II rok, 15 05 2013

background image

1. Wählen Sie aus der Liste die passenden Wörter und ergänzen Sie die Pressemeldung. Neh-

men Sie alle nötigen Veränderungen vor (z. B. Partizipien, Plural, Steigerungsformen):

Aufmerksamkeit, ausreichen, Autofahrer, Bescheinigung, Bescheid, Busfahrer, danach, drohen, ent-
decken, entschärfen, erfinden, falsch, fast, feiern, freundlich, geben, gedenken, genügen, geraten,
geschehen, informieren, kaum, kommen, leichtsinnig, mitteilen, richtig, Scharfsinn, schleppen,
schweben, stoppen, tückisch, umsichtig, überraschen, vergehen, verhindern, vermeiden, verursa-
chen, verzichten, weiterfahren, zuvor

Mutige Menschen geehrt.
Granate in Schulbus: Helden von Lindenberg retteten Leben von Kindern.
Carmen Gutschera und Joachim Wald wurden gestern als Helden von Lindenberg ........................ .
Die beiden hatten in der ........................ Woche durch ihr ........................ Handeln in einem Schul-
bus eine Granaten-Explosion ........................ . Auf dem Weg zur Schule waren der ........................
und die Schülerin vor einer Woche von zwei Jungen mit einer Panzergranate ........................ wor-
den. Die beiden Jungen hatten das Relikt aus dem Zweiten Weltkrieg am Tag ........................ im
Wald beim Spielen ........................ . Ohne den Eltern ........................ zu geben, wollten sie den Fund
in die Schule ........................ . Ein ........................ tödlicher Einfall. Im Bus zeigten sie ihren Fund.
Carmen alarmierte den Busfahrer. Der Bus ........................ und alle Kinder mussten aussteigen. Die
anschließend ........................ Polizei stellte fest, dass die Kinder für Minuten in akuter
Gefahr ........................ hatten. Der Typ der Panzergranate ist außerordentlich ........................ . Schon
eine geringe Erschütterung ........................ für eine Explosion ........................ . Die Granate wurde
mit Hilfe eines Spezialroboters aus dem Bus geholt. Bei einer ........................ Bewegung hätte es
vielleicht ein großes Unglück ........................ . Dank der ........................ und der Zivilcourage der
beiden Helden konnte Schlimmes ........................ werden.

2. Bilden Sie Sätze im Perfekt. Fügen Sie alle nötigen Artikel, Pronomen und Präpositionen

hinzu:

(unterbleiben, der Kranke, Versorgung, rechtzeitig, leider) ..................................................................

(unterkommen, belegt, Hotels, Bekannte, alle, aber)

..................................................................

(hinterlassen, überall, Einbrecher, Fingerabdrücke)

..................................................................

(verderben, Ausflug, Regen)

..................................................................

(hereinfallen, Trick)

..................................................................

3. Bilden Sie aus den Satzpaaren Satzgefüge mit den folgenden Konjunktionen:

als dass, so... auch, je... umso, anstatt dass, umso... als

Der Hund ist groß. Ich habe keine Angst vor ihm.
................................................................................................................................................................
Das Ganze ist peinlich. Wir machen uns dadurch selbst lächerlich.
................................................................................................................................................................
Meine Zeit ist zu kostbar. Ich vergeude sie hier.
................................................................................................................................................................
Du sitzt hier faul herum. Du solltest mir lieber helfen.
................................................................................................................................................................
Sie sah das Bild lang an. Sie fand es schön.
................................................................................................................................................................

background image

4. Ersetzen Sie die Vollverben durch Funktionsverbgefüge. Behalten Sie die gleiche Zeitform:

Die drei kleinen Kinder beanspruchen sie sehr.
................................................................................................................................................................
Alle meine Wünsche werden erfüllt.
................................................................................................................................................................
Er hat im Bereich der Gentechnik sehr viel geleistet.
................................................................................................................................................................
Der Priester segnete die Gläubigen.
................................................................................................................................................................
Nach dem Kreuzverhör hat der Angeklagte gestanden.
................................................................................................................................................................

5. Ergänzen Sie sinnvoll die Verben:

Mein Hausarzt hat mich an einen Orthopäden über............... .
Er hat sich als Tierarzt auf dem Lande nieder............... .
Sein Alibi konnte einer genauer Überprüfung nicht stand............... .
Der Präsident hat ihn seines Amtes ent............... .
Sie ist für eine kranke Kollegin ein............... .
Ihr sehr alle so erschrocken aus, was ist denn vor............... ?
Er will das Radio reparieren, ............... es aber einfach nicht hin.
Seine Beleidigungen ............... ich nicht länger hin.
Ich bin auf seinen Trick herein............... .
Er miss............... ihr Vertrauen und betrog sie.

6. Wählen Sie die passenden Verben und ergänzen Sie sinnvoll die Sätze. Entscheiden Sie da-

bei, ob die Verben trennbar oder untrennbar sind:

überführen

überholen

widerrufen

widerstehen

übergehen

widerfahren widerspiegeln

wiedergeben

übergießen

widerlegen

widersprechen

Er ............... alle meine Argumente ............... .
Ihm ist etwas Seltsames ............... .
Diese Aussage ............... den Tatsachen ............... .
Er ............... den Inhalt des Vortrags sinngemäß ............... .
Er wurde des Mordes an seiner Frau ............... .

7. Bilden Sie die Präteritumformen der Verben und ergänzen Sie die Sätze:

ausweichen

dringen

schwimmen springen

steigen

einweichen

drängen

schwemmen sprengen

steigern

Sie war so müde, dass ihr die Buchstaben vor den Augen ............... . Der Duft der angebratenen
Zwiebeln ............... ihr in die Nase. Die Köchin ............... die Bohnen zuerst ............... .
Regen ............... durch das Dach. Das Pferd ............... mühelos über den Graben. Die
Soldaten ............... die Brücke. Das Meer ............... viele tote Seehunde an den Strand. Die Polizis-
ten ............... die Demonstranten in eine Ecke. Sie ............... dem Lastwagen rechtzeitig ............... .
Der gute Teamgeist ............... noch zusätzlich die Leistung.


Wyszukiwarka

Podobne podstrony:
II rok, 15.05.2013, rozwiązania
II rok, 15 05 2013 rozwiązania
II rok, 15 05 2013
II rok, 15 05 2013
II rok, 15 05 2013 rozwiązania
II rok, 15 05 2013 rozwiązania
W 15.05.2013, STUDIA PEDAGOGIKA opiekuńczo-wychowawcza z terapią pedagogiczną - własne, licencjat,
G TPI Egz II 2003 - II rok, 15
G TPI Egz I 2003 - II rok, 15
W 15.05.2013, STUDIA PEDAGOGIKA opiekuńczo-wychowawcza z terapią pedagogiczną - własne, licencjat,
RM 15 05 2013
wykład 21 (15 05 2013) serce płucne
Spotkanie 15, 3 Tydzień Biblijny, Prezentacje, UNIWERSYTET BIBLIJNY, II. ROK DRUGI, I. Rok szkolny 2
Ekonomika ochrony srodowiska wyklad 18.04.05, administracja, II ROK, III Semestr, rok II, sem IV, Ek
05. konwencja atenska, II rok II semestr, BWC, Polityka
16 424 plan ii rok 14 15 zimowy, 16 09
Plan zajęć 2013, hlp II rok

więcej podobnych podstron