche Zuwendungen 6_20 / ...

freiwillige Zuwendungen 6_30 / ...

Sachbezüge (Miete) 6_50 / 5401

gepfändete Beträge ... / 4890

Vermögenswirksame Leistungen (VL) 6_20 / 4860

Eigene Buchungssätze:

Überweisung 48_0 / 2800

Vorschuss = Lohnabschlag = Abschlagszahlung: 2650 / 28_0

geringfügige Beschäftigung („Mini-Jobs“) 6290 / 28_0

AN-Anteil = 0 keine Buchung

AG-Anteil SV 6400 / 4840

Anlagevermögen (AV)

Kauf von AV

Anlagevermögen bleibt dauernd im Unternehmen.

Kauf von Anlagegütern 0__0 / ...

2600 /

Anschaffungsnebenkosten werden zum Kaufpreis addiert.

(alle Kosten von der Planung bis zur Inbetriebnahme, z.B. Transportkosten, Montage ...).

Sofortnachlässe (Skonto, Rabatt, …) werden vom Kaufpreis abgezogen (kein eigenes Konto).

SKONTO und RABATT (nachträglich) werden auf dem Anlagenkonto im HABEN gebucht.

4400 / 2800

/ 0__0

/ 2600

(Nicht verwechseln mit Skonto und Rabatt beim Einkauf von Roh-, Hilfs-, Betriebsstoffen und Handelswaren! Hierfür gibt es eigene Konten 60_2)

Finanzierungs- und Geldbeschaffungskosten gehören nicht zu den Anschaffungs-nebenkosten.

Sie werden auf Aufwandskonten gebucht: 6750 KoGV / ...

Abschreibung (AfA) (= Wertverlust des Anlagevermögens)

Die Höhe der Abschreibung hängt von den Anschaffungskosten und der betrieblichen Nutzungsdauer ab.

Lineare Abschreibung

gleichbleibende Abschreibungsbeträge

AfA-Satz linear = 100 / Nutzungsdauer = ... %

AfA = Anschaffungswert / Nutzungsdauer = ... EUR

Buchungssatz: 6520 AfA / 0__0

Degressive Abschreibung

Ist nur möglich für Anlagevermögen, das vor dem 31.12.2007 angeschafft wurde!

fallende Abschreibungsbeträge

AfA-Satz degressiv = AfA-Satz linear x 3 = ... % , aber maximal 30 %

AfA = Restbuchwert * AfA-Satz degressiv / 100 = ... EUR

Buchungssatz: 6520 AfA / 0__0

Wechsel von der degressiven zur linearen Methode ist erlaubt, jedoch nicht umgekehrt.

Der Wechsel ist sinnvoll, wenn die Abschreibungsbeträge degressiv niedriger sind als die Abschreibungsbeträge linear.

Im letzten Jahr der Abschreibung wird bis auf 1 EUR Restbuchwert abgeschrieben

(= Erinnerungswert).

Beginn der Abschreibung: monatsgenau (z.B. Kauf im Oktober 3 Monate abschreiben)

Der Monat der Anschaffung darf ganz abgeschrieben werden.

Abschreibungen auf geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG, GWA)

0890 GWG (im Büro, z.B. Schreibtisch)

0790 GWA (in der Werkstätte, z.B. Bohrmaschine)

Voraussetzungen: Anlagegüter

abnutzbar

beweglich

selbständig nutzbar

bis höchstens 1.000 EUR netto

GWG (GWA) werden über das gesamte Jahr in einen „Pool“ (Topf) gebucht:

Kauf 0_90 GW_ / ...

2600 VSt /

Dieser „Pool“ wird über 5 Jahre linear abgeschrieben (entspricht 20%):

Abschreibung 6540 AfAGW / 0_90 GW_

Hinweis: Der Abschreibungsbetrag bleibt die 5 Jahre lang gleich hoch (auch wenn einzelne GWG nicht mehr im Betrieb sind).

GWG bis zu 150 EUR netto werden sofort als Aufwand gebucht!

6800 BüMat / ...

2600 VSt /

vorteilhaft, da: Aufwand GuV gewinnmindernd steuermindernd

0 bis 150 EUR netto Aufwand

150 bis 1.000 EUR netto GWG, GWA POOL

ab 1.000 EUR netto lineare AfA

Verkauf von AV

Der Verkauf ist umsatzsteuerpflichtig !

Verkauf zum / über Buchwert = Buchgewinn (Buchwert = oder < Verkaufserlös)

Verkauf: … / 5465 AVBG

/ 4800 USt

Ausbuchen des AV: 6965 RBG / 0__0

Abschluss 5465: 5465 AVBG / 8020 GuV

Abschluss 6965: 8020 GuV / 6965 RBG

Verkauf unter Buchwert = Buchverlust (Buchwert > Verkaufserlös)

Verkauf: … / 5469 AVBV

/ 4800 USt

Ausbuchen des Buchwertes: 6969 RBV / 0__0

Abschluss 5469: 5469 AVBV / 8020 GuV

Abschluss 6969: 8020 GuV / 6969 RBV

Jahresabschluss

Bewertung AV

Höchstgrenze: Anschaffung- oder Herstellkosten

Bewertung UV

Strenges Niederstwertprinzip:

Börsen-/Marktpreis

Anschaffungskosten

Bewertung am 31.12.

10.000 EUR

<

12.000 EUR

10.000 EUR

10.000 EUR

>

8.000 EUR

8.000 EUR

Bewertung der Forderungen

FLL entstehen durch den Verkauf auf Ziel 2400 FLL / …

(sind i.d.R. sicher)

sichere Forderungen werden zweifelhaft: 2470 zFord. / 2400 FLL

Ausfall ist sicher: 6951 AFord. / 24_0 4800 USt /

abgeschrieben Forderungen werden doch noch bezahlt: 28_0 / 5495 ZaFo / 4800 USt

Einzelwertberichtigung EWB

Einzelne Forderunge werden am 31.12. berichtigt.

neue EWB > alte EWB Erhöhung der EWB 6952 EinEWB / 3670 EWB

neue EWB < alte EWB Herabsetzung der EWB 3670 EWB / 5450 ErtWB

Rechenweg: FLL - USt = Ford. Netto; Ausfall (%) EURO

= EWB diese Jahr - EWB Vorjahr = Herauf-/Herabsetzung

Vorsicht: Insolvenzquote = 30 % (wir bekommen noch 30%, der Rest (70%) ist der Ausfall)

Pauschalwertberichtigung PWB

Alle Forderungen werden am 31.12. pauschal berichtigt (pauschal = alles zusammen)

neue PWB > alte PWB Erhöhung der PWB 6953 EinPWB / 3680 PWB

neue PWB < alte PWB Herabsetzung der PWB 3680 PWB / 5450 ErtWB

Rechenweg: wie EWB

Gemischtes Bewertungsverfahren

zweifelhafte Forderungen EWB

restliche Forderungen PWB

Zeitliche Abgrenzung

31.12...

Geschäftsvorfall

altes Jahr

neues Jahr

Konto

Kontonummer

im voraus bezahlt ...

Bezahlung

Aufwand

ARA

2900

im voraus erhalten ...

Einnahme

Ertrag

PRA

4900

noch zu zahlen ...

Aufwand

Bezahlung

Sonst. Verb.

4890

noch zu erhalten...

Ertrag

Einnahme

Sonst. Ford.

2690

ARA (2900 ARA)

Aufwand

Wir sind aktiv.

altes Jahr AUFWAND / 28_0

31.12. 2900 ARA / AUFWAND

1.1. AUFWAND / 2900 ARA

PRA (4900 PRA)

Ertag

Wir sind passiv.

altes Jahr 28_0 / ERTRAG

31.12. ERTRAG / 4900 PRA

1.1. 4900 PRA / ERTRAG

Sonstige Verbindlichkeiten (4890 soVerb)

Aufwand

Wir müssen noch zahlen.

31.12. AUFWAND / 4890 soVerb

neues Jahr 4890 soVerb / 28_0

Sonstige Forderungen (2690 soFord)

Ertag

Wir erhalten noch.

31.12. 2690 soFord / ERTRAG

neues Jahr 28_0 / 2690 soFord

Abgrenzung der VSt und USt

wenn steuerpflichtige Geschäftsvorfälle vorliegen (z.B. Rechnungen)

bei ARA

Geld im alten Jahr bezahlt VSt im alten Jahr buchen

altes Jahr AUFWAND / 28_0

2600 VSt /

31.12. 2900 / AUFWAND

1.1. AUFWAND / 2900

bei PRA

Geld im alten Jahr erhalten USt im alten Jahr buchen

altes Jahr 28_0 / ERTRAG

/ 4800 USt

31.12. ERTRAG / 4900

1.1. 4900 / ERTRAG

bei Sonstigen Verbindlichkeiten

Eingangsrechnung im alten Jahr erhalten VSt im alten Jahr buchen

31.12. AUFWAND / 4890

2600 VSt /

Eingangsrechnung im neuen Jahr erhalten VSt im neuen Jahr buchen

neues Jahr 4890 / 4890

2600 VSt /

bei Sonstigen Forderungen

Ausgangsrechnung im alten Jahr ausgestellt USt im alten Jahr buchen

Ausgangsrechnung im neuen Jahr ausgestellt USt im alten Jahr buchen

31.12. 2690 / ERTRAG

/ 4800 USt

neues Jahr 28_0 / 2690

Rückstellungen

Aufwand im abgelaufenen Jahr

aber die genaue Höhe und/oder Fälligkeit ist am 31.12. noch unbekannt

Höhe der Verbindlichkeiten bekannt sonstige Verbindlichkeiten 4890

Höhe der Verbindlichkeiten unbekannt Rückstellungen 3 . . .

Bilden von Rückstellungen: AUFWAND / Rückstellungen

Auflösen im neuen Jahr:

Rückstellung = Zahlung Rückstellung / Geldkonto

Rückstellung < Zahlung Rückstellung / Geldkonto

AUFWAND /

Rückstellung > Zahlung Rückstellung / Geldkonto

/ 5480 ERü

Anpassung am Ende des Geschäftsjahres:

Rückstellung bleibt gleich keine weitere Buchung

höher als im Vorjahr AUFWAND / Rückstellungen

niedriger als im Vorjahr Rückstellung / 5480 ERü

Rechnungswesen Jahrgangsstufe 10

Themen laut Lehrplan (wie Buch)

Beschaffung von Werkstoffen

Siehe Zusammenfassung 8. Klasse (Seiten 3 und 4)

Absatz von Erzeugnissen

Siehe Zusammenfassung 8. Klasse (Seiten 3 und 4)

Außenhandel bei Handelswaren:

Inland: Deutschland

übriges Gemeinschaftsgebiet: restliche EU

Drittländer: restliche Welt (z.B. Indien, USA, China ...)

Außenhandel mit Drittländern:

0x08 graphic
0x08 graphic

0x08 graphic
Deutschland Drittland

Ausfuhr, Export

keine USt

Ware 5150 UHWDritt (Nettobetrag)

0x08 graphic
0x08 graphic

0x08 graphic
Deutschland Drittland

Einfuhr, Import

Ware 6080 AFW

Zölle 6081 Bezugskosten

EinfuhrUSt 2603 EUSt

Außenhandel mit dem Gemeinschaftsgebiet:

0x08 graphic
0x08 graphic

0x08 graphic
Deutschland EU

Ausfuhr, Export

keine USt

Verkauf 5155 UHWEU (Nettobetrag)

Nachlässe 5156 EBEU (keine Steuerberichtigung)

0x08 graphic
0x08 graphic

0x08 graphic
Deutschland EU

Einfuhr, Import

Ware 6085 AFWEU

EinfuhrUSt 2602 VStEU / 4802 UStEU

Nachlässe 6087 NEU

(Steuer berichtigen: 4802 UStEU / 2602 VStEU)

Diese Zusammenfassung ist nicht vollständig. Sie ist für den Unterricht von Herrn Schäfer erstellt und nur im Zusammenhang mit diesem zu verwenden. Außerdem können noch vereinzelt Fehler auftreten. Bitte informieren Sie mich über Verbesserungsvorschläge.

Zum Bestehen der Abschlussprüfung ist das Lernen dieser Zusammenfassung sicher nicht ausreichend!

© Copyright:

es gelten die üblichen Regelungen

Fotokopien, Nachdruck usw. sind ohne schriftliche Genehmigung des Erstellers nicht erlaubt (gilt auch für einzelne Seiten)

ENDE

wird auch auf 5_00 gebucht

wird sofort vom Nettobetrag abgezogen

Kranken-, Renten-, Arbeitslosen-, Pflegeversicherung

der Arbeitgeber zahlt die Sozialversicherung alleine

war bisher in der Prüfung immer gegeben

Wirtschaftsschule Ingolstadt Rechnungswesen

Zusammenfassung Buchführung Seite 2 Schäfer

Wirtschaftsschule Ingolstadt Rechnungswesen

Zusammenfassung Buchführung 1 Schäfer



Wyszukiwarka

Podobne podstrony:
spr mnozenie przez 10 kl 4, Matematyka, kl 4
DSW 09 10 kl 3 instrukcja
DSW 09 10 kl 2 cz II id 144072 Nieznany
DSW 09 10 kl 3 cz I
DSW 09 10 kl 3 cz II
DSW 09 10 kl 3 cz II
DSW 09 10 kl 2 cz II
bieg kl 6 10, Lekkoatletyka(3)
10 Sp kom Mat kl 4 podst
sprawdzian kl 1 mat dod i odejm do 10, karty pracy matma
hospitacja kl vi 10 04i kl iv# 03 05 3LRCXNSHYBHELIIRU2OHC2BQPMNOK66KTWB2X6A
10. 03.09 urazy kl.piers Chirurgia by shu, Uniwersytet Medyczny Łodz Ratownictwo, ratownictwo r
10 przykazań - sprawdzian, kl 2 SP
10 systemy ek, wzrost konsumpcji, kl rzymskiid 11307 ppt
10 PRZYKAZAŃ BOŻYCH - TEST KLASA II, kl 2 SP
ptaki w karmniku cw matematyczne kl 1, Do szkoły, Matematyka, dodawanie i odejmowanie do 10

więcej podobnych podstron