Behrendt, Leni Kelter Grosse Ausgabe 0005 Das Resultat war Liebe

background image

LENI BEHRENDT

Das Resultat war Liebe


background image

Die Hotels der großen Stadt hatten heute bedeutend mehr
Zugang als sonst, was auf das unwirtliche Novemberwetter

zurückzuführen war. Bis zum Nachmittag hatte der
grauverhangene Himmel Schlackschnee ausgeschüttet,
dann jedoch setzte Frost ein und machte die ohnehin
schon glitschigen Straßen spiegelblank, was für einen
Autofahrer immer ein SOS bedeutet, wenigstens für den
vernünftigen. Und diese waren es auch, die
kurzentschlossen ihre Fahrt unterbrachen und in den
Hotels Unterkunft suchten.
Jetzt hielt wieder vor dem Portal eines Hotels ein
großspuriger Wagen, auf den der Portier gemessenen
Schrittes zuging. Ein Männerkopf streckte sich aus dem
offenen Fenster, und eine befehlsgewohnte Stimme sprach:

»Guten Tag. Zimmer noch frei?«
»Sehr wohl, mein Herr.«
Daraufhin entstieg dem noblen Gefährt ein
hochgewachsener Mann in kurzem Pelz. Ein prüfender
Blick des Portiers, und schon war der gute Menschenkenner
im Bilde. Unwillkürlich beugte sich der Rücken.
»Die besten Zimmer sind allerdings schon vergeben, mein
Herr.«
»Das macht mir nichts aus.«
Der Sprecher hielt inne und griff geistesgegenwärtig nach
einer weiblichen Gestalt, die an ihm vorübergehen wollte,
auf dem glatten Boden ausglitt und in Männerarmen

landete.
»Hoppla, das war forsch«, klang ein dunkles Lachen auf.
Dann hüben wie drüben ein musternder Blick, dann eine
lachende Mädchenstimme.
»Ja, Witold, darf ich denn meinen Augen trauen? Bist du’s
oder bist du’s nicht.«
»Witold heiße ich allerdings«, kam es gedehnt über die
Lippen des überraschten Mannes. »Bekannt kommen Sie
mir auch vor. Wenn ich nur wüßte…«
»Tolde«, lächelte sie mit schiefgeneigtem Köpfchen
spitzbübisch zu ihm hoch, und nun war endlich der

background image

Groschen gefallen.
»Theoda!« lachte er auf. »Mädchen, ist das eine

Überraschung! Komm schnell aus dem schneidenden
Nordost ins Warme!«
»Es geht nicht, Witold«, unterbrach sie ihn rasch. »Ich muß
auf dem schnellsten Wege nach Hause.«
»Mit der Bahn?«
»Nein, zu Fuß. Ich wohne jetzt nämlich in dieser Stadt. Es
freut mich, dich nach so langer Zeit wiedergesehen zu
haben, wenn auch nur für einen Augenblick. Daß es dir
gutgeht, sehe ich, laß es dir auch weiter so gehen.«
»Na, nun mal langsam, mein Kind, so einfach wirst du
mich nicht los. Ich bringe dich im Wagen nach Hause.«
»Es würde kaum das Anfahren lohnen, weil ich gleich hier

um die Ecke wohne.«
Jetzt entnahm der Mann der Brieftasche ein Kärtchen und
reichte es dem Portier, der dem Gespräch mit begreiflicher
Neugierde gefolgt war.
»Hier haben Sie meine Karte. Geben Sie diese an der
Rezeption ab. Lassen Sie dort ein Zimmer reservieren,
schaffen Sie den Koffer, der auf dem hinteren Sitz des
Wagens liegt, hinein, und sorgen Sie dafür, daß dieser
selbst in die Garage kommt. Der Zündschlüssel steckt.
Kapiert, mein Freund?«
»Sehr wohl, Herr Graf«, riß der Mann, der flugs Nam’ und
Art auf dem Kärtchen erluchst und das noble Trinkgeld

entgegengenommen hatte, gewissermaßen die Knochen
zusammen. »Wird alles bestens erledigt.«
Schmunzelnd sah er dem Paar nach, das auf dem glatten
Boden vorsichtig dahinschritt.
»Häng dich in meinen Arm«, sagte der Mann, was seine
Begleiterin nach kurzem Zögern tat. »Und sprich jetzt nicht,
wir kriegen den eisigen Wind direkt ins Gesicht.«
Also legten sie schweigend den Weg zurück. Nach wenigen
Minuten verhielt das Mädchen den Schritt vor einem
Gebäude, das zu einer Zeit erbaut war, als man noch nicht
mit jedem Meter Raum zu geizen brauchte. Drei lange

background image

Treppen ging es hoch, bis man endlich sein Ziel erreicht
hatte.

»So tritt denn ein und bring Glück herein«, ermunterte das
Mädchen den Mann, nachdem es die Etagentür
aufgeschlossen hatte. Als man in der kleinen Diele abgelegt
hatte, führte sie den Gast in ein Zimmer, machte Licht und
sagte:
»Nimm Platz, Witold. Und entschuldige mich bitte für eine
kleine Weile, dann will ich dir gern alle Fragen
beantworten, die dir direkt auf den Lippen liegen.«
Sie eilte davon, und der Zurückgebliebene ließ sich in
einen der tiefen Sessel sinken, die sich um einen niederen
Tisch gruppierten. Sah sich in dem behaglichen Raum um,
dessen wertvolle Einrichtung ihm vertraut war.

Auch das große Gemälde im schweren Goldrahmen, das
den Baron von Synot in der Galauniform der Ulanen
zeigte, und in dessen Haus der junge Graf Rodeland
während seiner Militärdienstzeit fast täglicher Gast gewesen
war. Er mochte den flotten Rittmeister gern, zu dem die
Gattin, ein zartes Treibhauspflänzchen, nicht so richtig
paßte, stand mit der damals elfjährigen Tochter auf
lustigem Neckfuß, während er das Nesthäkchen in der
Wiege mit andachtsvoller Scheu zu betrachten pflegte.
Drei Jahre ging er in dem gastfreien, großzügigen Haus aus
und ein, dann siedelte er in eine Universitätsstadt über, um
dort die Landwirtschaftliche Hochschule zu besuchen.

Und wie das denn so ist, aus den Augen, aus dem Sinn.
Zumal er nach bestandenem Examen auf Reisen ging und
in einen Wirbel von Erlebnissen geriet.
Der Eintritt der Baronesse riß ihn aus seinen grübelnden
Gedanken. Sie stellte das besetzte Tablett ab, deckte
behende den Tisch zwischen den Sesseln, füllte die Tassen
mit dem aromatischen Trank, schob den Teller mit
delikaten Happen dem Gast zu und ließ sich ihm
gegenüber nieder.
»Greif zu, Witold«, ermunterte sie. »Und erzähle
zwischendurch, wie du in diese Stadt kommen konntest.«

background image

»Ich mußte sie auf meinem Heimweg – ich nahm an einer
Landwirtstagung teil – passieren. Mußte jedoch des

plötzlich einsetzenden Glatteises wegen die Fahrt
unterbrechen, fuhr vor einem Hotel vor, und ausgerechnet
da mußte ich dir begegnen, wo ich dich nie vermutet hätte.
Was ist geschehen, Theoda? Warum habt ihr euern
Wohnsitz gewechselt?«
»Weil wir nach dem Tode meines Vaters dazu gezwungen
wurden.«
»Wann starb er?« fragte der Mann betroffen.
»Vor vier Jahren an Herzschlag. Er hatte so flott drauflos
gelebt, daß er nicht nur Mutters großes Vermögen
verbrachte, sondern auch noch Schulden hinterließ, für die
sie aufkommen mußte. Also kam es zur Versteigerung der

Villa nebst allem Drum und Dran, und der Erlös reichte
gerade aus, um die Schulden zu decken. An Möbeln nebst
den nötigen Gegenständen blieb uns so viel, daß wir diese
Wohnung einrichten konnten, eine Summe von tausend
Mark – und unser unbefleckter Name.
Mutter bekommt die Rittmeisterpension, die ja nicht üppig
ist, wie du wissen wirst. Also nahm ich Kurse und verdiene
nun mit schriftlicher Heimarbeit und Übersetzungen dazu.
Die Stadt wechselten wir, weil es uns unerträglich war, da,
wo wir einst eine Rolle spielten, von den lieben Freunden
geschnitten zu werden. Das ist nun mal so im Leben. Wenn
der Mensch nichts ist und nichts hat…«, schloß sie

achselzuckend, und er sah sie mitfühlend an.
»Arme Theoda. Es will mir fast scheinen, als läge alle
Verantwortung hier allein auf deinen Schultern. Wie
kommt es übrigens, daß du noch nicht geheiratet hast?
Denn daß du schön bist, brauche ich dir wohl nicht zu
sagen, das hast du sicherlich schon oft gehört.«
»Allerdings«, schnitt sie eine Grimasse. »Aber mit Schönheit
allein ist den Herren der Schöpfung nicht gedient,
wenigstens nicht denjenigen, die bisher meinen Weg
kreuzten. Die wollten eine Frau mit möglichst reicher
Mitgift, und damit kann ich ja leider nicht dienen.

background image

Außerdem müßten sie meine Mutter und meine kleine
Schwester zu sich nehmen, da ich die beiden unmöglich

sich selbst überlassen kann. Du weißt ja von früher, ein wie
unselbständiger Mensch meine Mutter ist. Als einziges Kind
reicher Eltern über Gebühr verzärtelt und verwöhnt, setzte
mein Vater das in der Ehe fort, hielt ihr alle
Unannehmlichkeiten des Alltags fern. Das hat sie so hilflos
gemacht, daß sie ohne behütenden Schutz zugrunde gehen
würde.«
»Hm – na ja«, behielt der Mann taktvoll seine Meinung für
sich, sein bezauberndes Gegenüber eingehend betrachtend.
Als er sie das letzte Mal sah, war sie vierzehn Jahre alt
gewesen. Ein reizendes Kind, das sich in den sieben
verflossenen Jahren zu einer rassigen Schönheit entwickelt

hatte. Gertenschlank und hochbeinig die biegsame Gestalt,
feingeschnitten das Gesicht, mit dem leicht hochmütigen
Zug, aus dem zwei große blaue Augen strahlten. Das
naturgewellte Haar, das zwanglos in den Nacken fiel, hatte
die Farbe reifen Korns. Es glänzte und gleißte, als wären
Goldfunken darübergestreut. Es ging etwas Klares von dem
Mädchen aus, etwas ungemein Vornehmes.
»Wenn du mich genügend beäugt hast, wirst du gewiß in
der Lage sein, meine bereits zweimal gestellte Frage zu
beantworten«, ließ eine lachende Stimme ihn verlegen
werden. Er tat einen langen Zug aus der Tasse, stellte sie
umständlich auf den Unterteller und sagte dann zögernd:

»Ist deine Mutter nicht zu Hause?«
»Leider nicht. Sie befindet sich im Krankenhaus, wo sie sich
einer Operation unterziehen mußte, die gottlob gut
verlief.«
»Auch das noch, du Ärmste. Und wo ist die kleine Alexa,
die mittlerweile dem Babyalter entwachsen sein dürfte?«
»Schon reichlich mit ihren zehn Jahren. Sie kam arg
verschnupft aus der Schule nach Hause, worauf ich sie ins
Bett steckte, zur Apotheke ging und auf dem Rückweg
balancesuchend in deine Arme sank. Hoffentlich handelt es
sich bei Alexa um eine harmlose Erkältung, denn einen

background image

zweiten ernsten Krankheitsfall würde ich wohl schwerlich
verkraften können. Ich glaube, sie ruft nach mir. Also

entschuldige mich ein zweites Mal.«
Flink stellte sie das Kaffeegeschirr aufs Tablett und nahm es
mit hinaus.
Graf Rodeland steckte eine Zigarette in Brand, legte sich im
Sessel zurück und betrachtete versonnen das Porträt des
feschen Offiziers. Genauso hatte Witold ihn in Erinnerung,
der nie ein Freund von Traurigkeit gewesen war. Immer
lustig und vergnügt, liebte er die Geselligkeit und machte
daher ein großes Haus, wo alles so unbekümmert
anmutete, so selbstverständlich. Da der Baron allgemein als
reich galt, hatte man keine Ahnung, daß er über seine
Verhältnisse lebte, jedenfalls so lange nicht, da der junge

Rodeland in dem Haus aus- und einging.
Daher fiel er sozusagen aus allen Wolken über das, was die
Baronesse ihm soeben eröffnete. Er konnte sich denken,
was das verwöhnte Mädchen ertragen mußte, als die
Pseudoherrlichkeit zusammenbrach und alle, die es sich in
ihrem Elternhaus hatten Wohlsein lassen, es schleunigst
verließen wie die Ratten das sinkende Schiff. Da war wohl
niemand gewesen, der der damals noch nicht
Achtzehnjährigen tatkräftig zur Seite stand. Dazu noch die
verzärtelte, hilflose Mutter, die sechsjährige Schwester. Hut
ab vor dem tapferen Menschenkind, das das lecke Schiff
wieder flottmachte und es in einen zwar bescheidenen,

aber ruhigen Hafen steuerte, wahrscheinlich mit
genausowenig Trara, wie es zu ihm gesprochen hatte.
Keine Klagen, keine Vorwürfe gegen den Vater, nur eben so
als Tatsache hingestellt. Für sie war es eine
Selbstverständlichkeit für Mutter und Schwester zu sorgen
und ihnen durch gewiß nicht leichte Arbeit das Leben
behaglich zu machen – ohne Aussicht auf ein eigenes
Leben.
Denn sie hatte recht, als sie sagte, daß sich wohl kein Gatte
für sie finden würde, der Mutter und Schwester mit ins
Haus nahm. Damit belastete sich sobald kein Mann.

background image

In die Stille des Zimmers tickte die Uhr unterm Glassturz
mit silbernem Klingen, aus der unteren Etage klang

gedämpft Klavierspiel hinauf.
Gedankenverloren saß der Mann da, bis der Eintritt der
Baronesse ihn aus seiner

1

Versponnenheit riß.

»Da bin ich«, sagte sie in ihrer frischen Art. »Ich habe mein
malades Puttchen verarztet, das nun friedlich schläft.
Demnach scheint es sich gottlob nur um eine Erkältung zu
handeln.
Du rauchst«, stellte sie befriedigt fest. »Das ist gut. Denn ich
hätte dir nichts Rauchbares anbieten können, da ich nichts
im Hause habe.«
»Rauchst du denn nicht?«
»Ab und zu tu ich es schon mal, laß es aber nicht zur

Gewohnheit werden. Offen gestanden tut mir das Geld zu
leid, für das ich eine bessere Verwendung habe. Jetzt
besonders, da meine Mutter nach der Operation gepflegt
werden muß. Da heißt es, den Daumen ganz fest aufs
Portemonnaie drucken. Warum siehst du mich denn so
seltsam an?«
»Weil ich einem jungen Mädchen deiner Art noch nicht
begegnet bin, das über Sorge und Arbeit für andere sich
selbst vergißt und dabei seine schönsten Jugendjahre
vergeudet.«
»Na, nun mal langsam, mein Lieber. Ich würde sie mehr
vergeuden, wenn ich von einem Vergnügen zum anderen

hetzte, dabei auf ständiger Jagd nach dem Mann.
Außerdem sorge ich schon dafür, daß ich nicht zu kurz
komme, denn so selbstlos, wie du anzunehmen scheinst,
bin ich nun auch wieder nicht. Aber nun erzähle auch mal
was von dir. Sicherlich bist du schon längst verheiratet.
Wieviel Kinder?«
»Keine«, lachte er amüsiert über ihre Sachlichkeit.
»Aus welchem Grunde?«
»Weil ich Junggeselle bin.«
»Ach so«, fiel sie in sein Lachen ein. »Dann allerdings. Hat
dir bisher noch keine gefallen?«

background image

»Es haben mir sogar recht viele gefallen. Aber nur wenige
waren darunter, die ich hätte heiraten können, von denen

ich mir dann meiner Ansicht nach die beste erwähnte. Sie
war jung, hübsch, aus guter Familie und liebte mich
abgöttisch, bis diese Liebe auf die Probe gestellt wurde.
Ich hatte nämlich noch vor der Hochzeit einen Unfall«,
fuhr er in seiner gelassenen Art fort. »Um den Weg
abzukürzen, benutzte ich im Wald einen Steg, der über den
Bach führte. Es war kurz nach dem Regen, die Bretter waren
glitschig, jedenfalls glitt ich ab und schlug hart auf die
Steine. Folge davon war ein Loch im Kopf, ein gebrochenes
Schienbein, Prellungen und Blutergüsse. Zum Glück waren
Holzfäller in der Nähe, die mich auf einer Bahre nach
Hause schafften, wo mein Erscheinen helles Entsetzen

hervorrief – hauptsächlich bei meiner Braut.
Na ja, als ich später von oben bis unten gegipst und
bandagiert aus der Narkose wieder zu mir kam, vernahm
ich einen gellenden Schrei, den die junge Dame bei
meinem Anblick ausstieß. Ihre Mutter, die sich in ihrer
Begleitung befand, zog die Entsetzte rasch ins
Nebenzimmer, vergaß in ihrer Erregung jedoch die Tür zu
schließen. So konnte ich denn deutlich hören, was
nebenan gesprochen wurde, zumal die Damen, die mich
noch in der Narkose glaubten, ihre Stimmen nicht
dämpften.
Nun, kurz die Rede, lang der Sinn: das holde Wesen schrie

in unbeherrschter Wut, daß sie keine Lust hätte, sich an
einen Krüppel, der ich nun wäre, zu binden. Sie wollte
einen Mann, mit dem sie in der großen Welt prunken
konnte, nicht einen, den sie in der gottverlassenen Einöde
im Rollstuhl durch den Park schieben müßte. Die Mutter
wiederum jammerte, daß nun die Jagd nach einem reichen,
vornehmen Schwiegersohn von neuem beginnen würde.
Jedenfalls wußte ich Bescheid und war von Herzen froh,
daß mir noch vor der Hochzeit die Augen geöffnet
wurden.«
»Aber weh hat es trotzdem getan«, sagte Theoda mitleidig.

background image

»Denn du hattest sie doch aus Liebe erwählt, nicht wahr?«
»Sagen wir aus Verliebtheit, wie viele Ehen geschlossen

werden«, entgegnete er achselzuckend. »Das genügt ja auch,
wenn man nicht von dem Wahn besessen ist, ein
himmelstürmendes Eheglück zu verlangen. Aber was ich
verlangen kann und muß, ist eine Frau mit einem
aufrichtigen Charakter. Nicht eine so erbärmliche
Komödiantin, die einem mit seelenvollen Augen ins
Gesicht lügt und mit tausend Eiden schwört, daß sie das,
was ich ihr vorhielt, niemals gesagt hätte. Das habe ich mir
in der Narkose nur eingebildet.«
»So hat sie sich dir tatsächlich noch einmal genähert?« warf
Theoda ein, und er lachte hart auf.
»Und wie genähert! Vor meinem Bett hat sie gekniet und

Freudentränen vergossen, daß ich wieder ganz gesunden
würde. Unsern braven Hausdoktor, der in diese Szene
hineinkam, muß sie genauso angewidert haben wie mich.
Denn er gab der Komödiantin deutlich zu verstehen, daß
sein Patient derartigen Gefühlsäußerungen noch nicht
gewachsen sei. Sie wankte mit anklagendem Blick hinaus
und wurde mir von meinen Zerberussen fortan
ferngehalten. Bombardierte mich jedoch mit Briefen, die
ich ungeöffnet zurückgehen ließ.
Daraufhin erhielt ich ein Schreiben von ihrer Mutter, in
dem sie mich anflehte, ihrem einzigen Kind doch nicht das
Herz zu brechen; denn es könnte ohne mich ja gar nicht

leben. Der Erguß wurde durchgerissen, zurückgeschickt,
man ließ mich fortan unbehelligt – und so endete denn die
Verlobung, die ein gehöriger Reinfall für mich war.«
»Und doch kannst du von Glück sagen, daß du noch vor
der Hochzeit hinter den wahren Charakter der – Dame
kamst«, tröstete Theoda. »Warst du übrigens lange krank?«
»Bettlägerig nur drei Wochen, da ich eine kräftige
Konstitution und eine vorzügliche Heilhaut habe. Die
Prellungen und das Loch im Kopf heilten überraschend
schnell, nur das Bein machte mir ziemlich lange zu
schaffen. Aber auch das heilte, und somit kam ich

background image

glimpflich davon.«
»Was sagten nun deine Angehörigen zu der üblen Sache?

Soweit ich mich erinnere, sprachst du mal davon, daß
außer deinen Eltern noch eine Tante und ein Onkel im
Schloß leben. Sie sind doch alle wohlauf?«
»Ja, Gott sei Dank! Sie alle waren* über meine Wahl nicht
sehr erbaut, wie sie später gestanden. Redeten mir jedoch
nicht drein, da sie von vornherein wußten, daß es zwecklos
gewesen wäre.«
»Das ist es bei Verliebten immer«, lachte sein Gegenüber.
»Wie sagt Wilhelm Busch: Er ist verliebt, laß ihn gewähren.
Na, nimm es nicht tragisch. Wenn du wieder auf die Freite
gehst, wirst du schon vorsichtiger sein. Oder ist dir bei dem
Fiasko die Lust dazu vergangen?«

»Ehrlich gesagt – ja. Aber ob ich da will oder nicht, kurz
über lang werde ich ja doch dran glauben müssen. Zumal
mir meine Eltern ständig in den Ohren liegen, endlich mit
der Weltenbummelei aufzuhören und eine junge Frau ins
Haus zu bringen. Mit dreißig Jahren dürfte es auch wohl an
der Zeit sein. Wie wär’s wenn wir beide uns
zusammentäten, hm?«
»Wie meinst du das?« fragte sie gedehnt.
»In allen Ehren natürlich. Werde meine Frau.«
Nach diesen schwerwiegenden Worten war es zuerst einmal
still. Die Baronesse von Synot war nicht so leicht zu
verblüffen, doch was sie soeben vernommen, hatte ihr

denn doch die Sprache verschlagen. Wie etwas
Ungeheuerliches starrte sie den Mann an, der sie ganz
gemütlich anlachte.
»Nun, mein Mädchen, was sagst du dazu?«
»Daß du momentan nicht recht gescheit zu sein scheinst«,
wurde ihre gelähmte Zunge nun wieder locker. »Daher will
ich deinen unsinnigen Vorschlag nicht gehört haben.«
»Das wäre schade, Theoda. Schau mal dich kenn ich.«
»Du kennst mich eben nicht. Als du aus meinem Leben
verschwandest, war ich ein Kind, und du kannst daher
nicht wissen, wie ich mich in den sieben Jahren, da wir

background image

nichts mehr voneinander hörten, entwickelt habe.«
»Ich weiß aber, aus welcher Familie du stammst«, beharrte

er. »Weiß, wie tapfer und selbstlos du dich nach dem Tod
des Vaters für Mutter und Schwester einsetzt, auf
Vergnügungen verzichtest.«
»Ach was«, winkte sie ärgerlich ab. »Du handelst jetzt aus
einer Angstpsychose heraus, die dich nach deiner
verunglückten Wahl gepackt hat. Überwinde die erst
einmal, dann wirst du mir dankbar sein, daß ich dich nicht
beim Wort genommen habe.«
»Thedachen, was bist du doch weise«, besah er sie sich mit
einem Lächeln, das sie unwillig den Kopf zurückwerfen
ließ. »Und anständig.«
»Wieso?«

»Weil du nicht mit beiden Händen nach dem greifst, was
ich dir zu bieten habe.«
»Eingebildet bist du nicht zu knapp. Kein Wunder bei der
Vergötterung, die dir von der Weiblichkeit
entgegengebracht wird. Probier an ihr weiter deine
Unwiderstehlichkeit aus, aber mich laß damit in Ruhe.«
»Wie weit die Vergötterung reicht, habe ich ja erfahren
müssen«, bemerkte er trocken. »Davon war weiß Gott
nichts zu spüren, als ich hilflos dalag. Gib dir keine Mühe,
Theoda, mich wirst du nicht mehr los.«
»Aha! Doch nur, weil du zum ersten Male in deinem
sieghaften Leben auf Widerstand stößt«, nickte sie

verständnisinnig. »Deine Angehörigen würden keinen
kleinen Schock kriegen, wenn du ihnen eine Braut
offeriertest, die arm wie das oft zitierte Kirchenmäuslein,
auch noch Mutter und Schwester im Schlepptau hätte.«
»Kindchen, du wirst ja ironisch«, besah er sie sich mit
wohlgefälligem Lächeln. »Beruhige dich, in unserem Kasten
ist viel Platz, und satt werden wir alle. Noch etwas?«
»Ja, ich will nicht.«
»Warum nicht?«
»Weil du bei deiner zweiten Wahl noch ärger hereinfallen
würdest als bei der ersten.«

background image

»Laß ab von dem Unsinn«, wurde er jetzt ernst. »Was du
auch vorbringen magst, ich laß nichts gelten. Höchstens,

wenn du einen anderen liebst.«
»Den Luxus kann ich mir nicht leisten. Geh jetzt, du
hartnäckiger Geselle. Wenn du nach vier Wochen noch
derselben Meinung bist wie jetzt, kannst du
wiederkommen. Nicht einen Tag früher.«
»Aber nach deinem Ergehen darf ich mich doch wohl
erkundigen, mein gestrenges Kind.«
»Nein, das darfst du nicht.«
»Na schön«, erhob er sich seufzend. »Sollst du deinen
Willen haben. Vier Wochen«, rechnete er dann nach. »Trifft
genau auf Heiligabend. Paßt gut, findest du nicht auch?«
»Nun aber ab mit dir!« mußte sie hellauf lachen, was ihn

schmunzeln ließ. In der kleinen Diele zog er den Pelz an
und schaute dann von seiner stattlichen Höhe auf sie
herab. Eine faszinierende Erscheinung, blond, blauäugig,
rassig, wie ein Held der alten Sagen. Er griff nach ihren
Händen, zog sie an die Lippen, eine um die andere, sprach
ein leises: Auf Wiedersehen – dann fiel die Tür hinter ihm
zu – und Theoda blieb in einem Aufruhr von Gedanken
zurück.
Rodeland war ein herrlicher Besitz, der schon seit
Jahrhunderten dem Geschlecht gleichen Namens gehörte.
Ein-Urahn, arm an Geld, aber reich an Mut und
Unternehmungsgeist; war in die Gegend gekommen, die

damals weit und breit aus Wald bestand. Drei Sohne
nannte er sein eigen, die genauso stark und zäh waren wie
ihr Vater und übe* gutes Werkzeug verfügten* Sie machten
sich mit Schaffensfreude an die Arbeit, schlugen, rodeten,
bauten eine feste Hütte, die sie mit den Fellen des erlegten
Wildes, das es reichlich gab, auspolsterten. Dann
zimmerten sie geschickt die nötigen Möbel und machten
Ackerland urbar.
Als das Ärgste geschafft war, zogen die Söhne aus, um sich
Frauen zu suchen, die sie auch fanden und die nicht mit
leeren Händen in die Ehe gingen.

background image

Es wurde ein gutes, starkes Geschlecht, das durch ihrer
Hände Arbeit zum Wohlstand und zuletzt zum Reichtum

kam. Aber nur, weil die Taugenichtse ausgemerzt wurden
und somit keinen Schaden anrichten konnten. Es wurde in
den Grafenstand erhoben und bekam den Namen
Rodeland nach seinem Besitz.
Das Schloß entstand aus der Mitgift einer sehr reichen Frau.
Eine stolze Feste, die von den Nachfahren gehütet und
gehegt wurde.
Das Prachtgebäude stand in einem großen Park mit alten,
gesunden Bäumen. Die Vorderfront jedoch lag frei, war
durch Anlagen von dem riesigen Gutshof getrennt. Wie
eine Enklave lag das Rittergut im herrlichen Mischwald, der
die Äcker, Wiesen und Felder wie schützend umschloß.

Eine Buchenallee führte zur Asphaltchaussee und war nur
für Befugte befahrbar.
In dem Wohngemach des Schlosses saßen vier Menschen
geruhsam beisammen. Zentralheizung und Kamin sorgten
für mollige Wärme, die untergehende Sonne überhauchte
die Eisblumen an den Fenstern mit rosigem Schein. Zwei
Herren spielten Schach, eine Dame strickte, die andere
blätterte in einem Journal. Spaniel und Langhaardackel
lagert langgestreckt am Gitter des Kamins und schnarchten
friedlich in die geruhsame Stille hinein.
»Matt«, sprach eine wohllautende Stimme, die einem
verwachsenen Mann gehörte. Zwischen den Schultern saß

der Kopf mit einem klugen, durchgeistigten Gesicht und
tiefblauen, wunderschönen Augen, die Güte, aber auch
Spott ausstrahlen konnten; die oft zückenden Mundwinkel
zeugten von schmunzelndem Humor.
Egbert Rodeland war der um zwei Jahre jüngere Bruder des
Schloßherrn. Er wurde verwachsen geboren, und keine
ärztliche Kunst konnte es ändern. Als er jünger war, haderte
er wohl mit seinem Geschick, aber das war längst vorbei.
Jetzt hatte er bereits die Fünfzig überschritten, war mit
seinem Los vollkommen ausgesöhnt und lebte seit vielen
Jahren ständig in seinem Vaterhause, das ihm von jeher

background image

eine Oase des Friedens war. Er hatte Philologie und
Germanistik studiert, für beides den Doktor erworben und

betätigte sich nun als wissenschaftlicher Schriftsteller.
Außerdem prüfte er noch die Bücher der Rentmeistereien
und Förstereien der großen Herrschaft Rodeland, also
waren seine Tage mit Arbeit ausgefüllt.
Er und sein Bruder Reimar, ein echter Grandseigneur,
hingen sehr aneinander, und mit seiner Schwägerin
verband Egbert ein herzliches Verhältnis. Eine feine Frau,
die Gräfin Susann, die mit dem Gatten auch nach
zweiunddreißigjähriger Ehe immer noch eine glückliche
Ehe führte. Sie war die Seele des Hauses, das ganz den
Stempel ihrer vornehmen Persönlichkeit trug. Ihre
zweiundfünfzig Jahre sah man dieser schlanken,

charmanten Frau bestimmt nicht an, das harmonische
Familienleben und ihre tiefinnerliche Zufriedenheit hatten
sie jung erhalten.
Und dann war da noch Niekchen, wie das Fräulein Ernike
von Goodwint in der Familie genannt wurde. Ein
fünfzigjähriges Altjüngferlein, schon so ein bißchen
verschrumpelt, drahtig, lebendig, pfiffig und herzensgut.
Wohl stand ihr eine Stiftsstelle offen, doch dahin ließ man
sie nicht. Denn Rodeland ohne Niekchen wäre wie ein Kuß
ohne Schnurrbart, wie ihr Herzensliebling Witold zu sagen
pflegte.
Und Niekchen blieb nur zu gern bei den Menschen, die

ihres Lebens Inhalt bedeuteten und die sich so lieb ihrer
angenommen hatten, als sie nach dem Tode der Mutter vor
vierzehn Jahren so allein zurückgeblieben war. Sie bezog
eine kleine Rente, die für ihre bescheidenen Bedürfnisse
vollauf genügte und freute sich ansonsten ihres Lebens, wie
ein munteres Vögelchen auf dem Ast.
Da sie ohne Beschäftigung nicht sein konnte, regte sie ihre
nimmermüden Hände in dem großen Hausstand, wo sie
gerade gebraucht wurden. Auch jetzt ließ sie die Nadeln
ihres Strickzeugs klappern und äugte über die Brille hinweg
zu den Brüdern hin, die soeben ihre Partie beendeten.

background image

»Hast miserabel gespielt«, rügte Egbert den Bruder. »Hast
jede Chance verpaßt.«

»Da er meiner so innig gedachte«, kam es lachend von der
Tür her, durch die der Sohn des Hauses schritt. »Guten
Abend allerseits.«
Bevor er sich setzen konnte, mußte er erst die Hunde
abwehren, die sich freudejaulend auf ihn stürzten. Erst als
er sie getätschelt hatte, trotteten sie zufrieden auf ihren
Platz zurück. Gleichfalls zufrieden ließ Herrchen sich in
den Sessel sinken, steckte eine Zigarette in Brand und
erstattete dem Vater über die landwirtschaftliche Tagung
ausführlichen Bericht.
»Tja, und auf meiner Rückfahrt hatte ich dann ein Erlebnis,
von dem ich nicht weiß, ob ich es für Zufall oder gar für

Vorsehung halten soll«, was nun die anderen, die der
Bericht nicht sonderlich interessiert hatte, aufhorchen ließ.
Niekchen ließ sogar von ihrem Strickzeug ab und spitzte
die Ohren; denn für Erlebnisse hatte sie immer was übrig.
»Sicherlich könnt ihr euch noch an die Familie Synot
erinnern«, fuhr der junge Graf in seiner Erzählung fort.
»Wenn ihr sie auch nicht persönlich kennt, so doch aus
meinen Schilderungen.«
»Ich weiß«, nickte Niekchen eifrig, während die drei
anderen nicht so ganz im Bilde waren. »Du warst dort so
etwas wie Sohn im Hause und den beiden Kindern ein
lieber Onkel.«

»Für die ältere Tochter nicht ganz, mit den neun Jahren
Altersunterschied. Als ich Abschied nahm, zählte sie
vierzehn junge Lenze.«
»Demnach heute einundzwanzig.«
»Gut, Schülerin Niekchen, eine Bank rüber.«
»Ulk jetzt nicht, du Bengel, komm lieber zur Sache. Bist du
ihr etwa nach sieben Jahren wieder begegnet?«
»Erraten. Sie sank mir auf der Straße in die weitgeöffneten
Arme.«
»Schämte sich das Mädchen denn nicht?«
»Keineswegs.«

background image

»Schlingel, wird’s nun bald!«
»Es ist soweit.«

Interessiert lauschten sie seiner anschaulichen Erzählung.
Doch als er eröffnete, daß er der Baronesse den Vorschlag
gemacht hatte, seine Frau zu werden, fuhr der Vater
unwillig hoch.
»Witold, das ist denn doch die Höhe! Man bietet einem
Mädchen doch nicht die Ehe an, das man so wenig kennt,
wie du die Baronesse Theoda.«
»Sag das nicht, Vater«, entgegnete er ungerührt. »Es soll
Männer gegeben haben, die einem wildfremden Mädchen,
mit dem sie irgendwo zusammentrafen, gleich in

der ersten

Stunde ihrer Bekanntschaft einen Heiratsantrag machten.
Ich jedoch habe die Baronesse als Kind schon gekannt,

habe sie drei Jahre lang fast täglich unter Augen gehabt.
Weiß von ihr, daß sie bildschön ist, von herzerfrischender
Natürlichkeit, gesund, gescheit, aus tadelloser Familie, daß
sie nach Zusammenbruch der wirtschaftlichen Verhältnisse
tapfer ihr trostloses Geschick meisterte und daß sie
selbstlos für Mutter und Schwester sorgt.«
»Will sie die womöglich mit in die Ehe bringen?«
»Ja. Nur unter der Voraussetzung würde sie jemals
heiraten.«
»Na, da wird sie sich freuen, einen Dummen gefunden zu
haben«, bemerkte der Vater trocken. »Und die liebe
Schwiegermutter hat sich wohl ins Fäustchen gelacht.« .

»Du hast wohl überhört, als ich sagte, daß die Baronin
operiert im Krankenhaus liegt, und daß auch die kleine
Alexa erkrankt ist. Also habe ich beide weder gesehen noch
gesprochen.«
»Mein Gott, Junge, wie konntest du nur so leichtsinnig
sein«, erregte sich nun auch die Mutter. »Wenn nun die
Baronin ein unerträglicher Mensch und das Kind eine
kleine Range ist. Das kann doch nimmermehr ein gutes
Zusammenleben werden.
Der Baronesse gegenüber mußt du dein Versprechen
natürlich halten. Aber kannst du sie nicht dazu bewegen,

background image

sich von Mutter und Schwester zu trennen? Du mietest
ihnen in der Nähe eine nette Wohnung, so daß die

Baronesse sich von hier aus stets um sie kümmern kann.«
»Darauf geht Theoda nicht ein«, gab er, kurz zurück. »Im
übrigen ereifert euch nicht, die ganze Angelegenheit ist
noch gar nicht spruchreif.«
»Wie soll ich das verstehen?« forschte der Vater.
»Daß Theoda mit der Heirat noch gar nicht einverstanden
ist. Sie hatte diese sogar zuerst glatt abgelehnt.«
»Mit welcher Begründung?«
»Daß ich nicht recht gescheit wäre und sie daher meinen
Vorschlag nicht gehört haben möchte. Denn ich befände
mich jetzt noch in einer Angstpsychose, die mich nach
meiner verunglückten ersten Wahl gepackt hat. Wenn ich

die erst überwunden hätte, dann würde ich ihr dankbar
sein, daß sie mich nicht beim Wort nahm.«
»Alle Achtung«, meldete sich nun Egbert, der sich bis dahin
schweigend verhalten hatte. »Das Mädchen scheint ein
kluges Köpfchen und einen gesunden Menschenverstand
zu haben. Denn du stehst wirklich noch unter
Angstpsychose, mein lieber Witold. Ein Glück, daß du
nicht an ein Mädchen gerietst, das diesen Zustand
ausnutzte und beseligt auf deinen Vorschlag einging. Denn
was du einer Frau zu bieten hast, schlägt sobald keine aus.
Zumal dann nicht, wenn sie in so bescheidenen
Verhältnissen lebt wie die Baronesse und ihren Anhang

noch mit in die Ehe bringen darf. Und wie ging es weiter?
Daß du klein beigegeben hast, ist wohl kaum anzunehmen.
Dafür hat dich ihr Widerstand zu sehr gereizt, stimmt’s?«
»Ja. Ich ließ nicht locker, bis sie mich damit vertröstete,
daß, wenn ich nach vier Wochen meine Absicht noch nicht
geändert hätte, sie wieder aufsuchen dürfte, ohne in der
Zeit etwas von mir hören zu lassen. Wahrscheinlich nimmt
sie an, daß ich bis dahin anderen Sinnes geworden bin.«
»Was wohl auch der Fall sein wird,« atmete der Vater
hörbar auf, doch der Bruder schien seine Zuversicht nicht
zu teilen.

background image

»Du scheinst deinen Sohn immer noch nicht so richtig zu
kennen«, versetzte er trocken. »Na, warten wir’s ab. Ist die

Baronesse wirklich so hübsch?«
»Von einer klaren, köstlichen Schönheit.«
»Dann hast du dich gar Hals über Kopf in sie verliebt?«
»Vielleicht?«
»Nun laßt mal endlich den Jungen in Ruhe!« wurde
Niekchen energisch. »Seid doch zufrieden, daß er nach
dem Reinfall mit der üblen Komödiantin überhaupt noch
Courage hat, zu heiraten. Manch einer ist durch so was
schon zum Weiberfeind geworden.«
»Sie hat sogar recht«, bestätigte die Gräfin. »Also lassen wir
ihn gewähren. Er ist ja alt genug, um zu wissen, was er tut.«
Es war zwei Wochen später, als Theoda ihre Mutter aus

dem Krankenhaus holte. Die kleine Wohnung war
blitzsauber und mollig warm. Inmitten des Kaffeetisches
prangte ein Napfkuchen, daneben stand eine Vase mit
gelben Rosen, die Lieblingsblumen der Mutter.
»Wie schön ist doch das Nachhausekommen, wenn man so
liebe Kinder hat wie ich«, sagte die zierliche Frau, die noch
ziemlich wackelig auf den Beinen stand. Theoda half ihr in
den Lehnstuhl hinein und ging dann in die Küche, um
Kaffee zu brühen.
Indes war Alexa weiter um die Mutter bemüht. Zog ihr
warme Hausschuhe an, dabei das Plappermäulchen hurtig
regend. Die Perlgrauen Augen mit der grünlichen Iris

strahlten aus dem reizenden Gesichtchen, das
dunkelblonde Locken umrahmten, die bis auf die Schulter
fielen. Das Kind hätte große Ähnlichkeit mit der feinen,
zarten Mutter, während Theoda dem strahlendschönen
Vater glich.
»Rede die Mutti bloß nicht in Narkose«, trat sie soeben
lachend ein, die Kaffeekanne tragend. »Deiner flinken
Klappermühle sind ihre Nerven noch nicht gewachsen.«
»Laß sie nur«, strich die Mutter zärtlich über das
seidenweiche Gelock ihrer Jüngsten. »Wenn man so mit
knapper Not dem Tod entrann wie ich…«

background image

»Na, na, Muttchen, nicht übertreiben«, warf Theoda rasch
ein. »Wohl warst du krank, aber längst noch nicht reif für

den Sensenmann. Trink den Kaffee, er wird dir guttun.«
»Darf ich den starken Kaffee auch trinken?«
»Du darfst, ich habe den Arzt danach gefragt. Du darfst
überhaupt alles essen und trinken, da du jetzt wieder ganz
gesund bist.«
»Ich bin aber so schlapp.«
»Das gibt sich. Ruhe und gute Pflege, dann fühlst du dich
bald ganz wohl.«
Während man schmauste, sprach Theoda über alles
mögliche, nur über den Besuch des Grafen Rodeland
sprach sie nicht. Warum sollte die Mutter sich unnötig über
eine Episode aufregen. Denn die aufsteigende Hitze, für die

Theoda den spontanen Antrag des Grafen hielt, war
sicherlich längst verflogen. Nun, ihr tat das nicht weh und
ihm noch weniger.
Die Tage bis zum Weihnachtsfest waren für Theoda mit
Arbeit so ausgefüllt, daß sie kaum zur Besinnung kam. Bis
spät in die Nacht hinein saß sie an der Schreibmaschine,
die Aufträge, die gerade jetzt so reichlich eingingen, alle zu
erledigen. Denn sie brachten das Geld, das sie zur Pflege
der Mutter so dringend benötigte.
Außerdem konnte sie damit der kleinen Schwester
Weihnachtswünsche erfüllen. Nicht alle, da der
Wunschzettel lang war, aber einige schon.

Die Mutter mußte unbedingt einen neuen Mantel haben,
der Theoda selbst am nötigsten fehlte. Aber, der mußte
noch zurückstehen, alles andere war wichtiger.
So herrschte dann am Weihnachtsabend in der kleinen
Familie eitel Freude, Alexa bewunderte glückselig die
Geschenke, darüber ganz vergessend, daß sie sich noch viel
mehr gewünscht hatte. Die Mutter sah gerührt auf ihre
Gaben, aber woher Theoda zu deren Anschaffung das Geld
genommen hatte, darüber machte sie sich keine Gedanken.
Sie wußte auch noch nicht einmal genau, wie hoch die
Pension war, die sie bezog. Sie bekam monatlich ihr

background image

kleines Taschengeld und damit holla.
Von diesem Taschengeld hatte sie nun Geschenke für ihre

Kinder besorgt. Daß sie bescheiden waren, na schön, man
kann nicht mehr geben als man hat. Aber daß die Töchter
damit nichts anzufangen wußten, das sprach für die
wirklichkeitsfremde Frau.
Da hatte die kleine Alexa schon besser gewählt. Hatte ihr
karges Taschengeld gespart, um davon Mutter und
Schwester warme Handschuhe zu kaufen.
Für leibliche Genüsse hatte Theodas Kasse auch noch
gereicht. Festtagskuchen, Weihnachtsgans und nicht
alltägliche Leckerbissen, das alles verdankte man dem
fleißigen Mädchen, das sich dafür die halben Nächte um
die Ohren geschlagen hatte, wie man so sagt.

Die Kerzen an dem kleinen Baum waren bereits zur Hälfte
abgebrannt, als die Türglocke anschlug.
»Nanu, wer will da was von uns?« fragte Theoda gedehnt.
»Ein Unheil kann gottlob nicht Einlaß begehren, da ich
euch beide bei mir habe.«
Ein Unheil war es auch wirklich nicht, das da vor der
geöffneten Etagentür stand. Sondern ein Kerlchen, das der
überraschten Baronesse zwei seidenpapierumhüllte Sträuße
und einen länglichen Karton überreichte. Mit einem guten
Trinkgeld zog es strahlend ab – und Theoda trug die
unverhofften Angebinde ins Wohngemach, wo sie zuerst
die Sträuße auspackte, in denen Kärtchen steckten. Die

zartgelben Rosen waren für die Baronin, die Christrosen für
ihre Älteste und für die Jüngste der Karton, gleichfalls mit
einem Kärtchen versehen.
»Nun pack doch aus«, ermunterte Theoda das wie erstarrt
stehende Kind.
»Aber, aber, das kann doch unmöglich für mich sein.«
»Beim Weihnachtsmann ist nichts unmöglich. Gib schon
her!«
Gleich darauf erblickten Alexas aufgerissene Augen eine
große Puppe – genau so eine, wie sie sich wünschte.
Jubelnd griff sie danach und war für eine Weile bestens

background image

untergebracht.
Theoda wandte sich nun der Mutter zu, die das Kärtchen in

der Hand hielt und hilflos die Tochter ansah.
»Theoda, was soll das hier bedeuten. Graf Rodeland
wünscht mir ein frohes Weihnachtsfest, schickt mir Blumen
– er, von dem ich jahrelang nichts mehr hörte.«
»Ein frohes Weihnachtsfest wünscht Ihnen, verehrte Frau
Baronin, Witold Rodeland«, stand auf dem Kärtchen in
markanter Schrift. Und auf dem anderen: »Theoda, die vier
Wochen sind um. Frohe Weihnacht und morgen auf
Wiedersehen. Witold.«
»Ja, da muß ich nun doch wohl Farbe bekennen«, sagte das
Mädchen kläglich. »Mach bloß nicht solche Angstaugen.
Mutti, deine Tochter hat nichts verbrochen. Es war nämlich

so…«
Obwohl der Bericht in vorsichtigen Worten gegeben wurde,
regte sich die Frau so auf, daß die Tochter ihr
Beruhigungstropfen verabreichen mußte.
»Kind, aber Kind«, jammerte sie. »Was soll nun daraus
werden!«
»Mutter, so beruhige dich doch. Du machst ja Alexa
aufmerksam, die mir dann die Seele aus dem Leib fragen
würde. Das kann ich jetzt nicht gebrauchen.«
»Ja, ja, ich bin schon still. Aber wenn du nun von mir
gehst, mein Gott!«
»Ich gehe nicht von dir.«

»So wirst du den Grafen nicht heiraten?«
»Das weiß ich noch nichts. Es wird sich morgen, wenn er
hier ist, herausstellen, wenn ich jedoch einwilligen sollte,
dann nur unter der Bedingung, daß er dich und Alexa mit
nach Rodeland nimmt, was er mir übrigens schon zugesagt
hat.«
»Ach, so ist das. Dann will ich wohl zufrieden sein. Mit
allem will ich zufrieden sein, wenn ich nur immer bei dir
bleiben darf.«
Am nächsten Tag um zehn Uhr war dann der Freiersmann
da und wurde von der Baronin hilflos, von Theoda mit

background image

gemischten Gefühlen und von Alexa zutraulich begrüßt.
Mit ihrem schönsten knicke bedankte sie sich für die

Puppe, mit deren Geschenk der Mann schon von
vornherein ihr Herzchen gewonnen hatte.
Höflich erkundigte er sich nach dem Befinden der Baronin,
worüber sie ihm die beste Auskunft geben konnte. Man
sprach nun noch von früheren Zeiten, erinnerte sich dieser
oder jener Bekannten, und dann kam er auf den Grund
seines Hierseins zu sprechen.
»Ich bin gekommen, um Sie und Ihre Tochter nach
Rodeland zu holen«, erklärte er unumwunden. »Meine
Eltern sowie Tante und Onkel lassen herzlich grüßen, sie
freuen sich sehr auf den heben Besuch. Nehmen Sie ihnen
bitte die Freude nicht.«

»Ja, aber«, blickte sie hilflos zu ihrer Ältesten hin, »wir
können Ihnen und Ihren Lieben doch nicht so einfach ins
Haus fallen. Was sagst du dazu, Theoda?«
»Daß er ohne uns nicht nach Hause fahren wird«, war die
trockene Erwiderung. »Dafür kenne ich seine
Hartnäckigkeit jetzt schon zu gut.«
»Du hast den Sinn erfaßt«, blitzte er sie mutwillig an.
»Leider mußte ich mit dem Zug kommen, da in der Nacht
viel Schnee gefallen ist. Er hat 4ie Landstraßen stellenweise
so verweht, daß man mit dem Auto nicht durchkommt.
Der Zug fährt in zwei Stunden ab, also haben die Damen
zur Vorbereitung genügend Zeit. Richten Sie sich bitte auf

länger ein, denn in diesem Jahr kommen Sie nicht mehr
von Rodeland fort.«
»Alles recht schön und gut«, meinte Theoda. »Aber willst
du mir nicht verraten, wie wir mit dem Gepäck zur Bahn
kommen? Wie ich sehe, schneit es lustig weiter, und glatt
ist es auch.«
»Ich bin mit einem Taxi hergekommen, das uns auch zur
Bahn bringen wird. Auf den Bahnhöfen gibt es
Gepäckträger, und auf der Endstation er wartet uns ein
geräumiger Schlitten.«
»Oh bitte, Theoda.« umhalste Alexa die Schwester

background image

stürmisch. »Wir fahren mit, nicht wahr? Der Herr Graf
kann doch so gut zureden.«

»Jawohl, es fehlt ihm nur die Pfeife des Rattenfängers von
Hameln«, war die lachende Erwiderung, »Na, denn in
Gottes Namen, rüsten wir uns.«
»Kann ich irgendwie behilflich sein?« erkundigte er sich,
doch sie winkte ab.
»Bleib du nur hier bei meiner Mutter, Alexas Hilfe genügt
mir vollkommen.«
Da Theoda alles, was sie auch anfassen mochte, flink von
der Hand ging, war man zur Zeit reisefertig. Die Koffer
waren gepackt. Die Mutter und ihre Jüngste trugen die
warmen Wintermäntel, die ihnen das Christkind bescherte.
Nur der Mantel von ihrer Ältesten war recht schäbig, was

dem Grafen nicht entging. Na ja, der brave Mann denkt an
sich selbst zuletzt.
Der bestellte Taxichauffeur war auf die Minute pünktlich,
also konnte die Reise losgehen. Auf dem Bahnhof drückte
Witold seinen Begleiterinnen die bereits gelösten
Fahrkarten in die Hand und ging dann mit dem
Gepäckträger voraus, um im Zug Plätze zu reservieren.
»Der scheint ja seiner Sache sehr sicher gewesen zu sein«,
bemerkte Theoda, die mit Mutter und Schwester langsamer
nachfolgte. »Das Taxi war schon bestellt, die Fahrkarten
waren schon gelöst, der Mann ist von einer
Siegessicherheit, die schon an Arroganz grenzt.«

»Theoda, wie kannst du nur«, sagte Alexa vorwurfsvoll, die
ihre neue Puppe natürlich mitgenommen hatte und sie
nun wie eine eitle Mutter trug. »Ich finde den Grafen
einfach himmlisch.«
»Womit du dein neuestes Schlagwort wieder einmal
angebracht hast«, lachte die große Schwester. »Für so ein
Prädikat würde der Graf sich wohl bedanken. Der ist alles
andere als himmlisch.«
Indes hatten sie die Sperre passiert und hielten auf dem
Bahnsteig nach ihrem Reisebegleiter Ausschau, den sie
auch bald erspähten, denn er eilte ihnen bereits entgegen.

background image

Half ihnen galant in den Zug, in dem sie mal erst ein Abteil
für sich hatten. Kein Wunder, da am ersten

Weihnachtsfeiertag nicht viele Menschen zu reisen
pflegten, schon gar nicht erster Klasse. Die Fensterplätze
überließ er den beiden Damen und setzte sich an Alexas
Seite, schmunzelnd zusehend, wie sie ihr Puppenkind
betreute.
»Wie lange fahren wir überhaupt?« erkundigte sich Theoda,
als sich der Zug in Bewegung setzte.
»Mit dieser Bahn anderthalb Stunden, mit der Kleinbahn
eine Stunde.«
»Haben wir da gleich Anschluß?«
»Ja.«
»Und wann sind wir in Rodeland?«

»Um die Kaffeezeit. Mittag können wir im Speisewagen
essen.«
»Na, das wäre!« verwahrte sie sich, »Reich mir mal bitte
den braunen Koffer aus dem Netz, Witold.«
Er tat’s und staunte gleich darauf über das, was der Koffer
barg. Nämlich die Weihnachtsgans, säuberlich tranchiert.
Dazu Brote nebst einem guten Kaffee. Becher, Teller,
Bestecke, Papierservietten, alles war vorhanden.
»Kind, wie hast du das nur so schnell hingekriegt«, mußte
die Mutter wieder einmal über ihre Älteste staunen. »Daß
du bei der ganzen Packerei überhaupt an die Gans
dachtest.«

»Ich konnte doch unser bestes Stück zu Hause nicht
verderben lassen. Mit den andern leicht verderblichen
Lebensmitteln habe ich eine Frau im Hofgebäude beglückt,
die mir dafür Gottes Segen wünschte, den man ja immer
gebrauchen kann.«
So schmauste man einträchtig und legte sich hinterher satt
und zufrieden in die Polster zurück. Alexa, die zum ersten
Mal in ihrem kleinen Leben mit der Eisenbahn fuhr, stand
am Fenster und schaute gebannt in die weiße Landschaft
hinaus, die der Zug durchraste. Auf der nächsten Station
stieg ein älteres Ehepaar ein, das den Grafen mit Hallo

background image

begrüßte und sich dann mit seinen Begleiterinnen bekannt
machen ließ. Theoda stand auf und bot der Dame ihren

Fensterplatz an, doch die lehnte freundlich ab.
»Lassen Sie nur, Baronesse, ich sitz hier recht bequem.
Kann endlich meine müden Beine strecken.«
»Ja, sagt mal, wo kommt ihr denn eigentlich her?« fragte
der Graf kopfschüttelnd. »Wart ihr etwa auch gestern
unterwegs?«
»Nein, da waren wir zu Hause«, brummte der stattliche
Herr, dem man sofort den Landwirt ansah.
»Und warum seid ihr dann nicht zu uns gekommen?«
»Weil wir annahmen, daß eure Gaste schon eingetroffen
wären. Da wollten wir nicht stören.«
»Du weißt ganz genau, Onkel Julius, daß ihr uns niemals

stören könnt. Und woher kommt ihr jetzt?«
»Wir

1

wollten uns mal so’n bißchen der Großstadt in die

Arme werfen, blieben unterwegs jedoch im Schnee stecken.
Zum Glück begegneten wir einem Schlitten, der uns zur
nächsten Garage abschleppte. Und da 4er Bauer ein
Menschenfreund war, fuhr er uns auch noch zur Bahn, die
sich in der Nähe befand. Sonst hätten wir uns am ersten
Weihnachtsfeiertag in irgendeiner Wirtschaft
herumdrücken müssen. Na, einmal und nicht wieder.«
»Mir hat’s auch gelangt«, bekräftigte die rundliche
Ehehälfte. »Aber die Stille in unserem Haus empfindet man
hauptsächlich Weihnachten besonders.«

»Eben«, fiel der Gatte unwirsch ein. »Dafür zieht man nun
Kinder groß, damit sie einen im Alter allein lassen. Das
Fräulein Tochter müßte ja durchaus einen Stadtfrack
heiraten und mit ihm in die Ferne ziehen, während der
Herr Sohn in der Weltgeschichte herumgondelt. Aber jetzt
ist Schluß damit! Das Studium hat er hinter sich, ein
halbes Jahr Bummelei genügt, ergo wird er nach Hause
beordert, wo er heiraten und sich ein Dutzend Kinder
anschaffen soll, damit Leben in die Bude kommt. Das sage
ich!«
»Aber ja doch«, beschwichtigte die Eheliebste. »Tu bloß

background image

nicht so bärbeißig, das kleine Mädchen hat schon richtige
Angstaugen. Keine Bange, Herzchen, er tut nur so.«

»Glaubst du das?« fragte er streng, und Alexa lachte.
»Doch. Um richtig böse zu sein, dafür haben Sie zu lustige
Augen und so herrlich buschige Brauen.«
»Potztausend, Baroneßchen, aufs Mäulchen scheinen wir
nicht gefallen zu sein«, fiel er in das Lachen der anderen
ein. Es klang wie das gemütliche Brummen eines Bären.
»Die Puppe hat dir doch sicher der Weihnachtsmann
gebracht.«
»Nein, der Herr Graf Rodeland«, strahlte sie den Riesen an,
dem es dabei warm ums Herz wurde. Schmunzelnd wandte
er sich seinem Nachbarn zu.
»Nanu, mein Sohn, seit wann befaßt du dich denn mit

Puppendamen. Soll das etwa eine Übung für später sein?«
»Damit kann man nicht früh genug anfangen«, lachte der
Graf amüsiert. »Aber diese Puppendame suchte nicht ich
aus, sondern meine Mutter. Ich habe sie nur verschenkt.
Wir müssen jetzt rüsten, der Bahnhof kommt in Sicht. Also
hurtig.«
»Lassen Sie nur, Baronesse«, wehrte Julius Askell ab, als sie
nach dem Koffer greifen wollte, den Witold aus dem Netz
hob. »Die Damen gehen am besten schnurstracks zur
Kleinbahn, damit sie unter Dach kommen. Denn draußen
scheint ein verflixt kühles Lüftchen zu wehen.«
Was tatsächlich der Fall war. Wohl schneite es nicht mehr,

dafür wehte aber ein scharfer Wind. Da Frau Askell den
Weg kannte, konnte man unverweilt ausschreiten. War
froh, als man das Kleinbahnabteil erreicht hatte.
Die beiden Herren jedoch hielten Ausschau nach einem
Gepäckträger, allein weit und breit war keiner zu erspähen.
So beluden sie sich denn mit den Koffern.
»Ist sie das?« fragte Askell, als sie langen Schrittes der
Kleinbahn zustrebten. Er konnte sich diese vertrauliche
Frage schon erlauben, da die Familien, deren Güter
aneinander grenzten, treue Freundschaft hielten.
»Sie ist es. Gefällt sie dir?«

background image

»Und ob, Junge, da hast du diesmal aber Dusel gehabt, das
ist ja was ganz Exquisites. Wenn ich noch an die andere

denke – na, Schwamm drüber! Ich freu mich heute noch
darüber, daß nichts daraus wurde und du deine Eselei nicht
zu büßen brauchst.
Und die Schwiegermutter gefällt mir auch«, fuhr er in
seiner geraden Art fort. »Bißchen sehr zart und weinerlich,
aber vornehm. Wirst du sie nach Rodeland nehmen?«
»Prrr, Onkel Julius, laß deine Pferdchen nicht durchgehen.
Ich weiß ja noch gar nicht, ob die Auserwählte mich
nehmen wird.«
»Ach, so was gibt’s bei dir auch? Aber gut so.
Toggenburgere man ruhig, mein Jungchen, das kann deiner
gewohnten Sieghaftigkeit gar nichts schaden.«

Mittlerweile hatten sie die Kleinbahn erreicht, die bereits
unter Dampf stand und sich gleich in Bewegung setzte,
nachdem die Nachzügler Platz genommen hatten. Alexa
saß neben dem guten Luschchen und ließ sich von ihr mit
Marzipan füttern, wobei auch für die andern genug abfiel.
Immer mehr der köstlichen Herzchen zauberte sie aus der
großen Tasche hervor, dabei stolz erklärend: »Ist eigenes
Fabrikat. Schmeckt doch besser als das Gekaufte, das in der
Hauptsache aus Puderzucker und Mandelöl besteht. Essen
Sie nur, meine Damen, ist reichlich da.«
»Und ich kriege nichts, Tante Luschchen?«
»Natürlich, Witold. Aber bei euch Männern weiß man

nicht, wann euch das süße Zeug, wie ihr diese Köstlichkeit
zu benennen pflegt, genehm ist. Wenn es jetzt der Fall ist,
greift zu.«
Sie taten es. So schmauste man denn einträchtig, während
der kleine Zug durch die Gegend schnaufte.
»Hoffentlich bleiben wir nicht im Schnee stecken«, meinte
Askell bedenklich. »Denn ich glaube nicht, daß heute am
Feiertag der Schneepflug gearbeitet hat.«
»Was machen wir dann?« fragte Alexa neugierig. »Müssen
wir dann hier verhungern?«
»Solange du mit vollen Backen kaust, ist das wohl nicht zu

background image

befürchten«, wurde schmunzelnd erwidert. »Und soweit ich
mein Luschchen kenne, wird sie in der Wundertasche auch

andere eßbare Dinge haben, nicht nur Marzipan.«
»Hab ich auch«, kam es prompt zurück. »Ohne Proviant
begebe ich mich nie auf die Reise.«
»Das haben wir auch nicht getan«, meldete sich die
Baronesse. »Wohl haben wir schon eine Mahlzeit gehalten,
aber von dem Rest werden wir alle noch satt.«
»Na also«, meinte Herr Julius gemütlich. »Dann können
wir ja getrost in die Zukunft schauen.«
Kaum hatte er es gesagt, als das Bähnlein sein Tempo zu
vermindern begann. Einige Minuten noch prustete, ächzte
und stöhnte es, um dann ganz zu versagen.
Und schon wurde es draußen lebendig. Julius ließ das

Fenster herunter und rief dem Schaffner zu, der von
aufgeregten Passagieren umringt war:
»Was ist los! Will unser Expreß nicht weiter?«
»Wollen schon, Herr Askell, aber er kann nicht. Der
Schneewall, der sich an dieser Stelle auf den Schienen
türmt, läßt nicht mit sich spaßen.«
»Wir auch nicht«, brummte der Hüne. »Sind Schaufeln im
Gepäckwagen?«
»Eine ganze Menge.«
»Na, denn man zu. Alle kräftigen Arme ran!«
Er stieg mit dem Grafen zusammen aus, und die Baronin
wandte sich ängstlich an Luschchen.

»Mein Gott, Frau Askell, was machen wir nun?«
»Wir gar nichts«, kam es pomadig zurück. »Wir sitzen hier
hübsch geruhsam und warten ab, bis die Schneeschanze
weggeschaufelt ist.«
»Wer wird das tun?«
»Erst einmal unsere beiden Männer, der Schaffner, der
Lokführer, der Heizer und Passagiere, die starke Arme
haben.«
»Wie Sie das so ruhig sagen können.«
»Na was, soll ich mich aufregen über etwas, das uns
Landbewohnern nichts Neues ist? An schneereichen

background image

Wintern ist für uns die Kleinbahn das einzige
Verkehrsmittel zur Stadt. Daß auch sie mal steckenbleibt,

damit müssen wir schon rechnen. Sogar damit, daß sie ein
oder zwei Tage gar nicht fährt, wenn der Schneepflug es
nicht schafft, die Schienen freizuhalten.«
»Und dann?«
»Dann bleiben wir zu Hause.«
»Aber es gibt doch Fälle, wo man unbedingt zur Stadt
muß«, klang es immer weinerlicher. »Zum Beispiel bei
Krankheit und Geburten.«
»Dafür haben wir den Dorfarzt und die Dorfhebamme.
Wenn es so arg verschneit ist, daß sie nicht einmal mit dem
Schlitten durchkommen, nehmen sie die Skier.
Da staunen Sie, Frau Baronin, nicht wahr?« mußte sie über

das bestürzte Gesicht lachen. »Für Sie als Großstädterin
sind das alles böhmische Wälder, wie man so sagt. Die
Herrschaften mögen ja auch um alles nicht auf dem Lande
leben. Für einen kurzen Urlaub schon, weil der Reiz der
Neuheit lockt. Ist der vorbei, aber dann auch nichts wie in
die Stadt zurück, um Asphalt zu treten.
Nun, es gibt auch da Ausnahmen, allerdings nur wenige.
Ich kenne einige Landwirte, die Stadtdamen geheiratet
haben, bei denen das Experiment gut verlief. Sie lernten
das Landleben so lieben, daß sie es mit dem in der Stadt
nicht mehr vertauschen wollten.
Auch anders herum gibt es solche Fälle. Meine Tochter zum

Beispiel war, obwohl sie auf dem Lande geboren ist, von
jeher auf die Stadt versessen und hat dann auch einen
Großstädter geheiratet. Meinem Mann und mir gefiel das
zwar nicht, aber da ihre Seligkeit davon abhing, mußten
wir uns bescheiden. Nun will ich aber doch mal sehen, wie
weit unsere fleißigen Schaufler sind.«
Das wollten die anderen auch. So ließen sie denn die
Fenster runter, steckten die Köpfe hinaus und konnten so
beobachten, wie hurtig gewirkt wurde. Sogar zwei junge
Mädchen befanden sich unter den acht Männern, die fest
zupackten. Dabei waren alle guter Dinge. Lachten und

background image

scherzten und machten die Arbeit dadurch zum Vergnügen.
»Nun sehen Sie sich bloß meinen Alten an«, zeigte

Luschchen lachend auf ihn, der sich soeben eines der
Mädchen griff, das ihn mutwillig mit Schnee beworfen
hatte. Dafür nibbelte er ihr nun mit dem weißen Naß das
Gesicht ab. Sie wehrte sich so kräftig, daß sie dabei die
Balance verlor, hinplumpste und den Hünen mitriß. Das
gab ein jubelndes Gelächter. Auch unter denen, die durch
die Fenster schauten.
»Das ist ja die Lore«, sagte Luschchen überrascht, als das
Mädchen sich gleich seinem Angreifer wieder
hochgerappelt hatte und ihn nun hellklingend auslachte.
»Ja, wo die ist, da geht es immer lustig zu. Sie scheinen
übrigens fertig zu sein, da die Schaufeln eingesammelt

werden. Da es nichts mehr zu sehen gibt, machen wir die
Fenster zu, damit die Damen sich nicht erkälten.«
Gleich darauf kamen die beiden Herren zurück und
brachten einen Hauch von Kälte mit. Gesicht und Hände
rotgefroren, trotzdem war ihnen warm, wie sie
versicherten.
»Nun mal her mit dem Proviant«, verlangte der fidele
Julius. »Die Schaufelei hat uns hungrig gemacht. Und bis
wir nach Hause an die Krippe kommen, wird schon noch
eine Weile vergehen. Wohl sind die Schienen von Schanzen
frei, soweit man sie übersehen kann. Aber da unser liebes
Bähnlein mit Vorliebe um die Ecken zuckelt, kann man

nicht wissen, was hinter denen steckt.«
Luischen und Theoda offerierten nun ihren Proviant, nach
dem sie alle griffen. Es machte sich doch bemerkbar, daß
man statt des Mittagessens nur geimbißt hatte, und jetzt
war es bereits um die Kaffeezeit.
»So, jetzt halte ich wieder eine Weile aus«, legte Herr Julius
sich gesättigt in die Polster zurück. Fragte die Baronin, ob
er rauchen dürfe, was ihm freundlich gestattet wurde. So
griff er denn zur Zigarre, Graf Witold zur Pfeife und die
Baronesse zur Zigarette. Die anderen aßen Bananen, welche
Luschchen aus ihrer Tasche gekramt hatte.

background image

»Sag mal, Julius, das war doch die Lore Wasmuth, mit der
du dich im Schnee herumbalgtest«, sprach die Gattin in die

behagliche Stille hinein, »Wie kam die denn in die
Kleinbahn?«
»Genauso wie wir«, war die pomadige Antwort. »Sie fuhr
im Wagen zur Stadt, um eine Freundin von der Bahn
abzuholen, blieb unterwegs im Schnee stecken, genau wie
wir, und tat dann dasselbe wie wir.«
»So ist sie denn doch zu Weihnachten nach Hause
gekommen.«
»Und wird auch bleiben.«
»Was? Ostern ist doch erst ihr Pensionsjahr um. Und wie
Traute mir erzählte, sollte der Irrwisch sogar noch einige
Monate länger im Pensionat bleiben.«

»Eben weil sie ein Irrwisch ist, hielt sie es in der
Hühnerhocke, wie sie das noble Institut benamste nicht
länger aus.«
»Sägte sie dir das?«
»Sie sagte. Auch noch mehr, nämlich: daß sie ein Landkind
wäre und kein verschrobener Modefratz. Schliff hätte sie
von Hause aus, kochen könnte sie zur Not, lesen und
schreiben auch, und wenn es drauf ankommt, sogar
Konversation machen. Für all das brauchte sie ihrem Vater
nun wirklich nicht die schwerverdienten ›Dittchen‹ aus der
Tasche zu jagen.«
»Ganz Lore«, lachte Luschchen herzlich. »Ist es eine

Pensionatsfreundin, die sie abholte?«
»Ja. Ein Fräulein Winifred Malten, wie Lore sie mir
vorstellte. Scheint ein ganz patentes Marjellchen zu sein,
keine so angekränkelte Modepuppe.«
»Dann wird sie ja gut zu Lore passen. Fräulein Wasmuth ist
nämlich eine Nachbarstochter«, wandte sie sich erklärend
den anderen zu. »Du kennst sie ja, Witold.«
»Wenn auch nur flüchtig, so doch immerhin genug, um sie
reizend zu finden.«
»Das ist sie auch«, bekräftigte Onkel Julius. »So ein richtiges
trautstes Marjellchen. Nanu, wir halten ja wieder auf

background image

offener Strecke. Unser Expreß wird doch nicht .
Nein, diesmal war es keine Schneeschanze, die den Zug

zum Halten brachte. Diesmal waren es drei Schlitten, die
auf der Landstraße, welche an dieser Stelle mit den
Schienen parallel liefen, angeklingelt kamen. Der
Lokführer, der die winkenden Kutscher schon von weitem
erspähte, brachte seinen Expreß zum Halten, was bei einem
richtigen nicht möglich gewesen wäre. Doch bei diesem ja,
der war gemütlich.
Und die Passagiere waren es auch. Interessiert sahen sie zu,
wie Graf Rodeland mit seinen Gästen, das Ehepaar Askell
und Lore Wasmuth mit ihrer Freundin den Schlitten
zueilten. Lore wurde von ihrem Bruder abgeholt, der
lachend sagte:

»Ich war nicht wenig überrascht, auf der Haltestelle den
Rodelandschen sowie den Asketischen Schlitten
vorzufinden. Also sind die Herrschaften genau wie meine
Schwester mit ihren Benzinkutschen unterwegs
steckengeblieben.«
»Ich nicht«, bemerkte Witold. »Mir war die Bahn sicherer,
mit der ich meine Gäste abholte. Darf ich bekannt machen:
Baronin von Synot mit ihren Töchtern, Geschwister
Wasmuth!«
»Fräulein Malten – Graf Rodeland«, stellte Bodo Wasmuth
nun seinerseits vor und wandte sich nach der allgemeinen
Begrüßung seiner Schwester zu.

»Paß mal auf, du Nichtsnutz! Die Ohren werde ich dir
abreißen für deinen Eigensinn, mit dem du trotz aller
Warnungen mit dem Auto losfuhrst.«
»Dann reiße unsere Ohren gleich mit ab«, schmunzelte der
gute Julius. »Auch wir sind so nobel loskutschiert, auch wir
sind unterwegs steckengeblieben. Selbst mit unserm
Expreß.«
»Also war meine Vermutung richtig«, sagte Bodo. »Daher
fuhren meine Kollegen und ich«, zeigte er zu den beiden
Kutschern hin, »dem Zug entgegen, als seine Ankunftszeit
weit überschritten war.«

background image

»Brav gemacht, Jungens«, lobte Onkel Julius. »Doch der
Worte sind genug gewechselt. Hinein in die Schlitten,

damit wir in Mutters warme Stube kommen.«
Als alle warm verpackt saßen, klingelten die Schlitten los.
Eine Strecke noch hintereinander, dann zweigten sie ab,
den heimatlichen Gefilden zu. In die vom Kutscher
mitgebrachten Pelze geschmiegt, tief in die Pelzdecke
gekrochen, so konnte man schon der eisigen Kälte trotzen.
Die Baronin und ihre Älteste saßen im Fond, während der
Graf mit Alexa auf dem Rücksitz bequem Platz gefunden
hatten. Bis zur Nasenspitze steckte die Kleine im Pelzwerk,
all das Neue begeistert in sich aufnehmend. War es doch
die erste Schlittenfahrt ihres kleinen Daseins.
Am Horizont versank die Sonne blutrot, alles rundum rosig

überstrahlend. Lustig klingelten die Glöckchen am Geschirr
der Pferde, die munter trabten, weiß stieg der Dampf aus
den schnaubenden Nüstern zum klarblauen Winterhimmel
empor.
»Ist das schön«, sagte Theoda andächtig. »Man könnte
beten.«
»Ich bete nicht, ich freue mich«, lachten Alexas Augen aus
der Vermummung. »Ist dort hinten, wo die vielen
glitzernden Bäume stehen, der Märchenwald, Herr Graf?«
»Leider nein, das sind nur die Parkbäume.«
»Haben Sie denn Christbaumwatte darübergestreut?«
»Sollte mir schwerfallen«, schmunzelte er. »Der Winter hat

die Bäume mit Rauhreif so herrlich geschmückt.«
Kurz darauf hatte der Schlitten den schmalen Weg erreicht,
der sich zwischen Wald und Park erstreckte. Immer hurtiger
griffen die, Pferde aus, den warmen Stall und die
Futterkrippe witternd. Dann machte das Gefährt eine
kühne Kurve und hielt gleich darauf vor dem Schloß, durch
dessen Portal ein Diener eilte.
»Gott Sei Dank, Herr Graf! Wir dachten schon… Aber nun
ist ja alles gut.«
»Das war ein Stoßseufzer, der von Herzen kam«, lachte sein
Herr, sich behende aus der warmen Hülle schälend,

background image

während der Diener es bei den Gästen tat. Ehe diese sich so
recht versahen, standen sie in der weiten Halle, wo das

Gastgeberpaar sie freundlich willkommen hieß.
»Junge, was war denn los?« wandte der Vater sich nun
seinem Sohn zu. »Schon längst müßtet ihr hier sein.«
»Hauptsache, wir sind es. Erst mal rein in die gute Stube,
dann werde ich dir alles auseinanderposementieren.«
»Dann gehen wir gleich zum Kaffeetisch«, erklärte die
Hausherrin, was allgemein Beifall fand. Wenn man auch
nicht hungrig war, so doch durstig und trotz der warmen
Hüllen dennoch verklammt.
Das Stübchen, das man betrat, war urgemütlich und traut,
so recht nach alter deutscher Art. Und kostbar mit seinen
echten Teppichen, Gobelins, den reichgeschnitzten

Möbeln. Die entzückende Laterne versprühte
farbenprächtig ihr Licht über den runden Tisch, wo die
silberne Kaffeemaschine summte und Teller mit Kuchen
lockten.
Vor dem gewölbten Eingang, der zürn Speisezimmer
führte, hing ein dicker Friesvorhang mit einer breiten,
metallgestickten Borte, der nun zurückgeschlagen wurde
und zwei Menschen sichtbar werden ließ, dessen Anblick
des einen die Gäste bestürzte. Doch nur einen Moment,
dann hatten sie sich gefaßt. Selbst das zehnjährige Kind
verbarg seinen Schreck.
»Ach, ihr seid ja auch noch da«, überbrückte der junge Graf

gewandt diese peinliche Sekunde. »Das da sind unsere
lieben Gäste, Baronin von Synot nebst Töchtern – meine
Tante, Fräulein von Gopdwint, mein Onkel Egbert.«
Der bekam zur Begrüßung einen besonders tiefen Knicks
von der kleinen Alexa, was die Familie Rodeland sofort für
sie einnahm.
»Und das Kind in des Mütterchens Arm wird gar nicht
vorgestellt?« fragte Niekchen in ihrer munteren Art. »Laß
mal schauen. Na, das Baby ist vielleicht niedlich. Vom
Weihnachtsmann?«
» Nein, vom Herrn Grafen«, gab sie artig zur Antwort und

background image

setzte entschuldigend hinzu: »Ich mochte mich nicht von
ihr trennen.«

»Was verständlich ist«, schlug die Gräfin eilten frischen Ton
an. »Setzen wir uns, damit wir endlich zu unserem Kaffee
kommen. Die Kleine nehmen die Damen wohl in ihre
Mitte. Trinkst du schon Kaffee, mein Kind?«
»Ja, aber keinen von Bohnen.«
»Wie wär’s denn mit Schokolade?«
»O danke, sehr gern. Aber nur, wenn es keine Umstände
macht.«
Sie wartete, bis die anderen sich gesetzt hatten. Dann erst
nahm sie den für sie bestimmten Platz ein, nachdem sie die
Puppe gegen das Stuhlbein gelehnt hatte. Während die
Hausherrin die Tassen aus der Maschine füllte, schenkte

der hinzugekommene Diener dem kleinen Mädchen die
Schokolade ein, auf der Sahnehütchen schwammen. Das
Leckermäulchen labte sich daran, die andern an Kaffee und
Kuchen. Dabei erzählte der junge Graf von der Reise, wobei
hauptsächlich Niekchen alles ganz genau wissen wollte, bis
der Neffe lachend sagte: »So, Niekchen, jetzt hast wirklich
alles aus mir herausgequetscht. Wollte ich mehr erzählen,
müßte ich meine Phantasie spielen lassen, und dazu reicht
es bei mir nüchternem Gesellen nicht.
Doch nun möchte ich nach oben gehen, um Schuhe und
Strümpfe zu wechseln, die beim Schneeschaufeln naß
geworden sind. Und unsern Gästen täte es gut, sich von der

immerhin anstrengenden Reise auszuruhen. Hauptsächlich
der Frau Baronin, die sich nach der Krankheit immer noch
schonen muß.«
Also gingen die Gäste in Begleitung von Mutter und Sohn
nach oben, wo erstere sie in ihre Zimmer führte, die
elegant eingerichtet waren. Die Heizkörper verströmten
mollige Wärme.
»So, meine Damen, nun ergreifen Sie von Ihren Räumen
Besitz«, sagte die Hausherrin liebenswürdig. »Fühlen Sie
sich recht wohl darin. Nach zwei Stunden sehen wir uns
beim Abendessen wieder.«

background image

Als sie gegangen war, sah man sich in seinem Reich um,
das aus einem kleinen Salon, zwei Schlafzimmern, davon

eins mit zwei Betten, Ankleideraum nebst Bad bestand.
»Nobel«, gab Theoda nach der Inspizierung ihr Urteil ab.
»Und wie ist es mit dir, Mutti, müde?«
»Ja, o ja«, klagte sie weinerlich. »Die Reise hat mich sehr
mitgenommen.«
»Dann zieh Kleid und Schuhe aus. Indes hole ich aus
deinem Koffer, der nebst dem anderen Gepäck bereits im
Ankleidezimmer steht, den Morgenrock.«
Was bald geschehen war. Denn Theoda, die ja die Koffer
gepackt hatte, wußte darin genau Bescheid. So wurde denn
die Mutter in das bequeme Kleidungsstück gehüllt, auf den
Diwan gebettet und zugedeckt.

»Jetzt hol das unterschlagene Mittagsschläfchen nach, ich
wecke dich schon zur Zeit.«
Nun die Mutter gut untergebracht war, machten sich ihre
Töchter daran, die Koffer auszupacken, im Ankleidezimmer
die Sachen in Schrank und Schüben zu verstauen. Eine
Arbeit, die bald erledigt war; denn sie hatten ja nur das
Notwendigste mitgenommen. Außerdem war ihr
Toilettenbestand nur mäßig. Daher fiel es ihnen nicht
schwer, darunter zu wählen. Zur Reise hatten die
Schwestern Pullover getragen, die sie zum Abendessen
nicht anbehalten konnten, zumal heute Feiertag war.
»Darf ich das?« tippte Alexa auf ein Samtkleidchen, das ihr

ganzer Stolz war.
Als Theoda nickte, strahlte das süße Kindergesichtchen nur
so.
Das Kleid, das sie anzog, war im Ausverkauf erstanden, was
ihm ja nicht auf den Nähten geschrieben stand. Weich
schmiegte sich der feine Wollstoff um den jugendschönen
Oberkörper, von der schlanken Taille fiel der Plisseerock
weit aus. Daß sie gut aussah, wußte Theoda schon, aber
welch einen Zauber sie ausstrahlte, davon hatte sie keine
Ahnung. Die Hauptsache, daß sie einigermaßen gut
gekleidet war, um von der Eleganz ihrer Gastgeber nicht gar

background image

zu sehr abzustechen, alles andere war nicht so wichtig.
Nachdem sie sich in dem langen Spiegel, der auch seitlich

ihr Bild zurückwarf, genügend beäugt hatte, wandte sie sich
der Schwester zu, die reizend aussah in dem niedlichen
Kleidchen, den roten Bäckchen und den strahlenden
Augen. Nun noch die Locken gebürstet, dann wurde das
holde Menschenwunder kritisch betrachtet und zufrieden
abgeschoben.
Nun ging Theoda daran, die Garderobe für die Mutter
zurechtzulegen. Als auch das geschehen war, gönnte sie
sich eine Zigarette, und Alexa beschäftigte sich mit ihrer
Puppe.
»Gedenkst du dich nun ständig mit ihr
herumzuschleppen?« erkundigte sich die Schwester, doch

die Kleine winkte beruhigend ab.
»Natürlich nicht. Nur hier oben werde ich mit ihr spielen.
Denn um ständig eine Puppe am Bändel zu haben, dafür
bin ich denn doch schon zu groß.
Hm – hm – na ja, sag mal, Theoda, tut der – verwachsene
Herr dir auch so leid wie mir?«
»Das schon. Aber ich glaube nicht, daß er Mitleid verträgt.
Also sei vorsichtig, Lexa.«
»Das werde ich ganz gewiß. Müssen wir jetzt nicht die
Mutti wecken, damit wir zur Abendtafel nicht zu spät
kommen? Du weißt doch, daß sie immer viel Zeit zum
Ankleiden braucht.«

»Wenn ich ihr helfe, geht es rasch. Daher werde ich sie
nicht früher wecken, als unbedingt nötig ist.«
»Aber ich langweile mich doch so sehr.«
»Aha, daher weht der Wind. Schau mal im
Toilettenköfferchen nach. Da wirst du dein
Weihnachtsbuch finden, das ich noch im letzten Moment
einsteckte.«
Schon war die Kleine auf und davon. Holte das Buch,
kuschelte sich in einen Sessel und war nun für ihre Umwelt
verloren. Und die gleiche Mühe, die es Theoda gekostet
hatte, die Mutter aus dem Schlaf zu wecken, hatte sie nun

background image

bei der Schwester, um diese der Märchenwelt zu entreißen.
»Nun laß endlich ab!« wurde sie jetzt energisch.

Brummend wurde das Buch weggelegt, und die Mutter
sagte tröstend: »Kannst ja nachher weiterlesen, mein
Kleines.«
»Das schon«, verzog sich das Mäulchen. »Aber gerade jetzt
wurde die Geschichte interessant. Hat man uns überhaupt
schon zum Abendessen gerufen?«
»Mußt du aber futsch und weggewesen sein«, lachte die
Schwester. »So sehr, daß du das Klopfen des Dieners
überhörtest. Er wartet jetzt vor der Tür, um uns ins
Speisezimmer zu fuhren. Also hopp, du Traumelinchen!«
»Nach Ihrem Ergehen brauche ich mich wohl nicht zu
erkundigen«, sagte die Hausherrin, die sich nebst ihren

Lieben im Speisezimmer befand, zu den eintretenden
Gästen. »Sie sehen alle frisch und ausgeruht aus. Haben Sie
schlafen können, Frau Baronin?«
»O ja. Ganz fest anderthalb Stunden.«
Man nahm an dem runden Tisch so Platz, daß Graf Reimar
die Baronin, Graf Witold deren älteste Tochter, Graf Egbert
die Hausherrin zu ihrer Rechten hatten. Zwischen ihr und
Niekchen saß die kleine Alexa, und somit war die Runde
geschlossen. Die Speisen, die der Diener servierte, waren
delikat, der Tischwein vorzüglich, die Unterhaltung
angeregt, obwohl sie sich um Nichtigkeiten drehte.
Nach dem Essen saß man im Wohngemach um den

Kamin, in dem die Scheite prasselten. In den Gläsern
leuchtete der Rotweingrog rubinrot, auf den Bratäpfeln
glitzerte der Zucker wie Kristall, kunterbuntes
Weihnachtsgebäck lag auf den Tellern. Dazu brannten die
Kerzen in dem großen mit Flitterwerk behangenen
Adventskranz und in einem vielarmigen Leuchter, der auf
dem Flügel stand.
»Für Weihnachtsstimmung wäre ja nun gesorgt«, sagte der
Senior nach einem langen Zug aus dem Glas. »Bis auf die
Weihnachtslieder. Wie wäre es damit, Baronesse, hmmm?
Wir sind nämlich eine Familie, die gern Musik hört, sie

background image

jedoch leider nicht ausüben kann. Wir Männer schon gar
nicht und die Damen – nun, ich will nicht ungalant sein.«

»Dann dürfen Sie es nach meinem Spiel aber auch nicht
sein«, lachte Theoda, während sie sich erhob und zum
Flügel schritt. Nachdem sie sich gesetzt hatte, trat
erwartungsvolle Stille ein, und dann klangen die alten und
doch immer wieder neuen Weihnachtslieder im Potpourri
durch das Gemach. Wie Sphärenmusik erklangen sie unter
den schlanken Mädchenhänden, so zart und süß.
Und dann fiel ein helles Stimmchen ein. Entzückt schauten
alle auf die kleine Alexa, die andächtig die traulichen
Weisen mitsang. Einem Weihnachtsengel gleich, mit dem
süßen Gesichtchen, den langen Locken, den gefalteten
Händen und den Augen, in denen sich das Kerzenlicht

spiegelte.
Nun setzte auch die zweite Stimme ein, weich und
verhalten, um das Kinderstimmchen nicht zu übertönen.
Und so sang sich denn das holdselige Geschöpfchen in die
Herzen ihrer Zuhörer hinein.
»Das hast du aber mal fein gemacht«, strich Niekchen
zärtlich über die seidenweichen Locken, nachdem Spiel
und Gesang verklungen war. »Kannst du auch noch andere
Lieder singen?«
»Können schon«, wurde das Kind verlegen. »Aber nicht so
gut wie meine große Schwester. Die singt wie ein Engel.
Theoda, bitte das Lied, bei dem ich immer weinen muß.«

»Nichts da, Kleinchen, geweint wird heute nicht. Laß lieber
deine Äuglein wieder strahlen.«
»Das werden sie gleich, Herr Graf«, kam es lachend vom
Flügel her. Eine allerliebste Melodie klang auf, und jubelnd
setzte das Stimmchen ein:

»Es war einst ein Prinzeßchen fein,
des stolzen Königs Töchterlein,
mit Augen blau und Haar wie Gold,
so schön, so lieb, so rein, so hold.

background image

Ei jaja, Prinzeßchen schön,
du mußt einmal spazieren geh’n,

damit du triffst den Königssohn,
der dich hebt auf den goldnen Thron.

Da kam ein Prinz durch grüne Au,
mit blondem Haar und Augen blau,
verneigt vor ihr sich ritterlich:
Prinzeßchen fein, ich liebe dich.

Ei jaja, Prinzeßchen lacht,
das hab ich mir doch gleich gedacht,
du bist so schön, du bist so traut,
gern werd ich deine liebe Braut.


Er nahm sie mit sich in sein Land,
die Hochzeit wurde gleich bekannt,
dann führt er sie zum Throne hin,
als seines Herzens Königin.

Ei jaja, nach einem Jahr,
da hatte schon das Königspaar,
mit Augen blau und Haar wie Gold,
den kleinen Prinzen lieb und hold.

Ei jaja, da freuten sich,

die Untertanen königlich,
zufrieden gingen sie nach Haus –
und nun ist auch mein Märchen aus.«

Das gab nun einen Applaus, der das Kind beglückte. Stolz
zeigte es auf das Mädchen, das in der Runde wieder Platz
nahm.
»Das Lied hab ich von ihr. Sie hat es von meinem Papi, der
hatte es von seiner Mutti.«
»Nun fang bloß nicht an, die ganze Verwandtschaft
aufzuzählen, bis ins graue Mittelalter«, unterbrach Theoda

background image

sie lachend.
»Ich bin ja schon still. Aber jetzt singst du noch etwas, ja?«

»Mitnichten, mein Herzchen. Es ist höchste Zeit für dich,
zu Bett zu gehen.«
»Oh, Thedalein, nur noch ein kleines Lied.«
»Nein, Alexa, man darf nichts übertreiben. Das weißt du
doch, nicht wahr?«
»Ja.« Das Köpfchen senkte sich. »Die Freuden, die man
übertreibt, verwandeln sich in Schmerzen.«
»Also.«
Da stand das Kind auf und sah die Schwester flehend an.
»Muß ich allein nach oben gehen?«
»Nein, heute gehe ich noch mit dir.«
»Ich gehe auch mit«, erhob sich die Baronin hastig. »Die

Herrschaften werden entschuldigen.« .
Sie taten es, wünschten den Gästen eine gute Nacht, und
der junge Graf gab ihnen bis zur Treppe das Geleit. Als er
ins Wohnzimmer zurückkam, hörte er den Vater sagen:
»Die hängen dem Mädchen am Rock wie die Kletten. Bei
dem Kind ist es ja zu verstehen, aber doch nicht bei der
Mutter. War die Dame schon immer so hilflos, Witold?«
»Ja. Sie war von jeher ein Treibhauspflänzchen, das nicht
nur von den Eltern, sondern auch vom Gatten verzärtelt
wurde.«
»Na eben«, brummte der Vater. »Dafür hat er auch ihr
Vermögen vergeudet und ließ sie außerdem noch mit

einem Haufen Schulden zurück. Wenn sie da nicht die
Tochter gehabt hätte, die so tapfer für alles einstand und
noch einsteht, dann wäre es ihr wohl böse ergangen. Ich
habe alle Hochachtung vor dem Mädchen, das kannst du
mir glauben. Junge, wenn du das zur Frau kriegen kannst,
dann greif mit beiden Händen zu.«
»Das will ich ja, Vater. Aber leider kommt sie mir auch
nicht mit dem kleinsten Schritt entgegen.«
»Das kannst du von so einem Mädchen auch nicht
verlangen. Das ist aus anderem Holz geschnitzt als das
Gesindel, mit dem du dich bisher abgegeben hast.

background image

Einschließlich dieser komödiantenhaften Blanka, die dir
gleich beim ersten Antipp liebesäuselnd an die Brust sank.

Um so ein Elitegeschöpf wie die Baronesse muß man erst
werben.«
»Womöglich sieben Jahre wie Jakob um seine Rahel«, warf
Witold lachend ein, und Onkel Egbert schmunzelte.
»Dann schon lieber wie Parzival, der tumbe Tor.«
»Laßt den Jungen in Ruhe!« griff Niekchen ein. »Der
braucht nicht zu dienen, auch nicht zu toggenburgern, der
wird die Baronesse auch ohne das zur Frau kriegen. So
töricht ist die nicht, um so eine Bombenpartie
auszuschlagen und einen so großmütigen Mann, der ihr
Anhängsel mitheiratet, es unterhält…«
»Halt ein!« unterbrach die Gräfin sie lachend. »Da gehen

dir in deiner Entrüstung die Pferdchen durch, wie sie es ja
immer tun, wenn du deinen Abgott Witold verteidigst. Von
Unterhalten kann nicht die Rede sein, da die Baronin
Pension bekommt, die für ihre und Alexas Garderobe
ausreicht, zumal sie sehr bescheiden sind. Und ob hier
zwei Personen mit zu Tisch sitzen, spielt in dem großen
Haushalt keine Rolle, und Platz ist in dem großen Haus
übergenug.
Allerdings hegte auch ich Bedenken, der Baronin und ihrer
Jüngsten Wohnrecht zuzubilligen. Ich fürchtete, daß Alexa
sehr verzogen sein würde, wie das bei Nachkömmlingen so
üblich ist. Daß man dem Zuckerpüppchen nur ja nicht zu

nahe treten dürfte, um die vernarrte Mama nicht zu
kränken. Doch Alexa hat mich mit ihrer wohlerzogenen Art
eines anderen belehrt, und mit der Baronin muß jeder
Mensch auskommen, sofern er nicht ein Zankteufel ist.
Und das sind wir hier alle nicht, will ich meinen.
Und was Theoda betrifft, da könnte ich mir keine bessere
Schwiegertochter wünschen. Natürlich wird auch sie ihre
Fehler haben, weil ja kein Mensch vollkommen ist. Aber
die will ich gern in Kauf nehmen, nachdem ich der Gefahr
entronnen bin, ein so minderwertiges Subjekt wie Blanka
in unsere Familie zu bekommen.«

background image

»Da sprichst du mir ganz aus dem Herzen, liebe Frau«,
bemerkte der Gatte, und sein Bruder Egbert nickte dazu,

Niekchen aber brummte:
»Daß ihr mich nur so mißverstehen konntet. Ich habe ja
gar nichts gegen die Synots, sie gefallen mir sehr gut. Nur
daß unser prächtiger Junge da dienen und scharwenzeln
soll…«
Herzliches Gelächter unterbrach ihre Rede, und Niekchen
war viel zu gutmütig, um das übelzunehmen. Sie lachte
sogar mit. So war denn wieder die Einigkeit da, die das
Zusammenleben der fünf Menschen so friedvoll gestaltete.
»Ein bißchen Scharwenzeln könnte dem Schlingel gar
nichts schaden«, besah sich der Vater seinen Jungen, diesen
Prachtkerl, auf den er stolz war. »Damit seine

Siegessicherheit mal einen kleinen Dämpfer bekommt.
Und ich glaube, daß Baronesse Theoda das schon besorgen
wird. Zwar kann man einen Menschen nach einigen
Stunden Kennenlernens noch nicht abschließend
beurteilen, aber soweit steht mein Urteil schon fest, daß
dieses Mädchen so rein und klar ist wie ein Bergquell –
nicht ein so trüber Wassertümpel wie die Blanka. Und was
ist deine Ansicht, Egbert?«
»Daß die Baronesse auf alle Fälle liebenswert ist.«
Als Theoda am nächsten Morgen erwachte, mußte sie sich
erst besinnen, wo sie war. Doch als sie das erfaßt hatte,
wurde sie hellwach. Wohlig rekelte sie sich im weichen

Pfühl, ließ dabei die Blicke im Zimmer umherschweifen.
Ein Gastzimmer so pompös auszustatten, konnten sich nur
diejenigen erlauben, die viel Geld hatten. Und daran war
bei den Rodelands nie Mangel gewesen, wie Theoda vom
Hörensagen wußte. Wenn damals, als er noch in ihrem
Elternhaus verkehrte, die Rede von ihm war, hieß es
allgemein: Der Mensch hat Geld wie Heu.
Theoda erinnerte sich auch, daß man ihn einen
charmanten Schwerenöter nannte, daß er auf Frauen
unwiderstehlich wirkte, daß sie ihm ohne Bemühen
seinerseits zufielen. Damals hatte sie das noch nicht so

background image

recht verstanden, aber heute konnte sie sich denken, wie
amourös sich seine Reisejahre gestaltet hatten. Und wie die

Katze nicht das Mausen lassen kann, so kann ein
Schwerenöter seine Amouren nicht lassen.
Und sie nicht die Wenn und Aber, wie sie unwillig
feststellte. Damit sollte sie sich nun wirklich nicht ihren
Verstand beschweren. Ihrem Schicksal entging sie ja doch
nicht. Sich dagegen wehren? Welch ein vermessenes
Beginnen. Wie sagt Grillparzer:
Willst du mit den Kinderhänden in des Schicksals Speichen
greifen? Seines Donnerwagens Lauf, hält kein sterblich
Wesen auf.
Also auch sie nicht. Was von der Vorsehung für sie
bestimmt war, das erfüllte sich auch.

Nach diesem Schlußstrich gab sie ihren Gedanken eine
andere Richtung. Sie schaute zu dem Bett hinüber, in dem
Alexa friedlich schlummerte. So bald würde sie nicht
erwachen, da sie gestern später als gewöhnlich schlafen
gegangen war. Die Mutter pflegte vor zehn Uhr sowieso
nicht zu erwachen, und Familie Rodeland würde am
Feiertag auch nicht so bald aus den Federn finden, wie spät
war es? Zwanzig Minuten vor acht. Somit blieb ihr
reichlich Zeit, draußen auf Entdeckungsreisen auszugehen.
Was sie denn auch tat. Kein Laut war in dem weiten Schloß
hörbar, als sie die breite Treppe hinunterschlich, auf dessen
Läufer man wie in Watte trat. Die Halle mutete wie eine

Kirche an, so hoch, so weit, so prunkvoll und feierlich.
Später wollte sie all das Wunderbare genau in Augenschein
nehmen, jetzt jedoch zog es sie nach draußen.
Als sie gerade dabei war, den komplizierten Verschluß der
Portaltür zu ergründen, ließ eine lachende Männerstimme
sie herumfahren.
»Ja, Theoda, willst du etwa ausbrechen und hast nun Angst
vor der eigenen Courage?«
»Toi, toi, toi, Witold, hast du mich erschreckt! Schläfst du
denn nicht mehr?«
»Nicht gut möglich, da ich vor dir stehe.«

background image

»Hast recht. Wie ich sehe, bist du im Skidreß. Also dann:
Skiheil!«

»Willst du mich nicht begleiten?«
»Jetzt sage ich: Nicht gut möglich – ohne Bretter.«
»Zu denen kann ich dir verhelfen.«
»Bitte nicht«, wehrte sie ab. »Ich bin schon lange nicht
mehr gelaufen.«
»Wie kommt denn das? Du warst doch schon als Kind
sicher auf den Brettern.«
»Das schon, aber jetzt kann ich den Sport nicht mehr
ausüben. Erstens habe ich keine Zeit dazu, weil ich ja den
ganzen Wirtschaftskram erledigen und außerdem noch
schriftliche Arbeiten zu bewältigen habe, und dann fehlt
mir die Gelegenheit; denn ich bin seit vier Jahren

überhaupt nicht mehr aus der Stadt herausgekommen.«
»Kaum zu glauben«, schüttelte er den Kopf. »Wo willst du
überhaupt hin?«
»Spazierengehen.«
»Dann begleite ich dich.«
Ehe sie noch dagegen protestieren konnte, hatte er mit
einem Handgriff den Türverschluß gelöst.
»So einfach ist das?« staunte das Mädchen.
»Alles ist einfach, wenn man es versteht. Bitte sehr«, ließ er
ihr den Vortritt und zog hinter sich die schwere Tür am
Knauf fest zu.
»Wohin möchtest du deine Schritte lenken?«

»Egal. Führe mich, ich folge errötend deinen Spuren.«
»O daß es immer so bliebe«, blitzte er sie an und mußte
dann erst einmal den Angriff der Hunde abwarten, die auf
ihn zugerast kamen. Voran der prächtige Spaniel Harras
und hinterdrein der gleichfalls bildschöne aber auch freche
Dackel Lorbaß.
Es folgte eine freudige Begrüßung, in die auch das neue
Frauchen mit einbezogen wurde. Von den treuen Gesellen
umsprungen, schritt das Paar nun auf schmalen Wegen
dahin, die durch den tiefen Schnee geschaufelt waren, dem
riesigen Hof zu, auf dem Feiertagsruhe herrschte. Er war

background image

von langgestreckten Stallungen, Scheunen, Speicher,
Schuppen und Remisen an drei Seiten umschlossen. Die

vierte Seite wies kleinere Gebäude auf, im Villenstil erbaut.
Die ihnen vorgelagerten Ziergärten waren jetzt natürlich
verschneit.
»Sind die Häuser aber schmuck«, sagte Theoda
bewundernd. »Wer bewohnt sie?«
»Die Gutsbeamten. Oberinspektor, zwei Inspektoren, drei
Eleven, der Rentmeister und zwei Buchhalter. Das
langgestreckte Haus an der rechten Seite ist das
Verwaltungsgebäude, und die Häuser der Gutsarbeiter und
Handwerker – komm, ich werde sie dir zeigen.«
Er ging auf das große Tor zu, welches sich dem
Verwaltungsgebäude anreihte und seitlich gegen einen Stall

stieß, also das Geviert des Hofes abschloß. Es war
verschlossen, jedoch die kleine Pforte daneben stand offen.
’ .
Sie passierten sie und befanden sich nun auf einem weiten
Platz, der sich bis zum Wald hinzog. Es war Ackerland, das
nun unberührter Schnee deckte. Es zog sich auch
rechtsseitig bis zum Wald hin. Links jedoch wurde das
weite Land von einer Straße durchschnitten, zu deren
beiden Seiten kleine Häuser mit angebautem Stall standen.
Alles schmuck und sauber, gehegt und gepflegt. Aus den
Schornsteinen kräuselte heller Rauch zum klarblauen
Winterhimmel empor. »Ist das hübsch«, sagte Theoda

entzückt. »So was bekommt man in der Großstadt nicht
zusehen. Als hätte man die kleinen Häuser einer
Spielzeugschachtel entnommen und sie in Glitzerwatte
gestellt, so muten sie an. Eine Menge Menschen, die bei dir
in Lohn und Brot stehen.«
»Und sind noch längst nicht alle. Denn zu der Herrschaft
Rodeland gehörten noch ein Nebengut, drei Vorwerke,
Förstereien, Mühle, Ziegelei und Brennerei.«
»Mein Gott, Witold, du bist ja ein König.«
»Stopp ab, mein Kind. Rodeland gehört immer noch
meinem Vater, ich bin nur sein Handlanger.«

background image

»So siehst du gerade aus«, bemerkte sie trocken.
»Hadschiii!«

»Gesundheit! Nun aber mal hopp, daß du ins Warme
kommst, bevor du dir noch den Schnupfen holst. Für
dieses eisige Lüftchen bist du viel zu leicht angezogen.«
So kehrten sie denn um und gingen raschen Schrittes dem
Schloß zu, mit den munteren Hunden als Vorhut. Der
Schnee knirschte unter den Füßen. Der eisige Wind, den sie
jetzt von vorn hatten, schnitt ins Gesicht wie scharfe
Messer.
Witold schob seine Hand unter ihren Arm und zog sie im
Eilschritt mit sich fort. Der Seniordiener Daniel, der durch
die Portaltür gehen wollte, hielt sie nun für die
Herbeieilenden offen, so daß sie unverweilt in die Halle

kamen, wo ihnen die Wärme entgegenschlug.
»Du hast aber einen Schritt am Leibe«, japste die Baronesse.
»Dabei muß einem schon die Puste ausgehen.«
»Besser ein Moment ohne Puste, als ein tagelanger
Schnupfen«, entgegnete er ungerührt, während er an ihrer
Seite die breite Treppe emporstieg. Oben angekommen,
fragte Theoda, wann sie sich zum Frühstück einfinden
müßte und erhielt die Antwort:
»Ganz nach Belieben. Allerdings nicht am Abend«, setzte er
lachend hinzu, verschwand dann in seinem Zimmer,
Theoda in dem ihren, wo sie Alexas Bett leer fand. Sie war
zu der Mutter geflüchtet und empfing nun die Schwester

aufgeregt.
»Theoda, wo warst du bloß. Ich habe einen richtigen
Schreck gekriegt, als ich dich in unseren Räumen nicht
vorfand.«
»Und da hast du nun die Mutti geweckt.«
»Ja, was sollte ich denn anders machen, wenn ich mir
keinen Rat wußte. Das kommt davon, wenn du mich allein
läßt.«
»Hör mal, Alexa, wenn du mir auch zu Hause ständig am
Rock hängst, so wird sich das hier in dem großen Haus
nicht durchführen lassen. Verfuge dich jetzt ins Bad und

background image

trödel dort nicht lange.«
»Kind, du bist ja so kurz angebunden«, sagte die Mutter

weinerlich, als Alexa gegangen war. »Wo warst du
überhaupt?«
»Ich machte einen Spaziergang, wobei mich der junge Graf
begleitete. Hast du gut geschlafen?«
»So einigermaßen. Sag mal, Theoda, hat der junge Graf –
ich meine, hat er – gab er dir zu verstehen…«
»Mutti, was stotterst du da bloß zusammen. Nein, er hat
nicht und er gab nicht.«
»Kind, deine Gelassenheit möchte ich haben.«
Weiter konnten sie nicht sprechen, da Alexa eintrat, die ja
von alledem keine Ahnung hatte, was hier gewissermaßen
in der Luft lag. Man wollte sie auch in dieser

Ahnungslosigkeit lassen. Sie war immerhin ein Kind von
zehn Jahren, das sich verplappern und damit eine peinliche
Situation heraufbeschwören konnte.
»Na, du hast doch heute Katzenwäsche gehalten, sonst
würdest du bestimmt noch nicht hier sein.«
»Och, Thedalein, einmal ist keinmal. Was zieh ich an?«
»Das Schottenkleidchen.«
»Ach ja, das ist hübsch.«
Eifrig zog die Kleine sich an, und auch Theoda fand in
ihrem kargen Vorrat etwas Passendes. Nicht sehr elegant,
aber nett und gefällig. Jedenfalls sah die Baronesse darin
wie ein Bild aus, und das war ja schließlich die

Hauptsache.
»Mutti, nun kommst du an die Reihe.«
»Ach, Kind, ich bin doch gewohnt, bis zehn Uhr zu
schlafen, kann ich das nicht auch hier? Ich behellige doch
damit niemanden.«
»Aber das Frühstück… Nun, ich will mal sehen.«
Sie ging mit Alexa ins Frühstückszimmer, wo sie Familie
Rodeland vereint vorfanden. Die Kleine bekam wieder
Schokolade, worüber sie natürlich strahlte. Theoda sah
man es direkt an, daß sie etwas auf dem Herzen hatte, und
man konnte sich sogar denken, was es war.

background image

»Die Frau Mama muß nach ihrer Krankheit wohl noch viel
ruhen«, begann die Gräfin diplomatisch. »Da ist es wohl

am besten, wenn sie das Frühstück im Bett einnimmt, nicht
wahr, Baronesse?«
»Danke, Frau Gräfin, ich wagte es gar nicht, darum zu
bitten.«
»Kindchen, um eine Selbstverständlichkeit braucht man
doch nicht zu bitten. Wann pflegt die Frau Mutter zu
frühstücken?«
»Um zehn Uhr.«
»Soll alles bestens erledigt werden. Wie mein Sohn
erzählte, haben Sie bereits einen Morgenspaziergang
gemacht. Hoffentlich haben Sie sich bei dem eisigen Wind
nicht erkältet.«

»O nein, Frau Gräfin, so leicht geht das bei mir nicht. Ich
bin ziemlich abgehärtet.«
Als man nach dem Frühstück im Wohnzimmer saß, sagte
der Senior:
»Nun machen Sie mal einen Vorschlag, Baronesse, was wir
heute unternehmen könnten.«
»Du tust aber recht großspurig, mein lieber Mann«, lachte
die Gattin. »Was kann man im Winter auf dem Lande
schon viel unternehmen. Heute noch nicht einmal
Schlitten fahren oder Ski laufen, weil es eisig kalt draußen
ist.«
Während man sich unterhielt’, hatte sich der Dackel

herangeschlichen und saß nun plötzlich auf Alexas Schoß,
die vor Schreck aufschrie.
»Willst du wohl machen, daß du da herunterkommst!«
verwies Witold ihn scharf.
»O bitte nicht, er ist so lieb.«
»Obgleich er dich so erschreckte?«
»Das ist doch schon vorbei. Was bist du doch bloß für ein
goldiges Kerlchen. Ob er mit mir spielen mag, Frau
Gräfin?«
»Ich glaube schon, Alexa. Er ist noch jung und daher
verspielt, genauso wie Harras. Tummle dich nur mit

background image

ihnen.«
»Wo darf ich das?«

»Durch das ganze Haus.«
»Oh, danke!« sprang die Kleine freudestrahlend auf. Ihr
klingendes Lachen mischte sich mit dem Freudegebell der
Hunde, das immer ferner klang.
»Die sind gut untergebracht«, bemerkte Niekchen. »Ist das
Kind immer so musterhaft artig, Baronesse?«
»Wenn auch nicht ganz so, aber artig muß sie schon sein.
Es hat schwer genug gehalten, sie soweit zu bekommen.
Mein Vater hatte sie nämlich maßlos verzogen, daß sie zur
Plage wurde und es auch geblieben wäre, hätte ich nach
seinem Tode nicht freie Hand gehabt, um energisch
durchgreifen zu können. So habe ich ihr denn allmählich

den Trotzkopf ausgetrieben.«
»Und wer hat dir den deinen ausgetrieben?« fragte der
junge Graf neckend. »Denn soweit ich mich erinnern kann,
warst du ein recht eigenwilliges Persönchen.«
»Und bin es auch noch. Allerdings nur da, wo es
angebracht ist.«
»Und wann wäre es angebracht?«
»Gleich – wenn du mich immer weiter herausforderst«, gab
sie schlagfertig zurück und hatte damit die Lacher auf ihrer
Seite.
»Kann Alexa auch keinen Unfug machen?« erkundigte sie
sich dann, doch die Gräfin winkte beruhigend ab.

»Erstens traue ich das dem wohlerzogenen kleinen
Mädchen nicht zu, und dann wüßte ich nicht, wobei sie
etwas anstellen könnte. Wahrscheinlich landet sie, von den
Hunden geführt, in der Küche, wo die Mamsell, die ein
Kindernarr ist, ihr Leckerbissen zustecken wird.«
Und so war es auch. Alexa strahlte über das ganze
Gesichtchen, als sie wieder auftauchte und doch so
schrecklich viel zu berichten wußte. Die Küche wäre so
groß, daß ein Omnibus darin Platz hätte. Und der Herd in
der Mitte, den könnte man bestimmt mit zwanzig Töpfen
bestellen. Und dann die liebe, gute Mamsell.

background image

»Was alles hat sie dir denn zugesteckt?« unterbrach die
Schwester den enthusiastischen Bericht.

»Nicht viel, Theoda, wirklich nicht. Für mehr dankte ich,
weil ich hörte, daß es zu Mittag Hasenbraten gibt. Zwar
habe ich noch keinen gegessen, aber immer gehört, daß er
ganz köstlich schmecken soll. Mamsellchen fragte mich, ob
ich sie nach dem Mittagessen in ihrer Stube besuchen
wollte, sie hätte da was Schönes für mich. Ist das erlaubt,
Frau Gräfin?«
»Von mir aus gern.«
»Und was sagst du, Theoda?«
»Ja.«
Worauf sie stürmisch umhalst und geküßt wurde. Dann
nahm die Kleine Platz und lachte alle der Reihe nach an.

»Wo hast du die Hunde gelassen?« wollte nun die
Schwester wissen.
»Die sind in der Küche geblieben, wo sie ihr Mittagessen
bekamen. Eine große Schüssel, aus der nicht nur sie
gemeinsam fraßen, sondern auch zwei Katzen. Und alle
vertrugen sich, ist das nicht hübsch? Ach, Theoda, es ist so
wunderschön hier, ich möchte überhaupt nicht mehr fort.«
Zum Glück schlug gerade jetzt der Gong an, so daß
niemand auf das kindliche Geständnis zu antworten
brauchte. Dann hätte man doch wenigstens eine
Andeutung von dem machen müssen, worum man hier wie
die Katze um den heißen Brei ging.

Auch der junge Graf. Mit keinem Wort kam er auf sein
Angebot zurück. Warum nicht, konnte Theoda sich denken.
Er hatte sie hergeholt, um sie den Seinen zu offerieren,
denen sie wohl nicht recht zusägte, was sie sich natürlich
nicht merken ließen. Liebenswürdig würde man sie
verabschieden, ohne sie allerdings um ein Wiedersehen zu
ermuntern – und damit holla!
So gingen denn die letzten Tage im Jahr dahin, an denen
man sich bei dem herrlichen Winterwetter viel im Freien
tummelte. Theoda war von der Gräfin aus deren Bestand
mit Skier und Dreß ausgerüstet worden, so daß sie mit den

background image

anderen wenn auch nicht mithalten, so doch mitmachen
konnte; denn sie waren durchweg vorzügliche Läufer. Alexa

rodelte mit Begeisterung, und die Baronin machte
geruhsame Spaziergänge.
Abends vertrieb man sich die Zeit mit allerlei Spielen.
Theoda versuchte sich sogar mit dem Grafen Egbert beim
Schachspiel, wobei sie gar nicht so schlecht abschnitt. Und
ehe man sich so recht versah, war es Silvester geworden.
Als Theoda an dem Morgen erwachte, kam Alexa gerade
aus dem Badezimmer.
»Na endlich«, sagte die Kleine mißbilligend. »Wie kann
man nur so lange schlafen.«
»Ach sieh mal an«, gähnte die Schwester herzhaft. »Ich
kenne eine kleine Schlafmütze – du auch?«

»Das bin ich nur zu Hause, wo so gar nichts los ist.«
»Und ich nahm immer an, daß du recht zufrieden mit
deinem Zuhause warst.«
»War ich auch«, warf das Kind hastig ein. »Als ich noch
nicht wußte, wie wunderschön es hier ist. Ich will gar nicht
an übermorgen denken, wo wir fort müssen.«
Das letzte klang schon tränenerstickt, was die Schwester
nicht zu bemerken schien. Was sollte sie der Kleinen auch
sagen? Sie wußte ja selbst nicht, woran sie war.
»Was wirst du denn heute unternehmen?« fragte sie
ablenkend. »Hast du schon einen Plan?«
»O ja«, strahlten die Augen schon wieder. »Nach dem

Frühstück helfe ich Mamsellchen kleine Kuchen
ausstechen, dann setzen wir eine Bowle an, anschließend
wird sich schon noch mehr vergnügliche Arbeit finden.
Hör mal, Theoda, ob ich die Frau Gräfin fragen soll, ob ich
– zu den Osterferien wieder hierherkommen darf?
Mamsellchen gab mir nämlich den guten Rat.«
»Den ich aber gar nicht gut finde, Alexa. Wenn die Frau
Gräfin dich hierhaben will, wird sie dich von selber
einladen. Du hast mich doch verstanden?«
»Ja«, schluckte sie nun schon wieder an den Tränen. »Wenn
du das ungehörig findest, lasse ich es eben bleiben.«

background image

Flugs war sie hinaus, und Theoda warf einen Blick auf die
Nachttischuhr. Halb acht, also Aufstehzeit. Zwar hätte die

Gräfin ihr gesagt, daß sie am gemeinsam men Frühstück
um acht Uhr nicht teilzunehmen brauchte, aber nachtafeln,
wie man es nennt, mochte Theoda nicht. Es war schon
genug, daß der Mutter um zehn das Frühstück ans Bett
gebracht wurde, da wollte sie nicht noch Umstände
machen.
So zog sie sich denn an und kam gerade noch knapp zum
gemeinsamen Frühstück zurecht, wo Alexa sie aufgeregt
empfing.
»Denk mal, Theoda, ich darf mit der Frau Gräfin im
Schlitten ins Dorf fahren. Wenn du willst, kannst du
mitkommen.«

»Wie gnädig. Hast du darüber zu bestimmen?«
»Natürlich nicht«, lief das Gesichtchen rot an. »Verzeihung,
Frau Gräfin.«
»Gewährt, Kleinchen. Somit lade ich denn deine gestrenge
Schwester ein. Angenommen?«
»Von Herzen gern.«
Nach dem Frühstück ging die Reise los. Diesmal fuhr man
im kleinen Schlitten, im Pelzwerk steckend bis zur
Halskrause. Der Kutscher auf dem Bock sah in dem
zottigen Mantel wie ein Teddy aus.
Es war ganz herrlich, durch den verschneiten Wald zu
fahren. Dick lag der Schnee auf den Bäumen. Und als jetzt

gar die Sonne durchbrach, hatte man das Gefühl, in einen
glitzernden Märchenwald geraten zu sein.
Die kurze Strecke bis zum Dorf war bald zurückgelegt. Wie
in Watte versenkt standen die Häuser, in deren Fenstern
sich die Sonne spiegelte. Auf der Straße klingelten
Schlitten. Passanten hasteten vorüber, um die Läden zu
erreichen, die um zwölf Uhr geschlossen wurden. Vor
einem Haus balgten sich Kinder im Schnee. Ihr helles
Lachen klang weit durch die klare Winterluft, und Alexa
lachte fröhlich mit.
Der Schlitten hielt vor einigen Läden, aus denen der

background image

Kutscher Pakete holte, deren Inhalt telefonisch bestellt war.
In den einen Laden jedoch, in dessen Schaufenster bunter

Krimskrams lag, ging die Gräfin persönlich. Als sie nach
geraumer Weile an den Schlitten trat, folgte ihr ein Junge
mit einem großen Paket, der dann beglückt mit einem
Trinkgeld abzog.
»So, das wäre nun auch geschafft«, sagte die Gräfin
zufrieden, als man wieder heimwärts fuhr. »Wir auf dem
Lande haben es nicht so einfach wie die Städter, denen die
Geschäfte auf der Nase liegen. Wir müssen erst immer ins
Dorf oder gar in die Stadt, um unsere Besorgungen zu
machen.«
»Aber das ist doch gerade schön«, beteuerte Alexa. »So
schön, daß ich…«

»Nun, warum sprichst du nicht weiter?«
»Bitte nein«, wehrte das Kind verlegen mit einem raschen
Blick auf die Schwester. »Ich rede manchmal dummes
Zeug. Aber da ist ja ein Eichhörnchen!« zeigte sie aufgeregt
auf das possierliche Tierchen, das aufrecht sitzend etwas in
den Pfoten hielt und daran knabberte. Es blieb auch ruhig
sitzen, als der Schlitten an ihm vorüberfuhr, sah die
Menschen zutraulich mit den blanken Augen an. »Ist das
süß! Ob es sich fangen läßt?«
»Ich glaube nicht«, lächelte die Gräfin über den kindlichen
Eifer. »Die Tierchen lieben ihre Freiheit und verteidigen sie
mit den scharfen Zähnen.«

Der Schlitten fuhr nun aus dem Wald auf freies Gelände,
das jedoch weiter hinten wieder von Wald umschlossen
wurde. Behütet wie im Mutterschoß lag Rodeland da, mit
seinen Feldern und Wiesen, Koppeln und Weiden, Bach
und See. Wie ein größeres Dorf wirkte das Gut mit seinen
vielen Häusern, die Schloßkapelle wie die dazugehörende
Kirche. Ein schöner Besitz, ein stolzer Besitz. Bevorzugte
Menschen, die ihn ihr eigen nannten.
Man fuhr jetzt durch das Tor an der Rentmeisterei vorbei,
über den Hof, um die Anlagen herum zum Schloßportal,
wo der Diener Daniel die Herrschaften in Empfang nahm.

background image

In der Halle stand die Baronin so ängstlich wie ein kleines
Kind, das die Mutter allein ließ.

»Gott sei Dank, daß ihr da seid«, stieß sie einen Stoßseufzer
aus. »Ich dachte schon, daß…«
»Daß die Wölfe uns gefressen hätten«, lachte Theoda
hellklingend dazwischen. »Mutti, die tun uns nichts. Die
sind so zahm, daß sie Pfötchen geben.«
»Das hat man nun davon, wenn man sich um seine Kinder
sorgt«, sagte Niekchen, die hinzugekommen war und die
mutwilligen Worte gehört hatte. »Man wird einfach
ausgelacht. Hast du in dem Laden alles bekommen,
Susann?«
»Ja – und noch mehreres darüber.«
»Na wunderbar. Unsere drei Männer sind zur Bereicherung

des Küchenzettels unterwegs, versprachen jedoch, zum
Mittagessen zurück zu sein. Alexa, du strahlst ja wie ein
ganzer Weihnachtsbaum. War denn die Fahrt so schön?«
»Wunderschön! Wir haben sogar ein Eichhörnchen
gesehen. Am liebsten hätte ich es gefangen.«
»Hattest du denn auch Salz mit?«
»Wozu denn das?«
»Um es dem Tierchen auf den Schwanz zu streuen.«
Zuerst stutzte die Kleine, dann lachte sie hell auf.
»Das muß mir erst mal einer vormachen.«
»Recht so«, strich die Gräfin über das Lockenköpfchen.
»Laß dich nicht zum Narren machen.«

Mit einem Lächeln, das nicht ganz frei war von Spott, sah
sie auf die Baronin, die den Arm ihrer Ältesten
umklammert hielt, als könnte diese ihr entrinnen. Sie
entschuldigte sich bei den Gästen und ging dann, von
Niekchen gefolgt, auf eine der reichgeschnitzten Türen zu.
Theoda führte die aufgeregte Mutter nach oben, und Alexa
flitzte in die Küche, um Mamsellchen mit ihrer Gegenwart
zu beglücken.
Der Tag verging wie jeder andere, doch nach dem
Abendessen brachte er eine Überraschung. Heimlich hatten
Susann und Niekchen eines der Zimmer, von denen es im

background image

Schloß ja so viele gab, zur Silvesterfeier hergerichtet. An
Schnüren hingen Lampions aus feuerfestem Material,

Papierschlangen ringelten sich in leuchtenden Farben. Auf
dem runden Tisch, den brokatüberzogenen Sessel
umstanden, lockte extrabuntes Naschwerk. Ein anderer
Tisch war zum Bleigießen und Glücksgreifen hergerichtet.
Auf einem dritten lagen lustige Kappen, glitzernde Orden,
Knallbonbons, harmlose Knallkörper und allerlei
Scherzartikel. In der einen Ecke war die Bar hergerichtet,
mit Flaschen, Gläsern, Delikateßplatten, und der
Plattenspieler sollte die Untermalung zu all dem reizenden
Unsinn geben.
»Nun, wie haben wir das gemacht?« sah die Hausherrin
lachend in die überraschten Gesichter, und der Gatte

entgegnete überwältigt:
»Also, Susann, du warst schon immer an Einfällen groß,
doch dieser ist einer von den besten.«
»Der diesmal aber von Niekchen stammt.«
»Die Idee wohl, aber die Ausführende warst in der
Hauptsache du.«
»Daher fuhrst du auch am Vormittag ins Dorf«, ging dem
Senior nun ein Licht auf. »Wohl befremdete mich das, da
der Kutscher die vorbestellten Sachen hätte allein abholen
können, aber was da gespielt wurde, das ahnte nicht mein
harmloses Gemüt. Und jetzt werde ich mir eine Kappe
aussuchen.«

»Nichts, da, mein Lieber«, wehrte Niekchen. »So einfach ist
das nicht, es wird gelost.«
So geschah es denn auch. Und hätte das Los jedem das
Seine beschert, wäre es ein seltener Zufall oder Schiebung
gewesen. Aber die gab es hier nicht, da paßte Niekchen mit
Argusaugen auf.
Dafür lugte auch ihr leichtverschrumpeltes Gesicht gar
putzig aus der Allongeperücke, die für den gelehrten Herrn
Egbert bestimmt war. Auf dessen Haupt thronte nun
Theodas schicker Florentiner mit den langen Samtbändern,
sie trug stolz des Seniors Kürassierhelm, dessen Kopf

background image

umschloß kokett Alexas scharlachrotes Häubchen, auf dem
süßen Lockenköpfchen saß Niekchens Kapotthut, Witold

trug sittsam das Perlenhäubchen der Mutter, sie seinen
Maharadschaturban, und nur die Baronin allein hatte das
für sie bestimmte Veilchenbarett erwischt. Daß man sich
über den drolligen Anblick der Häupter halb totlachen
wollte, war schließlich kein Wunder.
Nach der Ordensverlosung gab es ein genauso stürmisches
Gelächter. Daß Alexa ausgerechnet den Marabu bekam und
Graf Egbert dafür den buntschillernden Kolibri, war schon
ein lustiges Tauschgeschäft. Witold besah sich
schmunzelnd die Puderquaste, sein Vater die gekreuzten
Stricknadeln. Niekchen steckte sich kokett die Rose an,
Susann schwang den Stiefelknecht, Theoda den

Kochlöffeln, und ihre Mutter sah hilflos auf den
Maharadschaorden, den sie sich eben so hilflos von der
Tochter anstecken ließ.
Nachdem man sich mit den Orden so herrlich geschmückt,
setzte man sich um den runden Tisch. Witold füllte die
Gläser, Theoda und Alexa holten die lukullischen Bissen
herbei, denn Lachen macht nun mal hungrig und sehr
durstig.
Es gab auch später immer noch herzlich zu lachen, beim
Bleigießen, Glücksgreifen und anderen vergnüglichen
Dingen mehr. Der Plattenspieler lieferte leichtbeschwingte
Weisen, man war so richtig in Stimmung. Die Zeit verflog

so rasch, daß man erstaunt aufhorchte, als der Senior sagte:
»Meine Herrschaften, die letzte halbe Stunde des alten
Jahres ist angebrochen. Gehen wir in den Saal hinüber, um
am Weihnachtsbaum beim Lichterglanz das neue Jahr
willkommen zu heißen.«
Das gab nun ein freudiges Hallo. Theoda, die mit den
anderen gehen wollte, wurde von Witold unauffällig
zurückgehalten. Als sie beide allein waren, schloß er die
Tür, zog das Häubchen vom Kopf, legte den Orden ab und
wiederholte das bei dem Mädchen, das ihn unwillig ansah.
»Ja, sag mal, was fällt dir denn plötzlich ein?«

background image

»Sei still!« unterbrach er sie gelassen. »Es käme doch nur
Unsinn heraus. Komm!«

Ohne auf ihr Sträuben zu achten, zog er sie mit sich fort,
durch die Halle in sein Arbeitszimmer hinein, wo er sie
kurzerhand in einen Sessel drückte und vor ihr stehenblieb.
Eine faszinierende Erscheinung, die in dem eleganten
Abendanzug direkt einschüchternd wirkte. Theoda hatte
das Gefühl, als stände das verkörperte Schicksal vor ihr,
streckte unbarmherzig die Hand nach ihr aus. Ihre Augen
flackerten, das Herz klopfte wie ein Hammer in der Brust.
»Nun, Theoda?« klang die sonore Stimme auf, ganz ruhig
und beherrscht. »Wie hast du dich entschieden?«
»Ich kann dir das jetzt nicht sagen«, fuhr sie aus ihrer
Benommenheit auf. »Du kannst mich hier doch nicht so

einfach mit einer so schicksalsschweren Frage
überrumpeln.«
»Mein liebes Kind, du hast fünf Wochen Zeit gehabt, über
diese, schicksalsschwere Frage nachzudenken. Nun will ich
eine präzise Antwort haben – ja oder nein?«
»Witold, so sieh es doch ein…«
»Ich sehe gar nichts ein. Meine Geduld ist zu Ende.«
Hart klang es und gebieterisch, scheu sah sie zu ihm auf.
Fremd kam er ihr vor, als sähe sie ihn heute zum ersten
Mal. Der da stand, war kein charmanter Schwerenöter, kein
arroganter Weltmann, das war ein Herrenmensch, der
keine Gnade kannte. Wäre ihr das nur früher zum

Bewußtsein gekommen, dann hätte sie sein Anerbieten von
vornherein entschieden abgelehnt und sich nicht erst in
einen Kompromiß eingelassen. Eine Überheblichkeit von
ihr, anzunehmen, daß sie diesem Mann gewachsen sein
könnte.
»Nun, Theoda, ich warte.«
»Witold, bitte!« sprach sie nun in fliegender Hast. »Du und
ich – das paßt doch nimmermehr zusammen. Ich habe ja
keine Ahnung gehabt, was du bist, was du bedeutest. Das
ist mir hier erst zum Bewußtsein gekommen, wo du wie ein
König waltest in deinem Reich. Und ich, was bin ich – die

background image

ich noch Mutter und Schwester am Rock hängen habe. Sind
deine Angehörigen überhaupt mit deiner Wahl

einverstanden?«
»Wenn du das noch nicht gemerkt hast«, zuckte er die
Achseln. »Bei deinem gescheiten Köpfchen eigentlich
erstaunlich. Ich möchte dich darauf aufmerksam machen,
daß meine Angehörigen stolze, zurückhaltende Menschen
sind, die sobald keinen in ihren Kreis aufnehmen, schon
gar nicht mit Herzlichkeit. Das haben sie aber bei dir und
den Deinen getan, von denen sie wissen, wie hilflos sie
ohne dich wären. Daher ist es ihnen eine
Selbstverständlichkeit, sie in die Hausgemeinschaft
aufzunehmen. Noch etwas?«
»Ja.« Sie senkte den Kopf. Heiße Glut schlug ihr ins

Gesicht, die verkrampften Hände im Schoß flatterten. »Ich
kann dir nicht – so schnell – mein Herz – erschließen.«
»Darauf kann ich warten«, sprach er nun tiefernst. »Werde
mir nie etwas nehmen, was du mir nicht freiwillig gibst.«
Ein Knattern und Zischen, das von draußen kam, ließ ihn
innehalten. Theoda fuhr erschrocken; zusammen.
»Was ist das, Witold?«
»Das sind unsere Leute, die uns zu Ehren ein Feuerwerk
veranstalten, wie sie es jeden Silvester tun. Es sind nur noch
Minuten bis zum Beginn des neuen Jahres, und ich möchte
noch im alten deine entscheidende Antwort haben. Ja oder
nein, Theoda?«

»Wenn du mit mir Geduld haben willst, dann ja.«
»Na endlich«, atmete er hörbar auf. »Du bist ein harter
Brocken, mein Kind, das muß man dir schon lassen.«
»Ach, Witold, ich habe ja auch nichts als meinen Stolz.«
»Den dir auch niemand nehmen wird. Im übrigen keine
Minderwertigkeitskomplexe, wenn ich bitten darf. Du bist
mir an Geburt und Erziehung ebenbürtig und erfüllst
damit unser Hausgesetz. Deine Hand bitte!«
Ehe sie noch zur Besinnung kam, steckte ein Ring an ihrer
Linken, der Wappenring der Rodeland.
»Kommt der mir auch zu, Witold?«

background image

»Nun ich dein Jawort habe, ja. Ich trage den gleichen, wie
meine Eltern auch. Er ist das Signum der Rodeland. Nun

aber die Beinchen in die Hand genommen, es läuten
bereits die Glocken der Schloßkapelle.«
Gleich darauf betraten sie den Saal, in dem die große
Tanne im Lichterglanz erstrahlte. Sechs Menschen
umstanden sie, die gefüllten Sektgläser in der Hand. Durch
die geöffnete Balkontür hörte man lachende Stimmen,
dazwischen Knattern und Zischen.
»Na endlich«, trat der Senior dem Paar entgegen, dabei
einen raschen Blick auf Theodas Hand werfend. »Das war
die reinste Nervenfolter. Wie ich sehe, seid ihr einig?«
»Ja.«
»Na, wunderbar.«

Er zog sie zum Baum, drückte ihnen gefüllte Gläser in die
Hand – und schon holte die Uhr in der Kapelle zu zwölf
tiefen Schlägen aus. Als sie verklungen waren, stieß man
auf das neue Jahr an, schlüpfte in die bereitliegenden
Mäntel, trat auf den Balkon und sah im hellen Schein der
Bogenlampen viele Menschen unten stehen. Das Feuerwerk
war erloschen, es herrschte tiefe Stille.
Und nun setzte die Gutskapelle ein, begleitet vom
brausenden Chor. Feierlich klang das »Nun danket alle
Gott« durch die sternklare Winternacht. Es war eine
Stimmung, die ans Herz griff.
Mit dem letzten Ton verklang auch die Andacht. Ein

jubelndes »Prosit Neujahr!« brauste zum Balkon hinauf,
wo Susann und Niekchen aus großen Körben
stanniolglitzerndes Naschwerk, Zigaretten und Tabak in die
Menge warfen. Das gab eine lustige Balgerei, der die
markige Stimme des Gutsherrn ein Ende machte.
Regungslos standen sie still, die Gesichter zum Balkon
erhoben, die Augen erwartungsvoll auf ihren Herrn
gerichtet, der nun hinunterrief:
»Meine lieben Freunde und Mitarbeiter, ich habe euch
etwas Erfreuliches zu verkünden. Und zwar die Verlobung
meines Sohnes mit der Baronesse von Synot.«

background image

Zuerst Stille, doch dann brandete es jubelnd auf. Hochrufe
wurden hörbar, Gratulationen in allen Variationen, ein

kaum zu überbietender Tumult.
»Habt ihr euch nun heiser geschrien, ja?« rief der Senior
lachend hinab. »Dann seid mal einen Moment still. So ist
es recht. Wir danken euch für die Glückwünsche, von
denen wir wissen, daß sie aus euern Herzen kommen.
Treten Sie mal näher an den Balkon, Herseleit, fangen Sie
dieses auf. Was darin ist, gehört euch. Feiert lustig und
trinkt auf unser aller Wohl.«
Eine Brieftasche flog durch die Luft, die geschickt
aufgefangen wurde. Jubelnder Dank, in den die Blasmusik
hineinschmetterte. Die Kapelle an der Spitze, marschierten
sie ab, aus voller Kehle singend:


»Wir winden dir den Jungfernkranz
mit veilchenblauer Seide.«

Immer schwächer wurden Musik und Gesang, bis sie ganz
verwehten. Die Bogenlampen verlöschten, der weite Platz,
den vor Minuten noch jubelndes Leben beherrschte, lag
schweigend da. Und am Himmel blinkten verheißungsvoll
die Sterne.
»Die Bande kann einen schon in Atem halten«, lachte der
Senior in die Stille hinein. »Kommt, meine Lieben, jetzt
können wir endlich an uns denken. Gehen wir in das

gemütliche Zimmer zurück; denn die Kerzen am Baum
sind bereits erloschen.«
Man folgte ihm, legte in der Halle die Mäntel ab und betrat
das Zimmer, das der gute Daniel inzwischen aufgeräumt
und gelüftet hatte. Wohl hingen noch die Lampions, die
jedoch nicht mehr brannten. Kein Krimskrams lag herum,
alles war säuberlich in einen Karton getan. Auf der Bar
standen noch die Flaschen, die Platten waren frisch belegt.
»Nun kommt ihr beide mal her«, wandte der Senior sich
dem Brautpaar zu. »Daß ich euch von ganzem Herzen
Glück wünsche, brauche ich wohl nicht noch extra zu

background image

betonen.«
Er griff sich sein arg verlegenes Schwiegertöchterlein,

drückte es schmunzelnd ans Herz, gab es dann an seine
Frau weiter. Und so wanderte Theoda von einem Arm in
den andern, hörte manch

1

liebes, herzliches Wort. Man

verbrüderte sich und war aus tiefster Seele froh.
Nur die Baronin und ihre Jüngste nicht, die weinten. Daß
die Mutter es tat, darüber wunderte sich Theoda nicht, da
sie ihre rührselige Art kannte – aber Alexa?
»Ja sag mal, was ist denn mit dir los?« zog sie das bitterlich
schluchzende Kind zu sich heran, das sein Köpfchen
versteckte, als schäme es sich der Tränen. »Hast du etwa
einen Schwips?«
»Dann würde ich doch lachen«, brach es aus dem arg

bedrückten Herzchen heraus. »Ich bin so unglücklich, daß
du nun hierbleibst und ich mit der Mutti allein nach Hause
fahren muß. Was soll ich dort wohl anfangen ohne dich?«
»Nun weine hier gefälligst unsere Braut nicht naß«,
räusperte sich der Senior. »Komm einmal her zu mir, du
kleines dummes Ding. Wischen wir mal erst die
purzelnden Tränen ab. So, und nun paß mal auf, was ich
dir sagen werde: du bleibst immer hier als unser Kind.«
»Ja, geht denn das?« fragte sie atemlos. »Sind denn alle
damit einverstanden?«
»Sieh sie dir doch mal an.«
Sie tat es und schaute in lauter zustimmend lächelnde

Gesichter. Noch einige Herzstöße, dann ein jubelnder
Schrei:
»Danke, danke, danke!«
Dann wurden alle umhalst und geküßt, bis das zappelnde
Persönchen sich ermattet in einen Sessel sinken ließ, tief
Luft holte und dann ernsthaft sägte:
»Das vergesse ich euch nie.«
»Na also«, schmunzelte der Senior. »Da hätten wir ja nun
ein Töchterchen, Susann. Da es aber die Schwester unserer
Schwiegertochter ist und die Schwägerin unseres Sohnes,
die Baronin – pardon, die Thekla steht auch noch

background image

dazwischen. Was sind wir nun eigentlich alle
miteinander?«

Das gab ein lustiges Auseinandersetzen, von dem man bald
abließ, da die Köpfe für scharfes Denken denn doch zu
umnebelt waren. Außerdem war man müde und folgte
dem winkenden Bettzipfel. Theoda richtete es so ein, daß
sie mit Witold zurückblieb und streckte ihm, als die andern
hinter den Türen verschwunden waren, beide Hände hin,
die er nacheinander an die Lippen zog.
»Ich danke dir, Witold«, sagte sie leise.
»Wofür denn, Theoda?«
»Weil du doch – und wo du doch – und es könnte, wenn
du hättest…«
»Mädchen, was stotterst du da bloß zusammen«,

unterbrach er sie kopfschüttelnd. »Ich hätte nie gedacht,
daß du selbstsicheres Persönchen so in Verwirrung geraten
könntest. Wer zu danken hat, bin ich, nicht du, dahinter
wirst du schon noch kommen. Und nun: husch, husch, ins
Körbchen, morgen früh ist die kurze Nacht vorbei. Schlaf
gut.«
Allein die Nacht wurde nicht kürzer, da man sie im
verlängerten Morgenschlaf nachholte. Wie auf Verabredung
fand man sich, außer der Baronin, um zehn Uhr zum
Frühstück zusammen, ausgeschlafen, frisch und munter.
Einstimmig wurde erklärt, daß man schon schlief, bevor
man noch so richtig im Bett lag. Wenn man auch nicht bis

zur Trunkenheit geprostet hatte, was bei diesen
beherrschten Menschen sowieso nicht vorkam, einen
Schwips hatte man sich schon geholt, bei der doppelten
Feier zu Silvester und Verlobung.
Daß das Brautpaar nicht miteinander koste, darüber
wunderte man sich nicht, weil man ja wußte, daß es sich
nicht aus überströmender Liebe fand. Aber die kam schon
noch. Konnte unmöglich bei zwei so prachtvollen
Menschen ausbleiben, welche die Natur mit allen Vorzügen
verschwenderisch ausstattete.
Als man nach dem Frühstück das Wohnzimmer betrat,

background image

schlug der Fernsprecher an. Der Senior nahm den Hörer ab
und sagte gleich darauf lachend:

»Jawohl, es ist passiert, du darfst gratulieren. Ob sie sich
verliebt anschmachten und Händchen halten? Das soll
doch wohl ein Witz sein – na also. Natürlich seid ihr uns
willkommen, das müßtet ihr nach der jahrzehntelangen
Freundschaft nun endlich mal begriffen haben. Danke,
werde ich bestellen, grüß auch du.«
Er legte auf und sagte schmunzelnd:
»Wer das war, habt ihr wohl dem Gespräch entnommen.
Ganz zaghaft erkundigte sich der gute Julius, ob nun
endlich passiert wäre, was doch so schicksalsschwer in der
Luft lag. Zum Kaffee kommt er mit Luschchen her.«
Innehaltend sah er den Menschen entgegen, die sich

verlegen ins Zimmer schoben. Voran als Elite der
Dienerschaft die Beschließerin und Kammerfrau Mathilde,
Mamsellchen und der Seniordiener Daniel, hinter deren
Rücken sich die anderen Bediensteten sicher fühlten.
Nachdem sie alle dem Brautpaar Glück gewünscht hatten,
zogen sie zufrieden ab. Alexa, die ihnen folgen wollte,
wurde von Niekchen zurückgehalten.
»Bleib mal hier, mein Herzchen, ich muß Maß nehmen.«
»Wozu denn, Tante Niekchen?«
»Ich will dir einen Pullover stricken«, erklärte sie, dabei das
Zentimetermaß in Bewegung setzend und die Zahlen im
Büchlein vermerkend. »Den du hast, der ist wohl ganz nett

für die Stube, doch für draußen ist er zu dünn. Hast du
einen besonderen Wunsch?«
»Wenn ich darf, dann bitte weiß mit blau und dick.«
»Sollst du haben.«
»O du liebe, gute Tante Niekchen!« wurde sie nun
stürmisch umhalst. »Das dank ich dir aber sehr.«
»Ist schön gut, mein Liebes«, war Niekchen gerührt. »Da
will ich doch mal gleich im Wollvorrat nachsehen.«
Geschäftig wieselte sie ab, Alexa mit ihr, und die
Hausherrin sagte lachend:
»Da ist unser Niekchen aber mal in ihrem Element. Alexas

background image

Freude war aber auch rührend. Ein Zeichen, wie
unverwöhnt sie ist.«

»Es hat bei uns ja auch immer nur zum Notwendigsten
gelangt«, gab Theoda zu bedenken. »Selbst da mußte noch
eingeteilt werden.«
»Wobei für dich herzlich wenig übrigblieb«, warf der
Verlobte trocken ein. »Ich habe mir nämlich den
Gabentisch von Mama und Alexa angesehen, aber auch den
deinen.«
»Na und?« fragte sie, als er vielsagend schwieg. »Sie haben
mir das geschenkt, was sie mit ihrem kargen Taschengeld
konnten, da ich ja die Kasse verwalte. Ich habe mir gekauft,
was notwendig war.«
»Merkt man an deinem schäbigen Mantel!«

»Laß jetzt endlich meine Tochter in Ruhe!« griff der Vater
ein. »Es ist doch wohl aller Ehren wert, wie selbstlos sie für
Mutter und Schwester gesorgt hat. Es gibt auch andere,
sogar in überwiegender Mehrzahl, die ihrer Mutter die
letzte Mark aus der Tasche ziehen, um sich zu putzen. Die
sich von ihr bedienen lassen, um nur ja Zeit für ihre
Vergnügungen zu haben. Denk an Blanka.«
»Na, die wollen wir doch nun wirklich nicht mit Theoda in
einem Atemzug nennen«, Winkte der Sohn ab! »Sprechen
wir

r

von erfreulicheren Dingen. Von unserm Hochzeitstag.

Wie wäre es mit Ende Januar, Theoda?«
»Mir schon recht. Wenn ich morgen nach Hause fahre…«

»Warum so überstürzt?«
»Weil übermorgen Alexas Ferien zu Ende sind. Wie soll es
übrigens hier mit der Schule werden?«
»Gar nicht«, meldete sich Graf Egbert. »Ich werde Alexa
unterrichten, wie ich Witold unterrichtet habe.«
»Und zwar so vortrefflich, daß ich, als ich in die Prima
eingeschult wurde, meinen Mitschülern weit überlegen
war«, setzte der Neffe hinzu. »Genauso war es Rentmeister
Peter, den Onkel Egbert mir zuliebe mitunterrichtete.«
»Weil zwei Kinder immer besser lernen als eins«, führte der
Onkel weiter aus. »Daher wäre eine kleine Kameradin auch

background image

für Alexa gut. Aber woher nehmen und nicht stehlen.«
»Hm, ich wüßte schon jemand«, meinte der Senior

nachdenklich. »Nämlich die Jüngste von unserm
Oberinspektor. Wenn du die mitunterrichten würdest,
tätest du ein gutes Werk, Egbert. Denn die Kleine ist nach
dem schweren Scharlach körperlich so heruntergekommen,
daß ihr der Schulweg immer noch nicht zugemutet werden
kann, was den Eltern Sorge macht.«
»Wie kommen die Kinder von hier aus überhaupt zur
Schule?« fragte Theoda interessiert. »Müssen sie etwa bei
Wind und Wetter frühmorgens zur Kleinbahn?«
»Nein. Die Kinder der näheren Umgebung, die zur höheren
Schule in die Stadt müssen, werden von einem Omnibus
von zu Hause abgeholt und auch wieder zurückgebracht.

Wenn die Straße verschneit ist, wie zum Beispiel jetzt,
bleiben die Schüler in einem Heim.«
»Da könnte Alexa doch sehr gut mithalten«, meinte
Theoda. »Dann braucht Onkel Egbert sich nicht mit ihr zu
plagen.«
»Warum denn gleich so kraß«, winkte er lächelnd ab. »Von
Plagen kann bei Alexas hellem Köpfchen nicht die Rede
sein. Wie alt ist die Tochter des Oberinspektors, Reimar?«
»Ungefähr elf, so genau weiß ich es nicht.«
»Dann erkundige dich danach. Wenn das Schuljahr mit
dem unserer Kleinen einigermaßen zusammenpaßt, will
ich das Mädchen gern mitunterrichten. Das heißt, wenn die

Eltern damit einverstanden sind.«
»Hast du eine Ahnung! Dankbar werden sie dir sein, wenn
du ihnen die Schulsorgen abnimmst. Und du, Theoda,
brauchst keine Hemmungen zu haben. Wenn Onkel Egbert
etwas anbietet, dann tut er es auch von Herzen gern.«
»Dann sage ich danke schön«, strahlte sie den kleinen
Mann an. »Und wie glückselig erst Alexa sein wird.«
Und wie sie das war! Der gute Onkel Egbert wurde
gestreichelt und geküßt. Tausend Versprechungen wurden
gegeben, daß er keine, aber auch gar keine Mühe mit ihr
haben sollte.

background image

Als später die Baronin von der Entscheidung erfuhr, die
über ihren Kopf hinweg getroffen worden war, weinte sie

wieder einmal Tränen der Rührung. Damit war aber auch
alles abgetan. Die Hauptsache war, daß sie ihrer Ältesten
am Rock hängen konnte, daß sie ihre Ruhe und
Behaglichkeit hatte. Alles andere berührte sie nicht und
machte ihr auch keine Sorgen. Sie richtete sich ganz nach
dem Bibelspruch: Sehet die Vögel unter dem Himmel an,
sie säen nicht, sie ernten nicht – und unser himmlischer
Vater ernährt sie doch.
Zum Kaffee trat das Ehepaar Askell ein, und wo das weilte,
machte sich die Gemütlichkeit breit.
»Na, Witold, diesmal hast du aber die Rechte erwischt«,
besah Onkel Julius sich augenzwinkernd die lachende

Theoda. »Wann wird geheiratet?«
»Ende Januar.«
»Recht so, Junge. Ein langer Brautstand ist nichts. Da zankt
das Paar sich schon so gründlich aus, daß nichts mehr für
die Ehe übrigbleibt.«
»Auch ein Standpunkt«, lachte Witold. »Ich darf doch mit
dir als Trauzeuge rechnen? Onkel Egberts Zusage habe ich
bereits.«
»Meine hast du jetzt auch. Große Hochzeit?« ’ .
»Leider – traditionsgemäß.«
»Aber nobel. Wo wird gefüttert?«
»Im sonnigen Süden.«

»Könnte mir auch gefallen. Was meinst du, Luschchen, ob
wir uns dem jungen Paar anschließen und auch liebesselig
flittern im sonnigen Süden?«
»Das junge Paar würde uns dafür segnen«, kam es so
trocken zurück, daß es stürmische Heiterkeit auslöste. Es
war wohl Gedankenübertragung, daß alle zu gleicher Zeit
dasselbe dachten, nämlich: wie schwer es sein würde, die
Baronin vom Rockzipfel ihrer Tochter zu lösen. Dehn ein
so ritterlicher, einsichtsvoller Mensch der junge Graf
Rodeland auch war, aber in Gesellschaft einer so hilflosen
Schwiegermutter auf die Hochzeitsreise zu gehen, würde

background image

selbst bei ihm gewissermaßen den Boden aus dem Faß
schlagen.

Als das fidele Ehepaar sich spät am Abend verabschiedet
hatte, bat Theoda, sich auch zurückziehen zu dürfen, weil
morgen früh Tag wäre und sie eine immerhin anstrengende
Reise vor sich hätten.
»Dieser hastige Aufbruch will mir aber auch gar nicht
gefallen«, brummte der Senior, und die Schwiegertochter
sah ihn bittend an.
»Es muß doch sein, Papa. Für mich gibt es doch noch so
vieles zu regeln und zu besorgen.«
»Willst du die Möbel alle verkaufen?« fragte der Verlobte.
»Es wäre schade, wenigstens um die wertvollen Stücke, für
die du ja doch nur einen Schleuderpreis erhalten würdest.

Übergib sie einem Spediteur, der sie hierherschaffen wird.
Dann hätte die Mama die ihr vertrauten Räume.«
»Ach ja«, warf die Schwiegermutter ihm einen dankbaren
Blick zu. »Ich hänge doch so sehr an den Sachen.«
»Darum sollst du sie ja auch behalten. Alles andere kannst
du verkaufen oder verschenken, Theoda. Ich würde dir gern
bei der Auflösung des Hausstandes behilflich sein, wenn
ich hier nicht so unabkömmlich wäre.«
»Ich schaffe es sehr gut allein, Witold. Bin ja schließlich
schon mit ganz anderen Dingen fertig geworden.«
»Allerdings. Wer ist eigentlich Alexas Vormund?«
»Meine Mutter.«

Ach du lieber Gott, wäre es ihm beinahe entschlüpft. Ein
merkwürdiger Vormund, der selbst einen brauchte und der
ihre Älteste ihr auch war. Aber gut so. Da hatte Theoda
denn volles Bestimmungsrecht über die kleine Schwester.
Denn ihre Mutter würde ihr wahrscheinlich nicht
dreinreden. Die behelligte niemand, wenn sie nach ihrer
Fasson selig werden durfte.
Am nächsten Morgen fuhr denn die Baronin mit ihren
Töchtern den Weg zurück, den sie hergekommen war, weil
die Straßen immer noch verschneit waren. Der junge Graf
gab ihnen bis zur Kleinbahn das Geleit, dabei mit der Braut

background image

noch das Nötigste besprechend:
»Also, Theoda, sobald du zu Hause bist, als erstes deine

Papiere abschicken, damit ich das Aufgebot bestellen kann.
Hat jemand in eurem Haus Telefon?«
»Nein.«
»Auch in der Nähe nicht?«
»Das schon. Der Bäcker schräg gegenüber besitzt einen
Apparat. Aber ich möchte die Menschen ungern belästigen,
die mich ja immer erst heranholen müssen.«
»Hast recht. Wichtige Nachrichten von uns erhältst du
durchs Telegramm. Wenn du welche zu übermitteln hast,
kannst du dich ja auf der Post des Telefons bedienen.«
Der Abschied ging dann sehr rasch, da die Bahn nur kurz
hielt. Man winkte sich noch gegenseitig zu, bis eine Kurve

kam.
»Das hätten wir nun geschafft«, ließ Theoda sich
aufatmend in die Polster sinken. »Wenn die Reise ohne
Zwischenfall verläuft, sind wir mittags zu Hause.«
Was sie denn auch waren. Theoda heizte die Öfen; denn in
dem Altbau gab es keine Zentralheizung.
»Geh zu Bett, Mutti«, riet sie ihr, die wie ein Häuflein
Unglück dastand. »Da bist du vorläufig am besten
aufgehoben.«
»Aber die Betten werden sehr kalt sein.«
»Du bekommst eine Wärmflasche.«
Die war auch zur Stelle, bevor die Mutter sich noch so

richtig ausgezogen hatte. Dann wurde sie noch warm
verpackt, und das größte Hindernis war zur Seite geräumt,
die Töchter hatten freie Bahn.
»Was tu ich am besten zuerst, Theoda?«
»Einkaufen, damit wir was in den Magen kriegen, der in
Rodeland so verwöhnt worden ist, und unsere
Speisekammer ist leer.«
»Schreib auf, was fehlt, ich mache mich auf den Weg und
bin husch-husch zurück.«
So kam es, daß man bereits eine Stunde später Mittag essen
konnte. Kalbsschnitzel, Büchsengemüse, Kartoffeln, schnell

background image

gemacht und herrlich mundend. Nach dem Abwasch
wurden die Zimmer gesäubert, wobei Alexa fleißig mithalf,

was sie auch fernerhin tat. Mit dem Schulbesuch fing sie
erst gar nicht an, weil es für die kurze Zeit nicht lohnte. So
meldete Theoda sie denn ab, worüber das Schwesterlein gar
nicht böse war.
Obwohl der Haushalt nur klein war, brachte seine
Auflösung doch allerlei Kleinarbeit mit sich. Theoda ging
dabei so radikal vor, daß alles ausgemerzt wurde, was nicht
wirklich gut war. Wohl jammerte die Mutter über dies und
jenes, aber die Tochter blieb hart.
»Kind, manches sind doch noch so gute Sachen.«
»Nicht für Rodeland, Mutti; wo die Eleganz vorherrschend
ist, da kannst du nur das Beste tragen. Deine Pension fällt

dir ja nun für Kleidung allein zu, ist also für dich und Alexa
ausreichend.«
»Aber die Andenken.«
»Die darfst du natürlich behalten.«
»Auch die Briefe deines Vaters?«
»Na, die nun ganz bestimmt.«
»Ich weiß aber gar nicht wo die geblieben sind. Schon vor
Weihnachten suchte ich danach, konnte sie aber nicht
finden. Willst du nicht mal überall…«
»Nein, Mutti, dazu habe ich jetzt wirklich keine Zeit. Wenn
hier alles ausgeräumt wird, finden sich die Briefe bestimmt
vor.«

Auf das Inserat, das Theoda aufgab, meldeten sich rund ein
Dutzend Bewerber, denen es in der Hauptsache um die ’
freiwerdende Wohnung ging, die zu vergeben den Synots
zustand. Um die zu bekommen, wollten die Bewerber auch
die Sachen mit in den Kauf nehmen, wie es Theoda zur
Bedingung machte. Sie boten jedoch einen so lächerlichen
Preis dafür, daß sie die Verhandlungen abbrach, bevor sie
noch so richtig begannen. Nur mit einem Ehepaar kam sie
ins Geschäft. Zwar zahlten sie unter Preis, aber sie zahlten
bar. Theoda erbat sich, bis zum Auszug die Sachen noch
benutzen zu dürfen, was gewährt wurde, da es sich um

background image

kurze Zeit handelte. Sie besaß nun eine ganz nette Summe,
die sie dazu verwenden wollte, Mutter und Schwester

einzukleiden, so daß sie fürs erste versorgt waren. Sie selbst
brauchte nichts mehr, für sie wurde von anderen glänzend
gesorgt.
Wie die Schwiegermutter ihr eröffnet hatte, bestand in der
Familie ein Fonds. »Für den Trousseau unbemittelter
Bräute.« Ein Urahn legte ihn an, der ein Kirchenmäuslein
heimführte. Da nun aber die Bräute der Nachfahren fast
alle gut bemittelt waren, wurde der Fonds so gut wie gar
nicht in Anspruch genommen, so daß man jetzt aus dem
vollen schöpfen konnte, wie die charmante
Schwiegermama lachend versicherte. Denn sie war
traditionsgemäß dazu ausersehen, durch Inanspruchnahme

des Fonds die Schwiegertochter bis zum Taschentuch
auszustatten. Diese hätte nichts mitzubringen als sich
selbst.
Von Alexa treulich begleitet, machte Theoda sich dann an
den Einkauf für ihre Lieben. Die Mutter ging nicht mit, weil
etwas anderes sie weit mehr beschäftigte. Und zwar die nun
endlich vorgefundenen Briefe, die der Verlobte ihr einst
schrieb. Sie berauschte sich förmlich daran, ließ sich so
einspinnen, daß sie für ihre Umwelt verloren war. Theoda
tat es zwar leid, die Mutter aus diesem Traumzustand
aufzuscheuchen, aber es wurde höchste Zeit, die Möbel zu
verladen.

Als das geschehen war, mußte man sich auf ein Zimmer
und Küche beschränken, aber die wenigen Tage ließ sich
das schon machen. Wie der Verlobte ihr mitgeteilt hatte,
fand am achtundzwanzigsten Januar die Hochzeit statt.
Einen Tag vorher wollte er sie mit dem Wagen abholen
lassen, wenn die Straßen befahrbar waren. Wenn nicht,
mußten sie wieder mit der Bahn kommen.
Am sechsundzwanzigsten übergab Theoda die Wohnung
den jetzigen Eigentümern und siedelte mit den Ihren in ein
Hotel über. Von dort aus rief sie in Rodeland an und sagte
dem Diener, der das Gespräch entgegennahm, wo sie jetzt

background image

zu erreichen wäre.
Müde und abgehetzt von den Besorgungen der letzten

Wochen, konnte sie sich endlich einen Ruhetag gönnen.
Am Abend kam dann ein Telefongespräch für sie. Der
Schwiegervater teilte ihr mit, daß sie sich morgen um die
Mittagszeit bereithalten möge. Der Chauffeur würde sich
dann einfinden, um sie und die Ihren nach Rodeland zu
holen. Früher wäre sie hier nicht erwünscht, setzte er
lachend hinzu. Aber das wären Hauptpersonen im Trubel
der Vorbereitungen ja nie.
»Bin ich denn eine?« fragte sie scheinheilig.
»Marjellchen, du wirst witzig. Keine Angst vor dem
Ehejoch?«
»Wozu denn, Paps? Ein Reinfall wird es doch.«

Sie hörte noch sein herzliches Lachen, dann hängte er ab.
Am nächsten Tag zwischen ein und zwei Uhr war das Auto
zur Stelle. Da Theoda die großen Koffer mit dem
Möbelwagen verschickte, hatte man nur Handgepäck, das
der Chauffeur rasch verstaute.
»Na, dann werde ich man die kostbare Fracht schön
behutsam nach Hause kutschieren«, lachte er über das
ganze, gutmütige Gesicht. »Wir sind schon alle so richtig in
Hochzeitsstimmung, selbst Mutter Sonne strahlt da lustig
mit.«
Obwohl die Heizung für mollige Wärme sorgte, packte er
die Beine der Damen fürsorglich in eine flauschige Decke.

Auch die Alexas, die auf ihren Wunsch neben dem
Führersitz saß.
Es war für die drei unverwöhnten Menschen eine Lust, so
in die weichen Polster geschmiegt durch den herrlichen
Wintertag zu fahren. Noch vor Dunkelheit war das Schloß
erreicht, wo man in der Halle freudig erregt in Empfang
genommen wurde. Nur der junge Graf war nicht dabei.
Den hatte eine Erledigung länger in der Stadt festgehalten,
als vorgesehen war.
»Tut mir leid, meine Lieben, aber wir können euch hier
unten nicht gebrauchen«, erklärte die Hausherrin

background image

kategorisch. »Verfügt euch in eure Gemächer, wo ihr bis
morgen unsere Gefangenen seid.«

»Und wie steht es mit dem Polterabend?« fragte Theoda
lachend.
»Den gibt es hier nicht, ist in unserer Sippe von jeher
verpönt.«
So gingen sie denn nach oben, wo Niekchen, die schon
vorangegangen war, in einer Tür stand und ihnen
verschmitzt entgegenlachte. Dann gab sie die Aussicht auf
das Zimmer frei und freute sich gleich der Gräfin über die
drei verdutzten Gesichter.
»Ja, ist es denn die Möglichkeit?« fand Theoda zuerst die
ihr verschlagene Sprache wieder. »Das ist doch unser
Zimmer. Könnt ihr denn hexen?«

»Nein, mein Herzchen«, lachte Niekchen gemütlich. »Wir
haben nur die Möbel arrangiert, die du uns durch den
Spediteur hast zustellen lassen. Aber darüber brauchst du
doch nicht zu weinen, Thekla. Tritt ein in deine Klause.«
Aufgeregt lief die Baronin durch das vertraute
Wohnzimmer, durch das Schlafzimmer – und weinte.
Alexa jedoch freute sich. Und zwar über das reizende
Stübchen, das im Reich der Mutter lag und das sie fortan
bewohnen sollte. Theoda hingegen hatte es der gedeckte
Tisch angetan, auf dem die Kaffeemaschine brodelte und
ein Napfkuchen lockte.
»O wie schön. Da werde ich mich aber laben.«

»Leider können wir euch dabei nicht Gesellschaft leisten«,
bedauerte die Schwiegermutter. »Es gibt noch reichlich
Arbeit für uns.«
»Und wo habe ich meine bleibende Stätte?« fragte Theoda,
die sich vergeblich nach einem dritten Bett umsah.
»Für dich gibt es keinem mein Herzchen«, lachte Niekchen
spitzbübisch. »Übernachte auf dem Diwan, morgen bist du
sowieso über alle Berge.«
»Na schön. Wie ist das morgige Programm?«
»Um elf Uhr standesamtliche Trauung«, sprach nun wieder
die Gräfin. »Ich melde mich bei dir schon zur rechten Zeit.

background image

Gehabt euch wohl, und nehmt uns die Kerkerhaft nicht
übel.«

Sie ging mit Niekchen davon, und Theoda wurde von der
Schwester mit Fragen bestürmt, die sie selbst nicht
beantworten konnte.
»Laß ab, Alexa, komm lieber Kaffeetrinken.«
»Ich hab gar keinen Hunger.«
»Ich um so mehr.«
Sprach’s, nahm am Tisch Platz und ließ sich den Kuchen so
gut munden, daß auch die andern beiden Appetit bekamen
und tüchtig zulangten.
»Können wir jetzt die Koffer auspacken?« fragte Alexa,
nachdem sie gesättigt war. »Sie stehen im
Ankleidezimmer.«

»So machen wir uns denn an die Arbeit. Mutti, du mußt
deine Sachen aber selbst verstauen, damit du sie findest,
wenn ich nicht da bin.«
»Ach, Kind, ich kann es gar nicht fassen, daß du mich allein
lassen willst. Aber es geht ja wohl nicht anders, nicht
wahr?«
»Nein, es geht nicht anders. Du bleibst doch nicht allein
zurück, hast Alexa und lebst in einer Hausgemeinschaft.
Wein nicht wieder, finde dich mit dem ab, was unerläßlich
ist.
Schau mal, Mutti, dir geht es doch besser als den Müttern,
die ihr Kind ganz hergeben müssen. Ich jedoch komme

wieder zu dir zurück.«
»Das ist auch mein ganzer Trost.«
»Na, siehst du. Komm, verstauen wir deine Sachen. Ich tue
es und du siehst zu, wo ich sie hinlege.«
Mit dem Einräumen hatten sie bis zum Abendessen zu tun,
das Daniel ihnen servierte. Auch eine Flasche alten Wein,
der ihnen die nötige Bettschwere gab. Kaum daß sie lagen,
schliefen sie auch schon, so daß es Theoda erspart blieb,
sich Gedanken zu machen. Sie schlief tief und traumlos, bis
eine Stimme sie aufschreckte. Sie setzte sich hoch, schaute
schlaftrunken umher, bis ihr Blick an der Schwiegermutter

background image

haften blieb, die vor dem Diwan stand und lachend sagte:
»Das soll dir mal einer nachmachen. Unten wirbelt alles

aufgeregt durcheinander, und du schläfst hier oben in
seliger Ruhe. Nun hopp, mein Mädchen, heraus aus den
Federn! In zwei Stunden mußt du auf dem Standesamt
sein.«
»Dann hab ich ja noch lange Zeit«, ließ Theoda sich
pomadig in das Kissen zurückfallen. »Hab ich herrlich
geschlafen! Ich wurde aber auch so müde nach dem
schweren Wein, daß ich kaum geriet, meine Beine ins Bett
zu kriegen, da war ich auch schon futsch und weg. Und was
nun?«
»Nun wirst du dir unter der Brause ein klares Köpfchen
holen. Dann gibt es Frühstück, und hinterher beginnt die

Equipierung.«
»Woraus besteht die?«
»So fragt man Leute aus. Also dann bis nachher.«
Sie ging, und Theoda erhob sich von dem weichen Lager.
Die Mutter schlief natürlich noch. Es gab wohl nichts, was
diesen Schlaf bis zehn Uhr stören konnte. Nicht der
Hochzeitstag der Tochter, nicht einmal die Angst vor dem
kommenden Abschied.
Alexa schlummerte auch noch süß in ihrem reizenden
Stübchen, was Theoda nur recht war. Da blieb sie
wenigstens von der Fragerei des aufgeregten Kindes
verschont.

Als sie aus dem Bad ins Wohnzimmer zurückkehrte, hatte
man bereits aufgeräumt. Die Betten hatte man vom Diwan
entfernt, und der Kaffeetisch war gedeckt. Theoda zwang
sich zu einigen Bissen, trank zwei Tassen Kaffee und griff
dann zur Zigarette. Obwohl sie sich bemühte, ruhig zu
bleiben, wurde sie denn doch von der Erregung gepackt.
Die Gedanken schwirrten in ihrem Kopf herum wie
verflogene Vögel. Mit einem Angstgefühl sah sie der
eintretenden Schwiegermutter entgegen.
»Du frühstückst allein?« fragte diese erstaunt. »Wo sind
denn Mutter und Schwester?«

background image

»Die schlafen noch.«
»Kind, du zitterst ja. Bereust du etwa…?«

»Nein, Mama, ich mache mir nur Vorwürfe.«
»Warum denn?«
»Weil ich euch meine Mutter o Mami!«
»Tränen! Aber Theoda. Wir werden mit deiner Mutter
schon gut fertig werden. Sie ist ja nicht unverträglich, nur
so ein bißchen hilflos und weinerlich. Jetzt klammert sie
sich noch an dich, aber wenn du erst fort bist, wird sie sich
schon daran gewöhnen, auch ohne ihr Kindermädchen
auszukommen. Du lachst? Na, Gott sei Dank! Wenn das
alles ist, was dich quält, dann kannst du deinen Kummer
ruhig ad acta legen.«
»Warum seid ihr bloß alle so gut zu mir?«

»Weil du es wahrscheinlich verdienst. Jetzt aber hurtig!
Sonst werden wir nicht fertig, und du spazierst womöglich
noch im Unterrock zum Standesamt.«
Da mußte Theoda wieder lachen, womit sie auch noch den
Rest ihrer Sorge verscheuchte. Sie verfügten sich nach dem
Ankleidezimmer der Gräfin, wo ihnen ein niedliches
Zöfchen entgegenlachte und artig knickste.
»Das ist die Hetty«, stellte die Herrin des Hauses vor. »Zu
deiner und deiner Mutter persönlichen Bedienung.
Niekchen und ich haben dafür unsere treue Mathilde, wie
du ja schon weißt.«
Obwohl Theoda an keine Bedienung gewöhnt war, sträubte

sie sich nicht dagegen. Sie hatte sich den Hausgesetzen
unterzuordnen, die so festgefügt waren, daß keine Hand
daran rütteln durfte.
Also ließ sie alles über sich ergehen. Ließ sich von der Zofe
frisieren und ankleiden. Und als sie sich dann im Spiegel
beäugte, erkannte sie sich selbst nicht wieder in der
auserlesenen Eleganz.
»Naja«, meinte sie gottergeben, und die Schwiegermutter
lachte.
»Es wiederholt sich alles im Leben. Genauso wie dir jetzt
erging es mir vor zweiunddreißig Jahren, und so wird es –

background image

so Gott will – einst deiner Schwiegertochter ergehen. Denn
die Rodeland sind traditionsgebunden. Was die Vorfahren

bestimmten, wird von den Nachfahren erfüllt:
Ah, da ist ja auch der Herr Bräutigam«, sah sie dem
eintretenden Sohn mit Mutterstolz entgegen. Er verharrte
zwischen Tür und Angel und trat dann zurück ins
Wohnzimmer der Mutter, wohin diese mit Theoda ihm
folgte.
Feierlich sah er aus in dem schwarzen Rock, direkt
hoheitsvoll und unnahbar. Prüfend hing sein Blick an der
Braut, die wie ein Bild anzuschauen war in dem schwarzen
Taftkleid und dem hochgeschlossenen Kragen aus
Hermelin. Ein breitrandiger Hut vervollständigte die
kostbare Gewandung.

Schweigend ließ sie sich die schlichte Armbanduhr
abnehmen und eine andere überstreifen, deren Wert sich
nur ahnen ließ. Ein glatter Reif wurde neben den
Wappenring geschoben, dann schlüpfte sie in den Pelz, den
der Verlobte ihr hinhielt, nahm die auserlesenen Blüten
mit leisem Dank und ging an seinem Arm davon.
Vor der Tür stießen sie auf die Baronin und ihre Jüngste,
die wie zwei verlorene Kinder dastanden, Hand in Hand.
»Ja, Thekla, was machst du denn hier?« fragte die Gräfin
rasch gefaßt. »Warum kamst du nicht herein?«
»Ich wußte ja nicht, ob es gestattet ist«, entgegnete sie
weinerlich. »Und ich wollte doch mein Kind nicht gehen

lassen…«
»Ohne Abschied wäre ich gewiß nicht von dir gegangen«,
unterbrach Thoada sie rasch, verstummte dann jedoch vor
Schreck, als die Mutter tatsächlich nach ihrem Rock faßte
und somit Miene machte, mit dem Brautpaar zu gehen,
was die Gräfin geistesgegenwärtig verhinderte, indem sie
schnell ihre Hand unter den Arm der verstörten Frau schob,
sie nachdrücklich zurückhaltend.
Und zum ersten Mal schämte sich Theoda ihrer Mutter.
Während sie an der Seite des Verlobten dahinschritt, streifte
sie scheu sein Gesicht, dessen Mund ein leises Schmunzeln

background image

umzuckte. Da atmete sie auf.
In der Halle standen schon die anderen. Ein kurzer

Abschied, ein leises: Mit Gott – und das Brautpaar ging in
Begleitung zu dem Portal, wo ein Kupee stand, mit vier
Schimmeln bespannt. Auf dem Bock saßen Kutscher und
Diener in pelzverbrämten Galamänteln. Auf den nickenden
Pferdeköpfen steckten Federbüschel, das silberbeschlagene
Geschirr blitzte im Sonnenlicht. Und kaum, daß die vier
Personen in den weißen Seidenpolstern saßen, stoben auch
schon die vier rassigen Trakehner, der Stolz der
Rodelandschen Pferdezucht, davon, so daß in zehn
Minuten das Dorf erreicht war, in dessen Rathaus sich das
Standesamt befand. Und ehe die Baronesse von Synot sich
so recht versah, war sie dem Grafen Rodeland angetraut.

Als man wieder im Wagen saß, fragte Onkel Julius
schmunzelnd:
»Wie fühlen wir uns denn nun, Frau Gräfin?«
»Bis auf eine trockene Kehle gar nicht so übel.«
»Habe ich auch. Dazu noch ein so wehes Gefühl im Magen,
das mir so ein feierliches Zeremoniell immer verursacht.«
»Deshalb brauchst du mir noch lange nicht auf die Füße zu
treten«, brachte Graf Egbert, der neben ihm saß, so trocken
heraus, daß selbst sein Neffe lachen mußte, der heute so
auffallend blaß und still war.
Im Schloß wurden sie freudig empfangen und in ein
lauschiges Gemach geführt, wo ein exquisiter Imbiß ihrer

harrte. Theoda, die nach einem Glas Sekt förmlich lechzte,
leerte es auch in einem Zuge und legte sich danach
zufrieden im Sessel zurück. Ihr Blick suchte die Mutter, die
wie ein verschüchtertes Hühnchen dasaß, das Gesicht zum
Weinen verzogen. Um eine Jereminade zu vermeiden,
sprach Theoda sie erst gar nicht an. Zwar tat sie ihr leid,
aber sie konnte ihr beim besten Willen nicht helfen.
Ihr Blick schweifte ab zu Alexa hin, die ihre große
Schwester scheu betrachtete.
»Was hast du denn?« fragte diese, und leise kam es zurück:
»Du bist ja gar nicht mehr du, das sagt die Mutti auch.«

background image

»Ist sie auch nicht«, griff der Senior rasch ein. »Sie heißt
jetzt ganz anders als ihr beide. Theoda Rodeland – klingt

das nicht hübsch? Wollen wir beide uns zu Ehren des
Namens einen Schwips anprosten?«
»Lieber nicht«, lachte die Kleine da schon wieder und
tuschelte Gräfin Susann etwas ins Ohr, was diese
aufspringen ließ.
»Richtig, das hatte ich total vergessen. Gut, daß du mich
daran erinnerst. Meine Herrschaften, so leid es mir tut, aber
ich kann hier nicht länger verweilen. Und Theoda täte es
gut, sich zurückzuziehen und ein wenig zu ruhen.«
»So komm denn, mein angetrautes Weib«, reichte der
frischgebackene Ehemann ihr galant den Arm. »Laß dich
von mir in deine Kemenate führen.« Bereitwillig folgte sie

ihm und stand wenig später in ihrem Reich, das auch den
verwöhntesten Ansprüchen genügen mußte.
»Mein Gott«, sagte sie überwältigt. »Das ist ja viel zu schön,
um wahr zu sein. Ob ich etwa träume? Kneif mich doch
mal.«
»Warum kneifen, wenn’s anders besser geht«, drückte er
blitzschnell einen Kuß auf den Mund der Überraschten.
»Nun, ist es noch ein Traum?«
»Nein, du, das ist Wahrheit.«
»Na also. So gern ich auch in diesem trauten Nestchen
verweilen möchte, aber es geht nicht. Es gibt noch manches
für mich zu erledigen.«

»Kann ich dir helfen?«
»Du als Hauptperson? Das wäre! Bleib schön hier und
sammle Kräfte für den Wirbel, der bald über dich
hereinbrechen wird.«
Er eilte davon, und sie schritt langsam durch die Räume,
die aus Wohn-, Schlaf-, Ankleidezimmer und Bad
bestanden. Die noble Einrichtung mußte ein sündhaftes
Geld gekostet haben, das wahrscheinlich aus dem Fonds
für »unbemittelte Bräute« stammte. Sogar ein Stutzflügel
stand da in weiß und gold, der Schreibtisch mit seinem
Aufsatz war entzückend. Auf der Platte lag eine

background image

Schreibmappe aus feinem, gepreßtem Leder. Als sie diese
aufschlug, fiel ihr Blick auf das Schreibpapier, das bereits

ihren neuen Namen trug.
So war denn für alles bis ins kleinste gesorgt. Das konnte
die junge Herrin erst so richtig feststellen, als sie im
Ankleidezimmer Schränke und Schübe öffnete. Da war
aber auch alles, was ein Frauenherz entzücken konnte,
angefangen beim Taschentuch bis zum Nerz.
Die beiden großen Koffer waren noch leer. Nun, die
Heinzelmännchen, die alles so klammheimlich für sie
taten, Würden diese eleganten Gehäuse schon füllen, bevor
es auf die Hochzeitsreise ging. Wohin? Auch davon hatte
Theoda keine Ahnung. Wie sie ja überhaupt von allem
keine Ahnung hatte. Andere dachten für sie, andere

handelten für sie – na was, der Herr gibt’s den Seinen im
Schlaf.
Sie ging ins Wohnzimmer zurück und ließ sich in einen
Sessel sinken. Es war so still um sie, daß es ihr unheimlich
wurde. Am liebsten hatte sie laut gesungen, um wenigstens
ihre eigene Stimme zu hören. Aber das konnte sie doch,
sogar mit Begleitung. So ging sie denn zum Flügel. Und als
sie erst die Tasten des wundervollen Instruments unter den
Fingern spürte, spielte sie sich so richtig fest. Spielte alles
kunterbunt durcheinander, wie es ihr gerade einfiel. War
dabei so vertieft, daß sie alles um sich her vergaß, bis die
Schwiegermutter sie aus dem Reich der Töne zurückholte

in die reale Welt.
»Na, wenn du nicht aus dem Rahmen fällst«, sagte sie
lachend. »Wo andere Bräute’ ihrer Trauung direkt
entgegenfiebern, spielst du in aller Seelenruhe die
schönsten Potpourris. Nun komm, du kleines
Menschenwunder, laß dich schmücken zu deinem
beseligendsten Gang.«
Der Brautstaat pflegt jedes weibliche Wesen zu
verschönern, doch was da mitten im Zimmer stand, mutete
wie ein Traumbild an: Das weiße Gewand bauschte sich
wie eine Wolke von Schnee um den grazilen Körper. Stolz

background image

trug das Köpfchen den kostbaren Schleier, dem
Familienschatz entnommen. Die Augen leuchteten gleich

edlen Saphiren aus dem feinen Antlitz, das die Röte der
Erregung überhauchte.
Der Mann, der soeben eintrat, verhielt den Schritt. Seine
Augen tranken das wunderholde Bild förmlich in sich
hinein. Dann riß er sich von dem beglückenden Anblick
los, legte Strauß und Etui ab und trat auf die Braut zu.
Beugte leicht das Knie, zog die bebenden Hände an die
Brust und murmelte die uralte Formel des Hauses: »Mein
Weib, ich will dich hüten als meines Herzens Heiligtum.«
Nun entnahm er dem Etui ein funkelndes Didadem, um
das Myrten geschlungen waren, drückte es vorsichtig auf
das mit dem Schleier geschmückte Köpfchen, küßte die

Stirn, und die Mutter folgte seinem Beispiel.
»Ich gehe jetzt«, sagte sie leise. »Folgt langsam nach, ihr
meine lieben Kinder.«
Nachdem sie gegangen war, überreichte der Bräutigam der
Braut einen Strauß weißer Lilien, bot ihr den Arm und
führte sie vorsichtig durch die blumengeschmückte Halle
zum bekränzten Portal. Läufer bedeckten die Stufen der
Freitreppe, bis hin zu dem Kupee, das mit Myrten und
Rosen geschmückt war. Vor dem geöffneten Schlag stand
der Seniordiener Daniel in Galalivree, der seiner Herrin in
den Wagen half und die Schleppe zurechtlegte. Und kaum,
daß die vier Schimmel sich in Bewegung gesetzt hatten,

wurden sie schon wieder gezügelt; denn der Weg vom
Schloß bis zur Kapelle betrug ungefähr zweihundert Meter.
Als das Brautpaar die Kapelle betrat, stellten sich vier kleine
Mädchen an die Spitze, weißgekleidet, mit Kränzchen im
Haar. In den Körbchen befanden sich Blumen, die kleine
Hände auf den Läufer streuten. Alexa im weißseidenen
Pagenanzug trug stolz die Schleppe der großen Schwester.
Die seidigen Locken hingen bis auf die Schultern, die
Augen strahlten in dem süßen Gesichtchen.
Die Kapelle war proppevoll, wie man so sagt. Denn außer
den Gästen befanden sich darin Menschen, die zur

background image

Herrschaft Rodeland gehörten. Beim Anblick des
Brautpaares hielten sie vor Entzücken den Atem an. Die

Braut wie eine Schneewolke, der Bräutigam einfach ein Bild
von Mann. Wie er so dahinschritt, mit dem Ordensband
über der Weste, so richtig hoheitsvoll – ach, wie war man
doch stolz auf so einen Gebieter.
Und alles rundum so feierlich, einfach zum Weinen schön.
Es war eine Stunde, die sich tief in die Herzen prägte.
Auf dem Rückweg fuhr das junge Paar durch ein Spalier
jubelnder Menschen, die bis zur Freitreppe nachliefen, um
von »ihrem Paar« einen freundlichen Blick oder gar einen
Händedruck zu erhaschen. Kameras blitzten auf. Blumen
flogen durch die Luft, die erfüllt war von einer Welle voll
Freude. Ganz benommen langte Theoda in der Halle an,

wo ihr eine kurze Atempause vergönnt war bis der Wirbel
über sie hereinbrach.
Denn plötzlich war die Halle von frohen Menschen erfüllt,
die sie in die Arme zogen, ihr die Hände drückten. Theoda
kannte sie fast alle nicht und gab sich erst gar keine Mühe,
die Namen zu behalten, die sie umschwirrten.
Es waren um die achtzig Menschen, die an der Festtafel in
Hufeisenform Platz nahmen. Galonierte Diener reichten
die auserlesenen Speisen herum, dirigiert von Daniel, aus
einer Ecke klang gedämpfte Musik. Herrliche Blumen
überall in verschwenderischer Fülle. Die ganze Pracht war
entfaltet, die dem reichen Haus zu Gebote stand. Es mußte

eine Riesenarbeit gemacht haben, dieses glänzende Fest zu
arrangieren. Nur Theoda hatte keinen Finger rühren dürfen,
was sie direkt beschämte.
Wo saß überhaupt ihre Mutter? Aha, dort neben dem
weißhaarigen Herrn. Auch die Schwiegereltern entdeckte
sie, Niekchen, Onkel Egbert und Alexa im weißen
Spitzenkleidchen. Und der Herr, der zu ihrer Rechten saß
und ihr schmunzelnd das Glas entgegenhielt, das war
doch…
»Herr Askell«, sagte sie erfreut. »Endlich ein bekanntes
Gesicht unter den Gästen. Und Ihre Gattin?«

background image

»Sitzt neben Ihrem Trautgemahl. Und der semmelblonde
Jüngling dort ist mein Sohn, der vor einigen Tagen endlich

von seiner Bummelreise nach Hause zurückkehrte. Neben
ihm sitzt Lore Wasmuth, dort ihr Bruder.«
»Die sind ja gar nicht wiederzuerkennen. Allerdings habe
ich sie nur einmal flüchtig gesehen.«
»In Wichs sehen sie sowieso anders aus«, zwinkerte er ihr
lustig zu. »Aber jetzt muß ich mich wieder meiner
Tischdame zuwenden, sonst ist se bees.«
Da lachte Theoda hellklingend heraus, und schon wandten
sich ihr aller Blicke zu. Gläser hoben sich ihr entgegen,
lachende Zurufe wurden laut. Man war allgemein so recht
in Stimmung, wozu ’ der vorzügliche Wein erheblich
Vorschub leistete.

Theoda wandte sich nun dem Gatten zu, der sich eben mit
Frau Askell unterhielt. Nun sie Muße hatte, ihn zu
betrachten, merkte sie, wie auffallend blaß er war, wie er
jedes Wort, das er sprach, sich abzuringen schien. Wie ein
glücklicher Hochzeiter sah er nicht aus – und war es wohl
auch nicht. Nun, er wollte es ja nicht anders, sollte er nun
auch die Konsequenzen tragen.
Mit diesem trotzigen Schlußstrich wandte sie sich brüsk
von ihm ab und ließ sich von der Fröhlichkeit rundum
einfangen. Es würden die üblichen Reden gehalten, die
üblichen Toaste auf das Brautpaar angebracht. Die Musik
wurde lauter, wie eine Welle von Fröhlichkeit durchflutete

es den Saal.
Nachdem das köstliche Halbgefrorene verspeist war, raunte
der Hochzeiter seiner Hochzeiterin zu:
»Mutter gab mir eben einen Wink, daß sie die Tafel
aufheben wird. Den Moment der Ablenkung müssen wir
ausnutzen.«
Und schon war es soweit. Die Gastgeberin hob die Tafel
auf. Und während man sich allgemein gesegnete Mahlzeit
wünschte, zog der Graf rasch die Gattin mit sich fort. Und
kaum, daß sie in der Halle waren, folgten die Ihren. Sie
wurden ans Herz gedrückt, glückliche Reise wurde

background image

gewünscht und fröhliche Wiederkehr. Frau Thekla sah die
Tochter wohl an wie ein wundes Reh, aber sie klammerte

sich nicht an sie und verbiß die Tränen. Man hatte ihr
nämlich allgemein gütlich ins Gewissen geredet, was sie
sich zu Herzen genommen zu haben schien. Alexa ließ die
Schwester ohne Tränen ziehen. Sie blieb ja nicht allein
zurück, sondern unter Menschen, die sie liebevoll
umsorgten.
Als alle wieder in den Festsaal zurückgehuscht waren, legte
Witold die lange Schleppe des Brautkleides über seinen
Arm, damit Theoda sich nicht auf der Treppe darin
verhaspelte. Oben wurden sie bereits von dem Diener
Daniel und der Zofe erwartet, die als Bedienung mit auf die
Reise gehen sollten.

»Wie lange werden Sie zum Umkleiden brauchen, Hetty?«
»Höchstens eine halbe Stunde, Herr Graf.«
»Na schon. Entschuldige, Theoda, ich muß dir das Diadem
abnehmen und es in Sicherheit bringen. So, danke. In einer
halben Stunde hole ich dich ab.«
Pünktlich trat der Graf ein, wo ihn die Gattin bereits
reisefertig erwartete.
»Schon fertig? Das ist lieb. So wollen wir uns denn auf die
Hochzeitsreise begeben.«
Allein der Mensch denkt – und Gott lenkt. Bei einer
ungeschickten Bewegung stieß Witold gegen das kantige
Tischbein, was ihn aufstöhnen ließ. Er sank in den

nächsten Sessel und griff nach seinem Bein mit schmerz
verzerrtem Gesicht. Es war todblaß, Schweißtropfen perlten
auf der Stirn.
»Mein Gott, Witold, was hast du denn?« fragte Theoda
zutiefst erschreckt, doch er winkte ab.
»Laß nur, es geht vorüber. Entschuldige schon, daß ich so
beschämend schlappmachte.«
»Aber das muß doch einen Grund haben«, sagte er besorgt.
»Obwohl ein Stoß gegen das Schienbein immer
schmerzhaft ist, so macht ein Kerl wie du dabei doch nicht
gleich schlapp. Ist es etwa das gebrochene Schienbein?«

background image

»Ja.«
»Aha! Nun kommen wir der Sache schon näher. Zieh mal

das Hosenbein hoch.«
»Du verlangst aber wahrlich viel von mir«, versuchte er ein
Lächeln, stand auf – und sank wieder in den Sessel zurück.
Da fackelte Theoda nicht länger. Sie schob das Hosenbein
hoch und bemerkte nun ein Pflaster, das sich rot gefärbt
hatte.
»Witold, um Himmels willen, was soll das heißen?«
»Eine Lappalie, Theoda.«
»Na, damit kommst du mir ja nicht davon«, begann sie
vorsichtig das Pflaster zu heben, wogegen er sich sträubte.
»Halt gefälligst still, damit ich dir nicht noch mehr weh
tue, als unbedingt nötig ist.«

Und dann starrte sie auf eine Wunde, die gefährlich genug
aussah. Dick verschwollen, blutverkrustet, mit Eiter
durchsetzt.
»Und damit hast du nicht nur dem ganzen ohnehin schon
anstrengenden Hochzeitszeremoniell standgehalten,
sondern wolltest auch noch auf die Reise gehen«, sagte sie
entsetzt. »Du mußt doch irrsinnige Schmerzen gehabt
haben. Daher warst du auch so erschreckend blaß und
auffallend schweigsam. Ich schrieb es schon der Unlust zu,
mit der du die Hochzeit über dich ergehen ließest.«
»Wie kann man mir so einen Unsinn reden.«
»Vielleicht ist es gar keiner. Jetzt möchte ich aber endlich

wissen, wie du zu der bitterbösen Wunde gekommen bist.«
»Naja, ich sehe schon, daß man dir gescheitem Persönchen
nichts vormachen kann. Also will ich nicht mit Ausflüchten
kommen, sondern die Wahrheit sagen. Ich bekam vor drei
Tagen von einem ungebärdigen Gaul einen harten
Hufschlag gegen das Schienbein – gegen das schon einmal
gebrochene natürlich. Wie könnte es auch anders sein,
wenn der Teufel seine Hand im Spiel hat.«
»Na, der wird die Folgen für deinen Leichtsinn gewiß nicht
tragen. Wer weiß um die Verletzung?«
»Niemand.«

background image

»Auch Daniel nicht, der dir doch, soviel ich weiß, beim
Ankleiden hilft?«

»Ich habe ihm gegenüber die Verletzung, die ja das Pflaster
deckte, als Schramme bagatellisiert.«
»Den Arzt zu konsultieren, fiel dir wohl gar nicht ein, wie?«
»Der hätte mich bestimmt ins Bett gesteckt, und die
Hochzeit hätte verschoben werden müssen.«
»Da wäre die Erde bestimmt nicht aus den Fugen geraten.«
»Die wohl nicht, aber Rodeland. Was meinst du wohl, wie
hier alles kopfgestanden hat. Was die Meinen für
unendliche Mühe hatten, das Fest zu arrangieren. Und nun
sollte das alles umsonst gewesen sein? Das zu veranlassen,
bekam ich nicht übers Herz. Und dann die Reise, auf die
du dich so freutest…«

»Wie weißt du das denn? Wir haben über die Reise doch
überhaupt noch nicht gesprochen.«
»Das wohl nicht. Trotzdem möchte ich dich ungern um die
Reise bringen, da du noch so gut wie gar nichts von der
Welt gesehen hast. Wenn du die Wunde verbindest, dann
geht es schon wieder, und wir können abfahren.«
»Ja, sag mal, für was für ein egoistisches Scheusal hältst du
mich eigentlich!« wurde sie jetzt böse. »Ich werde ganz was
anderes tun, als an dieser äußerst gefährlichen Wunde
herum pfuschen und anschließend in aller Gemütsruhe mit
dir auf die Reise gehen.«
»Sei doch vernünftig, Theoda!«

»Eben, weil ich vernünftig bin.«
Sie öffnete die Tür und erspähte gerade noch den
Seniordiener, der die Treppe hinuntergehen wollte.
»Daniel, komm rasch mal her!«
»Frau Gräfin wünschen?«
»Kognak.«
Ein guter Diener hat sich über nichts zu wundern, sondern
jeden Befehl auszuführen. So war er denn rasch mit dem
Gewünschten zur Stelle – und starrte entsetzt auf die
freiliegende Wunde.
»Großer Gott«, sagte er, blaß bis in die Lippen. »Mit dem

background image

schwerverletzten Bein wollte der Herr Graf auf die Reise
gehen?«

»Und er wäre gegangen, hätte er sich nicht am Tisch
gestoßen und dadurch schlappgemacht. Geben wir ihm
mal zuerst einen Kognak.«
Als dem noch ein zweiter folgte, kam etwas Farbe in das
blasse Männergesicht. Theoda überlegte, was nun zu tun
wäre und gab dann dem Diener die Anordnungen:
»Paß mal auf, Daniel. Du gehst zuerst zu dem Chauffeur…«
»Theoda, du kannst doch hier nicht gegen meinen
Willen…«
»Kranke Menschen sollen andere bestimmen lassen. Also,
Daniel, du sagst dem Chauffeur, daß er die Koffer nach
oben schaffen und das Auto in die Garage bringen soll.

Aber ganz heimlich und verschwiegen, das schärfe ihm ja
ein. Dann rufst du den Hausarzt an.«
»Der Herr Doktor befindet sich unter den Gästen, Frau
Gräfin.«
»Um so besser. Beordere ihn unauffällig hierher.«
Er ging, und sein Herr sagte leise:
»Theoda, du tust mir so leid.«
»Ich dir leid tun?« unterbrach sie ihn erstaunt. »Soweit
kommt das noch.«
Obwohl es keine zehn Minuten dauerte, kam Theoda die
Wartezeit unendlich lang vor, bis der Arzt endlich eintrat
und sich der jungen Gräfin vorstellte. Obwohl Daniel ihn

auf dem Weg hierher schon instruiert hatte, war er beim
Anblick der Wunde betroffen.
»Verflixt, das sieht böse aus. Wie konnte das überhaupt
passieren?«
Als Theoda es ihm erklärt hatte, schüttelte er den Kopf und
brummte:
»Na, wenn der Mann nicht aus Stahl und Eisen ist. Ein
anderer hätte das alles heute bestimmt nicht
durchgehalten. Und dann auch noch auf die Reise gehen.«
»Fangen Sie nicht auch noch an, Herr Doktor. Ich habe von
meiner Frau schon genug zu hören gekriegt.«

background image

»Da hat die Frau Gräfin auch vollkommen recht«, besah
der Glatzkopf sich über die Brille hinweg das energische

Persönchen. »Na ja, da ich hier als Gast erschien und nicht
als Arzt, habe ich meine Tasche zu Hause gelassen, die ich
auf dem schnellsten Wege holen werde. Doch zuerst,
Daniel, bringen wir Ihren Herrn ins Bett, wohin er
hundertprozentig gehört.«
»Und ich ziehe mich indes um«, erklärte Theoda. »Ob ich
meine Schwiegereltern benachrichtigen soll, die uns ja
längst unterwegs glauben?«
»In dem Glauben wollen wir die Herrschaften vorläufig
noch lassen, Frau Gräfin, bis ich so richtig weiß, was mit
der Wunde los ist. Dann ist es immer noch Zeit, den
Ahnungslosen einen Schrecken einzujagen.«

Als Theoda ihr Ankleidezimmer betrat, sah ihr die Zofe
verstört entgegen.
»Frau Gräfin, was ist denn passiert? Der Chauffeur brachte
die Koffer und drohte an, mir die Zunge abzuschneiden,
wenn ich auch nur ein Wort davon verlauten lasse, daß die
Herrschaften zu Hause geblieben sind.«
Nachdem Theoda das Warum erklärt hatte, kamen der
Kleinen die Tränen.
»Wie tut mir das doch bloß leid! Der arme Herr Graf und
die arme Frau Gräfin.«
»Mich brauchen Sie nun wirklich nicht zu bedauern«,
winkte die Herrin kurz ab. »Haben Sie die Koffer

ausgepackt, die mit den Möbeln kamen?«
»Sehr wohl, Frau Gräfin.«
»Dann suchen Sie die beiden weißen Kittel vor und das
blaue Hauskleid mit den kurzen Ärmeln.«
Theoda warf Kostüm nebst Bluse ab, schlüpfte in das
bequeme Kleid und zog den Kittel darüber.
»Jetzt sehen die Frau Gräfin wie eine wunderschöne
Pflegerin aus.«
»Was ich – das Prädikat allerdings ausgenommen – in
kommender Zeit auch sein werde. Denn von heute auf
morgen wird die arge Verletzung bestimmt nicht behoben

background image

sein.«
»Und was soll ich nun tun, Frau Gräfin?«

»Da Sie sich vorläufig vor niemand blicken lassen dürfen,
halten Sie sich in Ihrem Zimmer auf.«
»Ach ja, damit die Herrschaft mich nicht sieht und einen
Schreck bekommt, weil ich doch schon längst weg sein
soll.«
»Richtig, Hetty. Also vorsichtig.«
Sie ging nun unverweilt durch’ die breite Glastür, welche
die ehelichen Schlafzimmer miteinander verband. Der
Gatte lag im Bett und sah ihr unruhig entgegen.
»Bleib nur sitzen, Daniel«, winkte sie ab, als er sich bei
ihrem Eintritt vom Stuhl erhob. »Wir können jetzt nichts
anderes tun, als auf den Arzt warten.

Geht es dir nun schon etwas besser?« fragte sie, an (Jas Bett
tretend und ihre Hand auf die Stirn des Kranken legend,
die heiß und trocken war. Besorgt sah sie in das rote
Gesicht. »Hast du immer noch so große Schmerzen?«
»Nun ich das Bein stillhalte, sind sie erträglich. Du siehst
reizend aus, Schwester Theoda.«
»Na, wenn du noch scherzen kannst, dann geht’s ja.«
In dem Moment trat der Arzt ein.
»Sie müssen ja gerast sein, Herr Doktor«, sagte Theoda
überrascht.
»Bin ich auch, Frau Gräfin, wie ein prima Rennfahrer«, er
wischte sich mit dem Taschentuch den Schweiß von Stirn

und Glatze. Dann kramte er in der Tasche, suchte alles
Erforderliche hervor und trat damit an das Bett.
Untersuchte die Wunde eingehend und sagte leise zu
Theoda:
»Schön sieht das da nun gerade nicht aus, aber der Eiter
scheint sich noch nicht bis zum Knochen durchgefressen
zu haben. Vor allen Dingen muß die Wunde desinfiziert
werden; was selbst so ein Prachtkerl bei lebendigem Leibe
nicht aushalten dürfte. Also werde ich ihm eine Spritze
geben. Und Sie, Frau Gräfin«, sah er sie forschend über die
Brille an, »Sie lassen mich mit Daniel und dem Kranken

background image

mal so ein Weilchen allein. Wenn Sie auch ganz zünftig
aussehen, aber ein Kittel macht noch lange keine

Krankenschwester. Und eine Ohnmacht kann ich jetzt
nicht gebrauchen.«
»Keine Angst, Herr Doktor, so zimperlich bin ich nicht. Ich
gehöre nun doch wohl an die Seite meines Mannes, finden
Sie nicht auch?«
»Alle Hochachtung. Na, denn man los.«
Nun konnte er beweisen, was für ein guter und geschickter
Arzt er war. Obwohl Theoda am ganzen Leib zitterte,
machte sie die Handreichungen. Immer wieder sah sie
angstvoll in des Verletzten Gesicht, das in seiner
Unbeweglichkeit wie aus Marmor gemeißelt zu sein schien.
»Das sieht jetzt ja schon viel besser aus«, sagte der Arzt

zufrieden. »Jetzt noch meine Salbe, die bestimmt wieder
Wunder tun wird. Sogar bei Knochenfraß hat sie sich schon
glänzend bewährt.«
Als das Bein bandagiert war, wusch der Arzt sich die
Hände. Dann ging er wieder an den Ort seiner Tätigkeit
zurück, wo Theoda am Bett stand und den Kranken
unentwegt betrachtete.
»Herr Doktor, er regt sich ja immer noch nicht«, sagte sie
leise.
»Das wird er auch eine ganze Weile noch nicht tun«,
beruhigte er sie. »Wahrscheinlich wird er sich erst in den
frühen Morgenstunden so richtig auf sein Dasein besinnen.

Donner noch eins, das war kein kleiner Schreck in der
Abendstunde, und nun werde ich ja wohl die Angehörigen
des Verletzten benachrichtigen müssen. Scheußlich, die
ahnungslosen Menschen aus ihrer vergnügten Stimmung
reißen zu müssen. Denn vergnügt geht es unten zu, man
feiert ja auch Hochzeit.«
»Herr Doktor, sagen Sie meiner Mutter noch nichts«, bat
Theoda. »Sie regt sich immer gleich so auf, und das kann
ich jetzt nicht auch noch gebrauchen.«
»Ist in Ordnung, Frau Gräfin. So werde ich mich denn mit
der Hiobsbotschaft befassen.«

background image

Als er gegangen war, wandte sie sich dem Diener zu, der
abseits stand, so richtig versorgt und bekümmert. »Du

kannst nun auch gehen, Daniel«, sagte sie freundlich,
worauf er sie mit seinen guten Augen bittend ansah.
»Sehr wohl, Frau Gräfin. Aber vielleicht brauchen die
Herrschaften mich noch.«
»Ist auch wieder wahr.«
So warteten sie denn bang klopfenden Herzens. Lange
brauchten sie es nicht, da traten sie in Begleitung des Arztes
ein: die Eltern, Tante und Onkel, alle blaß und verstört.
Beim Anblick des Sohnes schluchzte die Mutter auf.
»Herr Doktor, brauchen wir wirklich keine Angst zu
haben?«
»Nein, Frau Gräfin, jetzt nicht mehr«, erwiderte er tiefernst.

»Ich bin zwar kein Hellseher, aber nach menschlichem
Ermessen ist die größte Gefahr behoben.«
»Mein Gott, Reimar – unser Junge.«
»Ja, Susann – unser Junge.«
Die anderen beiden sagten nichts. Niekchen liefen die
Tränen über die Wangen, und in Egberts Gesicht zuckte es.
Nun wandte die Gräfin sich der Schwiegertochter zu, deren
Gesicht fast so weiß war wie der Kittel.
»Du armes Kind«, sagte sie mit schwankender Stimme.
»Was hast du durchmachen müssen. Wie sollen wir dir
deine Aufopferung jemals danken.«
»Keine Aufopferung, Mama, sondern eine

Selbstverständlichkeit.«
»Das möchte ich nun nicht behaupten«, sagte der
Schwiegervater. »Wir sind stolz auf dich, mein Kind, das
kannst du uns schon glauben. So ein dummer Junge.
Anstatt uns von seinem Malheur in Kenntnis zu setzen,
schleppt er sich damit herum, wobei das größte Unheil
hätte passieren können. Wenn er sich wenigstens unserm
guten Doktor anvertraut hätte.«
»Das wollte er gerade nicht«, schaltete sich Theoda ein. »Er
fürchtete nämlich, daß der Doktor ihn ins Bett stecken
würde und dadurch die Hochzeit verschoben werden

background image

müßte, deren Vorbereitungen euch so unendliche Mühe
gemacht haben. Mich wollte er nicht um die Reise bringen.

Na ja, er hat an alle gedacht, nur nicht an sich selbst.«
»Sieht ihm ähnlich«, sagte Egbert. »Armer Kerl, das hast du
nun davon. Und was machen wir nun?«
»Ja, was machen wir?« wiederholte der Bruder. »Sollen wir
das Fest abblasen? Wie ist Ihre Meinung, Herr Doktor?«
»Lassen Sie die Menschen ahnungslos bleiben, Herr Graf.
So schwer ist die Verletzung des Herrn Sohnes nun auch
wieder nicht, um ein Chaos heraufbeschwören zu müssen.
Außerdem bin ich… Nun, das sage ich Ihnen lieber ein
andermal. Heute bitte ich nur um Ihr Vertrauen.«
»Das besitzen Sie doch längst, lieber Doktor. Die
langjährige Erfahrung hat gelehrt, daß Ihre Ratschläge stets

gut waren. Und Sie werden wieder, wie schon einmal, dafür
sorgen, daß unser Junge uns erhalten bleibt.«
»Erhalten bleibt er Ihnen schon«, schmunzelte der Arzt,
»aber er wird Ihnen allen noch so manches zu schaffen
machen, bis er sein Bein wieder ganz gebrauchen kann.
Denn ein wie schwieriger Patient und, Rekonvaleszent er
ist, wissen Sie ja von seinem damaligen Unfall. Aber
Schwester Theoda wird ihn schon zähmen.«
»So willst du die Pflege übernehmen?« fragte die Gräfin
überrascht, worauf die Schwiegertochter sie erstaunt ansah.
»Na, was denn sonst, Mama? Das ist doch wohl meine
Pflicht.«

Sie dachten alle dasselbe, nämlich: daß eine andere sich
schaudernd von dem ihr anverlobten Mahn abwandte, als
er siech daniederlag.
Und wie hätte sie sich erst gebärdet, wenn er ihr die
Hochzeitsreise vereitelt hätte. Wie eine Furie hätte sie
getobt, während dieses junge Menschenkind sich
aufopfernd für ihn einsetzte. Das nicht an sich dachte,
sondern an ihn und seine Angehörigen.
Es waren gar zärtliche Blicke, die zu ihr hingingen, die so
selbstverständlich das Reisekleid mit dem weißen Kittel
vertauschte. Wohl saß sie bereits in den Herzen der fünf

background image

Menschen – das des Dieners mit einbegriffen – aber heute
machte sie sich erst so richtig darin breit.

»Na ja«, meinte der Senior wie abschließend, »dann
können wir wohl wieder nach unten gehen. Kommen Sie
mit, Herr Doktor?«
»Na, was denn sonst? Wo man mich so herzlos aus
meinem Vergnügen riß, muß ich jetzt doch alles
nachholen. Falls der Schrumm nicht bis morgens
durchgehen sollte, bitte ich um Nachtquartier, damit ich
gleich zur Stelle bin, wenn unser Sorgenkind erwacht. Auf
die Laune bin ich nämlich gespannt. Also machen Sie es
gut, Schwester Theoda.«
»Worauf Sie sich verlassen können.«
»Hm. Was meinen Sie wohl, wie das Furore machen würde,

wollten Sie plötzlich in Ihrem Kittel unter den Gästen
auftauchen. Man würde Sie bestimmt für die ›weiße Frau
von Rodeland‹ halten und fluchtartig die gastliche Stätte
verlassen.«
»Halten Sie ein, Sie Spötter!« drohte die Gräfin. »Schlimm
genug, daß das arme Kind hier oben eingesperrt sein muß,
während unten geturtelt und getankt wird. Aber laß nur,
mein Liebling. Wenn Witold wieder ganz gesund ist, geben
wir ein Fest, auf dem du alles nachholen kannst.«
»Lieb gedacht von dir, Mama, aber mir liegt nichts daran.
Bin ja vier Jahre lang ohne Tanzvergnügen ausgekommen,
ohne es zu vermissen. Was macht übrigens meine Mutter?«

»Sie machte trübselig mit«, gab Niekchen ihr Antwort. »Bis
Alexa um zehn Uhr ins Bett mußte, da schloß sie sich ihr
an. Wenn sie nur wüßte, daß du hier bist.«
»Das soll sie eben nicht«, warf Theoda hastig ein. »Ich
könnte ihre Tränen nicht ertragen. Morgen schon eher, aber
heute nicht. Außerdem muß Witold vollständige Ruhe
haben. Geht nur beruhigt nach unten, ich paß hier oben
auf. Nur eine Kleinigkeit zu essen hätte ich gern und
starken Kaffee.«
»Daß wir daran nicht gedacht haben«, sagte Niekchen
beschämt. »Ich bring dir gleich was, Herzchen.«

background image

»Das möchte ich dem gnädigen Fräulein abnehmen«,
meldete sich Daniel bescheiden aus dem Hintergrund.

»Nun die Herrschaft Bescheid weiß, kann ich mich unten
wieder blicken lassen.«
»Das kann Hetty nun auch wieder. Sage ihr Bescheid,
Daniel.«
»Sehr wohl, Frau Gräfin.«
Würdig entfernte er sich, und der Arzt sprach ihm
schmunzelnd nach:
»Na, nun geht’s ja schon wieder. Doch während der
Prozedur wurden ihm doch die Knie weich.«
»Nun sagen Sie das bloß noch von mir.«
»Nein, Frau Gräfin, ich wiederhole, was ich vorhin schon
sagte: alle Hochachtung.«

Nachdem Niekchen mit Daniels Hilfe in Theodas
Wohnzimmer ein Tischleindeckdich hingezaubert hatte,
sagte sie vergnügt:
»So, mein Kind, jetzt wollen wir beide mal tafeln.«
»Wird man dich unten auch nicht vermissen?«
»Bestimmt nicht. Das ist vielleicht eine fidele Gesellschaft
und unser braver Doktor mittendrin. Ein Zeichen, daß es
mit Witold nicht so arg ist, sonst würde der vorzügliche
Arzt sich nicht von seinem Bett wegrühren.
Na, das wird ja wie eine Bombe einschlagen, wenn die
Gäste erfahren werden, was sich hier oben zutrug, während
man unten trubelte. Daß es zu keiner Panik kam, haben sie

nur dir zu verdanken. Wink nicht ab, mein Herzchen, ich
weiß schon, was du sagen willst. Du stellst überhaupt dein
Licht gar zu sehr unter den Scheffel.
Was meinst du wohl, wie manch eine andere sich an deiner
Stelle benommen hätte. Nehmen wir als Beispiel die
verflossene Braut Witolds. Das ganze Haus hätte sie
zusammengeschrien in ihrer Unbeherrschtheit. Hätte
ihrem eben angetrauten Mann eine widerliche Szene
gemacht, ihn dadurch gar noch gezwungen, trotz seines
elenden Zustandes die Reise anzutreten, so
vergnügungssüchtig wie sie war. Und was tatest du?«

background image

»Tante Niekchen – bitte!«
»Na ja, ich weiß schon. Es gibt eben Menschen, welche die

Wahrheit nicht vertragen – auch die gute nicht. In der Halle
wird es recht lebendig. Sollte womöglich schon der
Aufbruch beginnen? Muß mal die Lage peilen.«
Bevor sie ging, stellte sie noch das Geschirr und die
Speisereste auf den Serviertisch, den sie in den Gang schob.
Dann wieselte sie ab, und Theoda sah nach ihrem Kranken,
der sich immer noch nicht rührte. Er atmete jedoch tief und
regelmäßig, was sie beruhigte. Im Ankleidezimmer
schlüpfte sie aus Kittel und Kleid und zog einen
Morgenrock über, der, wie die ganze Garderobe, von
auserlesener Eleganz war. Die Koffer waren bereits
ausgepackt. Also mußte Hetty sich hierher geschlichen und

ihres Amtes gewaltet haben.
Müde streckte Theoda sich auf den Diwan. Schlafen konnte
sie natürlich nicht, dafür war sie zu aufgeregt. Aber so
langliegen, das war schon eine Wohltat, nachdem sie viele
Stunden fast ständig auf den Beinen gewesen war.
Unten wurde es immer lebendiger, also schien man
tatsächlich aufzubrechen. Um drei Uhr auch an der Zeit.
Stimmen wurden laut, Lachen, Zurufe, Autos fuhren ab –
und dann Stille. Theoda erhob sich und ging hinüber zu
dem Kranken.
Bald darauf erschienen auch die anderen, die sich um ihn
sorgten.

»Endlich sind sie alle fort«, sagte die Mutter, die einen
erschöpften Eindruck machte. »Nicht so einfach, unter den
vergnügten Menschen zu weilen, wenn einen etwas so arg
bedrückt. Aber nun haben wir es ja geschafft. Wenn der
Junge erst wieder zu sich kommen würde. Ich kann diese
Regungslosigkeit gar nicht mit ansehen.«
»Aber er schläft doch, Mama«, tröstete Theoda. »Sieh nur,
wie ruhig er atmet. Der Arzt hat gesagt, daß er erst in den
Morgenstunden munter werden würde, und jetzt ist immer
noch Nacht. Dir seid ja alle zum Umfallen müde. Geht nur
zu Bett, ich paß schon auf. Wenn wirklich etwas sein sollte,

background image

ist ja der Arzt im Hause.«
So gingen sie denn, da sie sich tatsächlich kaum noch auf

den Beinen halten konnten. Theoda jedoch streckte sich
wieder auf den Diwan und schlief fast augenblicklich ein.
Schlief so tief und traumlos, bis ein Klirren sie aufschreckte.
Im Nu war sie auf den Beinen und eilte ins Nebenzimmer,
wo sieden Gatten wach vorfand.
»Entschuldige, daß ich dich aus dem Schlaf schreckte«,
sagte er matt. »Ich war so durstig, wollte mir etwas zu
trinken nehmen, dabei entglitt mir das Glas, zerbrach.«
»Aber Witold, du hättest doch nur zu rufen brauchen.
Einen Moment, ich hole ein anderes Glas.«
Mit dem sie rasch zur Stelle war. Sie füllte es aus der
Karaffe, die auf dem Nachttisch stand. Seinen Kopf

stützend, hielt sie ihm das Glas an die Lippen, aus dem er
in vollen Zügen trank.
»Das hat gutgetan«, ließ er sich in das Kissen zurücksinken.
»Habe ich lange geschlafen?«
»So einige Stunden schon«, wich sie aus, dabei ans Fenster
tretend und die Jalousie hochziehend. »Sieh nur, wie die
Sonne ins Zimmer lacht, dazu will dein mißmutiges
Gesicht gar nicht passen. Immer noch Schmerzen?«
»Es geht. Was hat der Arzt überhaupt mit mir gemacht? Ich
habe nichts gemerkt.«
»Das solltest du auch nicht. Jetzt werde ich erst einmal
unseren guten Doktor mobil machen.«

»Ist er denn hier?«
»Ja. Warum, das erzähle ich dir später. Auf welch ein
Klingelzeichen reagiert Daniel?«
»Zweimal kurz, einmal lang.«
Überraschend schnell war der Diener zur Stelle, dem die
Herrin den Auftrag gab, den Arzt zu wecken.
»Der Herr Doktor frühstückt bereits, Frau Gräfin.«
»Na, wunderbar. Laß ihn erst sein Frühstück beenden und
sag ihm dann, daß unser Patient erwacht ist. Ich zieh mich
indes rasch an.«
In dem Ankleidezimmer fand sie die Zofe vor, die schon

background image

alles zurechtgelegt hatte.
»Guten Morgen, Frau Gräfin.«

»Guten Morgen, Hetty. Das Ankleiden muß heute sehr
schnell gehen.«
Und es ging schnell. Schon zehn Minuten später trat
Theoda im blendendweißen Kittel an das Krankenbett, wo
der Arzt dabei war, die Binde abzuwickeln.
»Guten Morgen, Schwester Theoda«, grüßte er
schmunzelnd. »Sie sehen wahrlich nicht danach aus, als
hätten Sie sich die Nacht um die Ohren geschlagen.«
»Einige Stunden Schlaf habe ich schon abgekriegt. Wie ist
die Wunde?«
»Nun, so schlimm wie gestern sieht sie wohl nicht mehr
aus, aber immer noch schlimm genug. Es wird jetzt ein

bißchen weh tun, Herr Graf, aber das müssen Sie schon
aushalten.«
Während Theoda assistierte, ging ihr Blick angstvoll zum
Gatten hin, der die Hände ballte und die Zähne
zusammenbiß. Dicke Schweißtropfen standen auf der
Stirn, die sie abwischte und tröstend sagte:
»Ist ja schon vorüber, Witold. Der Herr Doktor schmiert die
Salbe auf, die dir guttun wird.«
»Ganz bestimmt wird das meine Wundersalbe«, bekräftigte
der Arzt. »Das Rezept gab mir ein Kollege, der lange Jahre
in Indien war.«
Als das Bein verbunden war, wurde Daniel beordert, ein

Glas stärkenden Weins zu holen. Nachdem der Patient es
getrunken hatte, entspannte sich sein Gesicht und bekam
langsam Farbe. Er bekam nun noch eine Spritze, wonach er
gleich einschlief.
»Somit wäre unser Patient für eine Weile gut aufgehoben«,
bemerkte der Arzt. »Nun denken Sie aber auch mal an sich,
Frau Gräfin. Ein kräftiges Frühstück wäre warm zu
empfehlen.«
»Und was soll mein Mann zu essen bekommen, Herr
Doktor?«
»Geben Sie ihm, worauf er Appetit hat, groß wird er

background image

ohnehin nicht sein. Ich wasche mir jetzt die Hände und
biete Ihnen dann meinen Arm.«

»Wie galant«, lachte sie. »Zu der feierlichen Handlung muß
ich unbedingt meinen Kittel abwerfen.«
Wenig später betrat sie mit dem Arzt das
Frühstückszimmer, wo sie die Familie vereint vorfand.
Einschließlich Alexa, die auf die Schwester zueilte und sie
fest umfaßte.
»Ich freue mich ja so schrecklich, daß du nicht weggefahren
bist«, schluchzte sie. »Nur der arme Witold, er tut mir doch
so leid.«
»Aber, aber, Baroneßchen, wer wird denn so weinen. Den
Witold, den mach ich schon wieder gesund.«
»Wirklich, „Herr Doktor?«

»Ganz wirklich.«
Da ging sie getröstet an ihren Platz zurück, und der Arzt
gab über den Zustand des Kranken Bericht.
»Grund zur Besorgnis ist keiner vorhanden. Wohl wird das
Bein dem Herrn Grafen noch eine Weile zu schaffen
machen, aber die Geduld muß er schon aufbringen.
Und nun werde ich auch verraten, warum ich Ihnen gestern
den Rat gab, die Gäste nicht nach Hause zu schicken. Bei
zwei Gesellschaften, die ich persönlich mitmachte, tat man
das nämlich – und mußte es fortan immer wieder tun.
Denn sowie man in den beiden Häusern ein Fest
veranstaltete, passierte ein Unglück. Seitdem bin ich

abergläubisch geworden.«
»Himmel, Doktor, Sie sind ja die reinste Kassandra«, zog
der Senior unbehaglich die Schultern hoch. Der Arzt lachte.
»Aber eine, die Segen stiftet. Denn Sie sind die einzige
Familie nicht, der ich den gleichen Rat gab und die ihn
befolgte.«
»Na und?«
»Sie haben noch jedes Fest, das sie fortan gaben,
quietschvergnügt zu Ende feiern können.«
»Theoda, Kind, so ist es doch wahr!« empfing die Baronin
ihre Tochter aufgeregt, die zu ihr ans Bett getreten war, um

background image

sie zu begrüßen. »Ich wollte es einfach nicht glauben, was
Hetty da erzählte, als sie mir das Frühstück brachte. Was

hast du armes Kind bloß ausstehen müssen.«
»Ich, Mutter? Ich habe meine gesunden Beine, aber Witold
hat sie nicht.«
»Na ja, gewiß. Wie geht es ihm?«
»Den Verhältnissen entsprechend gut. Wie ist dir das
gestrige Fest bekommen?«
»Nicht schlecht. Ich machte es ja auch nicht lange mit,
sondern ging mit Alexa, als diese ins Bett mußte. Hätte ich
nur geahnt, daß du nicht weggefahren bist, aber man hielt
es nicht für nötig, mich davon in Kenntnis zu setzen.«
»Mutti, nun sei um Himmels willen nicht gekränkt. Es
geschah auf meine Veranlassung, daß man dich ahnungslos

ließ.«
»Das ist denn etwas anderes. Kind, wie bin ich froh, dich
wiederzuhaben.«
»Na ja – enem sien Uhl ist dem annern sien Nachtigall«,
versetzte sie trocken. »Wie bist du mit Hettys Betreuung
zufrieden?«
»Sehr. Sie ist ein liebes Mädchen.«
»Das freut mich. Jetzt muß ich aber wieder nach meinem
Kranken sehen.«
»Und wann sehe ich dich wieder?«
»Beim Mittagstisch. Also bis dann, Mutti.«
Unverweilt begab sie sich ins Krankenzimmer, wo Daniel

am Bett saß und den Schlaf seines Herrn treu bewachte.
Theoda schickte ihn fort und ließ ihn erst wiederkommen,
als sie zum Mittagessen ging.
Es war »Restetag«, wie die Hausherrin bemerkte; denn die
Reste des Hochzeitsmahls mußten aufgebraucht werden.
Allein der Kochkunst der Mamsell gelang es, auch daraus
delikate Gerichte zu bereiten.
Als man beim Mokka saß, erschien Daniel mit der
Meldung, daß der Kranke erwacht sei und Hunger hätte.
Umgebettet wäre er bereits.
»Was wünscht denn unser Patient zu speisen?« fragte der

background image

Senior gespannt.
»Kartoffeln und Hering, Herr Graf. Dazu ein Glas Bier.«

»Der Junge ist wohl nicht recht gescheit!« sagte seine
Mutter entsetzt, während die anderen lachten. »Hat der
Arzt ihm denn nicht Diät verordnet, Theoda?«
»Nein, Mama. Er sagte, daß wir Witold geben sollen,
worauf er Appetit hat. Daß es aber gleich Hering und Bier
sein würde, damit dürfte unser guter Doktor denn doch
nicht gerechnet haben.«
»Es ist ja fast so, als ob der Junge den Kater hätte«,
schmunzelte sein Vater. »Und was machen wir nun?«
»Ihm bestimmt nicht seinen unvernünftigen Wunsch
erfüllen«, bemerkte die Gattin. »Frikassee und ein Glas
Wein, mit Mineralwasser gemischt, werden es auch tun.«

»Da bin ich aber gespannt, wie unser ungnädiger Patient
das aufnehmen wird«, lachte Niekchen. »Das muß ich mir
ansehen, allerdings aus dem Hinterhalt.«
Das wollten die anderen, außer der Baronin und ihrer
Jüngsten, auch. So zog man denn, nachdem Daniel die
gewünschte Speise gebracht hatte, vereint nach oben. Doch
nur Gräfin Susann betrat das Zimmer, die anderen hielten
sich verborgen.
»Na, endlich kommt jemand«, brummte der Kranke.
»Bringst du mir den Hering, Mutter?«
»Nein, mein Jungchen, die Dummheit mach ich denn nun
doch nicht.«

»Was ist denn das?«
»Hühnerfrikassee.«
»Labbriges Zeug! Warum kommt Theoda nicht?«
»Weil sie nicht der Blitzableiter für deine geladene Laune
sein will.«
»Hat sie das gesagt?«
»Nein.«
»Dann stimmt es auch nicht. Gib schon her. Ist ja egal,
womit ich meinen Hunger stille.«
»Na also«, lachte die Mutter und begann mit der Fütterung,
diel ohne sonderliche Kapriolen verlief. Dann gab sich der

background image

Gesättigte dem Verdauungsschlaf hin, der sich bis zum
Abend ausdehnte. Gnädig ließ er sich von der Mutter mit

einem weichgekochten Ei, Toast nebst einem Glas Tee
füttern und schlief ihr fast unter den Händen ein. Somit
konnten auch die anderen beruhigt zu Bett gehen und zwar
früher als gewöhnlich, da sie an Schlaf nachzuholen hatten.
Auch Theoda schlüpfte zum ersten Mal in ihr Luxusbett,
wo sie augenblicklich in Morpheus Arme sank, der ihr
Bilder vorgaukelte, bunt und kraus, bedrohend und
beglückend. Beglückend, weil die Träumende durch einen
Rosengarten wandelte, bedrohend, weil ein grelles Licht sie
blendete, das näher und näher kam. Da wollte sie laufen
und konnte nicht, wie das im Traum nun einmal ist.
Gepeinigt schrie sie auf – und sich dadurch wach. Verstört

schaute sie um sich und bemerkte nun auch wieder das
Licht, das jedoch nicht grell, sondern gedämpft war

1

. Es

schien durch die Glastür, und schon war Theoda hellwach.
Sie schnellte aus dem Bett, schlüpfte in Morgenkleid nebst
Pantöffelchen und eilte ins Nebenzimmer, wo der Kranke
im Bett saß und die Binde zu lockern versuchte.
»Laß ab, Witold.«
»Das kann ich nicht«, kam es verbissen zurück. »Ich halte es
nicht länger aus.«
»Mein Gott«, sagte Theoda erschrocken, als sie die Binde
näher in Augenschein nahm, die blutverkrustet und hart
war.

»Daß du dabei Schmerzen hast, ist gewiß kein Wunder. Das
harte Zeug muß ja die Wunde erbärmlich scheuern und
drücken. Ich rufe gleich den Arzt her.«
»Bis der da ist, vergeht mindestens eine halbe Stunde.
Kannst du mir nicht helfen?«
»Ich weiß nicht, Witold, ich wage mich da nicht so recht
heran.«
»Theoda – bitte!«
»Na schön. Hoffentlich geht der Arzt mir nicht an den
Kragen.«
Aus der Hausapotheke holte sie alles Erforderliche herbei

background image

und begann dann mit verdünnter Tonerde den verkrusteten
Verband aufzuweichen. Stückchen für Stückchen rollte sie

die Gaze ab, die mit einem braunroten, weißdurchzogenen
Zeugs dick verklebt war, doch die Wunde war sauber und
trocken.
»Ist das eine Wohltat«, atmete nun der vorher
Schmerzgepeinigte auf. »Du hast mir sehr geholfen.«
»Hoffentlich ist der Arzt derselben Ansicht«, entgegnete sie
skeptisch. »Noch Schmerzen?«
»Kein bißchen mehr.«
»Dafür will ich gern dem Rüffel des Arztes standhalten. Ich
werde ganz lose eine Binde umlegen. Wie spät haben wir
es? Nach sieben. Da der Arzt versprach, noch vor acht hier
zu sein, wird er wohl bald in Erscheinung treten.«

Während sie behutsam die Binde umlegte, sagte der Gatte
leise: »Arme, kleine Frau, das sind nun deine
Flitterwochen.«
»Noch lange nicht so traurig wie deine, Witold. Denn mir
fehlt nichts, während du Schmerzen ertragen mußt. So, die
Wunde ist gesichert. Hast du einen Wunsch?«
»Ich lechze förmlich nach einem herzhaften Trunk.«
»Ich mische dir eine Orangeade, zufällig habe ich alles
dazu Erforderliche oben. Halt bitte das Bein ganz still.«
Er versprach es, und sie eilte davon, um schon wenig später
mit dem gefüllten Glas zurückzukehren, das er durstig
leerte.

»Danke, Theoda, der Trunk hat mich wunderbar erquickt.
Geh wieder zu Bett, aus dem ich dich so rücksichtslos
aufscheuchte.«
»Wo denkst du hin! Anziehen werde ich mich. Hoffentlich
schaffe ich es noch, bis der Arzt hier ist. Also bis nachher.
Das kranke Bein nicht rühren.«
Im Ankleidezimmer fand sie bereits die Zofe vor.
»Guten Morgen, Frau Gräfin, da bin ich.«
»Das sehe ich«, lachte Theoda. »Schlafen tun Sie wohl
überhaupt nicht, wie?«
»Immer bis sieben Uhr. Wieder den weißen Kittel, Frau

background image

Gräfin?«
»Heute noch, ja.«

»Dann geht es dem Herrn Grafen besser?«
»Besser auf alle Fälle.«
Als Theoda des Gatten Schlafzimmer betrat, fand sie Daniel
vor, der seinen Herrn gewaschen und ihm die Haare
gebürstet hatte. Gleich darauftrat auch der Arzt ein, der sich
nach dem Bericht der jungen Gräfin die Wunde des
Patienten betrachtete. Da er zufrieden nickte, fragte sie
zaghaft:
»So habe ich nichts verpatzt, Herr Doktor?«
»Nein, Frau Gräfin, Sie haben im Gegenteil wohltätig
gewirkt. Denn das knochenharte Zeug auf der
empfindlichen Wunde – na, ich danke! Das muß ja

gewesen sein, um auf die Akazien zu klettern.
Schauen Sie sich das mal an, ist es nicht wunderbar? Alles
in der Binde drin, was hier nicht hingehört. Ja, ja, meine
Wundersalbe zieht selbst die Löcher in den Strümpfen
zusammen. Das Bein möglichst nicht bewegen, Herr Graf,
damit die Wunde, die sich bereits schließt, in Ruhe
vernarben kann.«
»Wie lange wird das dauern, Herr Doktor?«
»Bei Ihrer vorzüglichen Heilhaut bestimmt nicht lange,
Herr Graf. Das wissen wir ja von Ihrer damaligen
Verletzung. Was dann zu tun ist, wissen Sie auch. Also
richten Sie sich danach. Täglich zu kommen brauche ich

nicht mehr, weil die holde Samariterin so zünftig ihres
Ehrenamtes waltet. Morgens und abends die Wunde
pudern und leicht verbinden. Spezialpuder und Binden
schreibe ich mit aufs Rezept. Und nun wünsche ich, von
den Herrschaften als Arzt nicht mehr belästigt zu werden.«
Das sagte er auch den anderen, die er beim Frühstück
antraf. Zwar sollte er mithalten, doch dazu fehlte ihm die
Zeit. Mit herzlichem Dank und einer Kiste Importen
versehen, nahm er schmunzelnd Abschied, und Theoda
erzählte nun, was sich oben zugetragen hatte.
»Ich schwitzte Angst genug«, beendete sie ihren Bericht.

background image

»Habe aber gottlob nichts verpfuscht.«
»Kann dir so was auch passieren?«

»Hast du eine Ahnung, Onkel Egbert. Ich habe schon so
manches Lehrgeld zahlen müssen. Und da ich geizig bin,
hüte ich mein Portemonnaie.«
Es kam so trocken heraus, daß es Lachen auslöste. Und in
dieses Lachen hinein trat Onkel Julius, der aufatmend
sagte:
»Na, wenn ihr lachen könnt, wird es nicht so schlimm
sein.«
»Setz dich hin und halte mit«, legte Niekchen bereits ein
Gedeck auf. »Du siehst so hungrig aus.«
»Bin ich auch«, ließ er sich bereitwillig nieder. »Ich saß
gerade mit Mullchen beim Frühstück, als unser Lutz

schreckensbleich hereinstürzte und das kaum Faßbare
erzählte. Wie ich ging und stand kam ich hierher. Danke,
Niekchen, der Kaffee wird mir guttun.«
»Und von wem hat Lutz es erfahren?« fragte der Senior.
»Das kann ich dir noch nicht einmal sagen. Ist ja auch egal.
Ich möchte jetzt erst einmal Näheres erfahren.«
Als er es wußte, sagte er zur Verblüffung aller: »Ist doch
bloß gut, daß ihr die Gäste nicht nach Hause geschickt
habt. Hat unser braver Doktor das verhindert?«
»Ja.«
»Auch gesagt warum, Reimar?«
»Erst am Morgen nach dem Fest.«

»Dann wißt ihr ja Bescheid.«
»So bist auch du abergläubisch, Julius?«
»Das bin ich, Egbert, in der Beziehung. Und die junge Frau
Gräfin…Na, Kommentar überflüssig. Hut ab, Marjellchen,
da sag ich gleich du. So eine Schwiegertochter möchte ich
auch mal haben.
Und nun entschuldigt mich. Ich will Luschchen nicht
länger in Unruhe lassen, als nötig ist. Herzlichen Gruß an
Witold und immer weiter gute Besserung. Laßt euch nicht
stören, ich finde die Tür auch allein.«
Weg war er, und Egbert sagte: »Nun das Geschehnis sich

background image

wie ein Lauffeuer verbreitet hat, wird das Telefon wohl
kaum stillstehen.«

Damit sollte er richtig orakelt haben. Es kamen nicht nur
telefonische Anfragen, es trafen auch Briefe ein, die Egbert
kurz beantwortete.
Und der, um den es ging, wurde von der ganzen Familie
umsorgt und gehegt, was er sich nicht nur wie ein Pascha
gefallen ließ, sondern auch wie ein solcher ungnädig war.
Hauptsächlich dann, wenn er Theoda nicht ständig am
Bändel haben konnte. Bis dem Vater sozusagen der Hut
hochging und er seinem anspruchsvollen Sprößling die
Meinung sagte.
»Ich möchte gern wissen, was du dir so eigentlich denkst«,
begann er seinen Sermon. »Theoda ist doch nicht deine

Gefangene, die du einfach einsperren darfst. Einige
Stunden am Tag mußt du ihr schon zubilligen, damit sie
sich von deiner miserablen Laune erholen kann.«
»Wer ist denn hier schlecht gelaunt, wie?«
»Ich bestimmt nicht und die anderen auch nicht, die um
dich herumtanzen, wie um das goldene Kalb. Siehst du, da
steckt Niekchen schon wieder ihre lustige Nase vorsichtig
durch den Türspalt. Kannst dich ruhig weiterwagen. Unsere
Primadonna schmeißt nicht mit Porzellan, weil keins in
Reichweite ist.«
Da mußte Witold denn doch lachen, und vergnügt tat
Niekchen mit.

»Da bricht endlich ein Sonnenstrahl durch das düstere
Gewölk. Ich bin hier, um unseren Doktor zu avisieren.«
Schon trat dieser ein, lachend über das ganze Gesicht.
»Na, wie geht’s denn, Hochdero? Leutseliger Stimmung?«
-»Doktor, sollten Sie gekommen sein, um mich zu ärgern,
dann machen Sie gefälligst die Tür von draußen zu.«
»Werde ich, sofern ich das Beinchen bewundert habe.«
Und er bewunderte es wirklich, sein Arztherz war sogar
entzückt.
»Na, so was sehe ich für mein Leben gern«, schmunzelte er.
»Ganz wundervoll vernarbt ist das. Also, wenn Sie

background image

aufstehen wollen, Herr Graf, dann immer nur zu. Benutzen
Sie zuerst die Krücken, wie damals auch, dann den Stock

und dann losmarschiert wie ein Grenadier.«
Bis dahin vergingen ja nun noch etliche Wochen, in denen
die Geduld des Rekonvaleszenten auf eine harte Probe
gestellt wurde. Da er gewöhnt war, sich bei Wind und
Wetter draußen in der Landwirtschaft zu tummeln, wurde
ihm das ständige Herumsitzen in dem Zimmer langweilig,
obwohl er nie ohne Gesellschaft war. Im Wohngemach
befand sich immer jemand, mit dem er sich unterhalten
konnte. Hauptsächlich seine Schwiegermutter, die als
einzige im Haus ohne Beschäftigung war. Die anderen
hatten alle ihr Gebiet, auf dem sie sich nützlich machten.
Auch die junge Gräfin. Sie erledigte für Onkel Egbert, der

die Oberaufsicht über die Rentmeistereien des
ausgedehnten Besitzes führte, die interne Korrespondenz.
Denn seitdem er die beiden kleinen Mädchen unterrichtete,
blieb ihm wenig Zeit für seine wissenschaftlichen Arbeiten.
Alexa war selig, in der Tochter des Oberinspektors eine so
liebe Lern- und Spielkameradin gefunden zu haben. Und
Theoda war froh, daß das ohnehin schon altkluge
Persönchen kindlichen Umgang hatte. Die Mädchen
machten ihrem Lehrer Freude. Sie lernten fleißig und
waren musterhaft artig. Sie lernten nicht nur gemeinsam,
sondern unternahmen auch alles gemeinsam.
Also waren auch Alexas Tage ausgefüllt, nur ihre Mutter gab

sich dem Müßiggang hin, wie sie es von jeher tat. Sie
schlief bis zehn Uhr, nahm im Bett ihr Frühstück ein und
ließ sich dann von Hetty bedienen. Sport trieb sie natürlich
keinen, ging nur geruhsam spazieren und Saß ansonsten
müßig da. Wohl unbegreiflich für die rührigen Menschen
ihrer Umgebung, aber: jedes Tierchen hat sein Pläsierchen.
Zu den fast täglichen Gästen gehörte Lutz Askell. Ein
schneidiger junger Mann von siebenundzwanzig Jahren
und dazu ein quietschvergnügtes Haus, wie man so sagt,
das mit Theoda ein lustiges Gespann bildete. Wo sie waren,
ging es immer so vergnügt zu, daß die anderen mitgerissen

background image

wurden, nur der Graf Witold nicht. Der hätschelte düstere
Gedanken, weil er von dem Wahn besessen war, daß die

beiden jungen Menschen sich liebten. Denn Theoda hatte
ja nicht aus Liebe gefreit und schien nun in dem
schneidigen Lutz ihres Herzens Ideal gefunden zu haben,
und er konnte unmöglich unberührt bleiben von so viel
herzerfrischender Schönheit und Charme.
Eben betraten sie das Wohngemach und brachten einen
Hauch von kalter Winterluft mit. Beide waren im Reitdreß.
Denn Theoda hatte die Ritte wieder aufgenommen, die sie
nach dem Tod des Vaters einstellen mußte. Richtig fesch
sah sie aus in dem eleganten Dreß, die Augen blitzten, der
Mund lachte.
»Herrlich war der Ritt«, schwärmte sie. »Um so mehr, da

ich das Angenehme mit dem Nützlichen verbinden konnte.
Hör mal zu, Onkel Egbert«, ließ sie sich ihm gegenüber
nieder. »Ich habe in der Tangehner Rentmeisterei so ein
bißchen die Lage gepeilt. Du mußt mal hin, um an Ort und
Stelle nach dem Rechten zu sehen. Da scheint nämlich
manches nicht zu stimmen.«
»Bis auf eins«, warf Lutz trocken ein. »Die Liebschaft
zwischen dem Rendanten und seiner Hilfe. Sie saß nämlich
auf seinem Schoß. Huuch nein, was war das für ein
Schreck, als wir so unverhofft erschienen und das zärtliche
Tete-a-tete störten. Schmeiß sie man zuerst raus, Onkel
Egbert und knöpfe dir dann den Glatzkopf vor, der wie das

heulende Elend um Gnade winselte. Das heißt, die
Knochen konnten einem schon flattern, beim Anblick der
jungen Herrin von Rodeland, die dastand wie eine
rächende Göttin.«
»Hast du schon mal eine im Reitdreß gesehen?« fragte
Theoda dazwischen.
»Ja, die Amazone«, gab er schlagfertig zurück und hatte die
Lacher auf seiner Seite.
»Ihr beide seid schon das richtige Gespann«, schmunzelte
der Senior. »Was machen wir nun mit dem Gockel von
Rendanten, Egbert? Die Federn vom Kopf reißen kann man

background image

ihm nicht, da er keine hat.«
»Übergeb ihn zur Aburteilung seiner Alten«, schlug Lutz

vor, und Egbert kratzte sich den Kopf.
»Uijeh, Junge, das wäre schon zuviel an Strafe. Denn wer
unter den Strauchbesen gerät, wird ratzekahl weggeputzt.
Ob wir da noch einmal Gnade für Recht ergehen lassen,
Reimar? Es ist in den beiden Jahrzehnten, da er sein Amt
versieht, nichts vorgekommen, nur in den letzten Wochen.
Da gibt es kleine Unstimmigkeiten in den Büchern, hinter
die eine kleine Schnüfflerin kam.«
»Solltest du am Ende mich damit meinen, mein
Lieblingsonkel?«
»Na, wen denn sonst«, besah er sich schmunzelnd die
reizende Amazone. »Zu so einem Famulus kann ich mir

selbst gratulieren.«
»Ehrt mich. Ich zieh mich jetzt um und fahre ins Dorf, um
einzukaufen. Kommst du mit, Witold?«
»Nein.«
Es klang so schroff, daß sie den Kopf in den Nacken warf.
»Wenn nicht, dann nicht. Vielleicht ist hier jemand
liebenswürdiger als du.«
»Ich wäre es gern«, beteuerte Lutz. »Aber ich muß
unbedingt nach Hause.«
»Ich komme mit dir, mein Kind«, stand die Mutter auf.
»Die Fahrt wird mir guttun.«
Sie gingen, und auch Lutz verabschiedete sich. Von dem

jungen Grafen mit einem Nasenstüber.
»Alter Brummbär. Wie kann man das nur sein, wenn man
eine so entzückende Frau hat. Sie muß sich von dir
scheiden lassen und mich nehmen.«
»Ei du, dann gibt es eine Palastrevolution«, warnte der
Senior schmunzelnd. »Unseres Hauses Sonnenschein
lassen wir uns nicht so ohne weiteres rauben.«
»Danach werde ich auch gerade fragen«, verschwand er
lachend, und die Mutter sah dem Sohn kopfschüttelnd in
das finstere Gesicht.
»Junge, du wächst dich direkt zu eifern Tyrannen aus. Ich

background image

bewundere Theoda, daß sie sich deine Schroffheiten so
lammgeduldig gefallen läßt.«

»Sie kann sich ja wehren, warum tut sie es nicht?«
»Weil sie immer noch Rücksicht auf deine Rekonvaleszenz
nimmt. Die Fahrt ins Dorf hätte dir nur guttun können, der
du seit Wochen nicht mehr ins Freie gekommen bist. Wir
hätten dir alle sehr gern in den Schlitten geholfen.«
»Eben«, lachte er kurz auf. »Damit unsere Leute ja sehen,
welch eine erbärmliche Figur ich mache und so zum
Gespött werde. Solange ich nicht wieder fest auf den
Beinen bin, laß ich mich draußen nicht blicken.«
»Und was soll ich da sagen?« fragte Egbert leise – und da
lief das Gesicht des Neffen vor Beschämung rot an.
»Entschuldige, lieber Onkel – ich habe es bestimmt nicht

so gemeint.«
»Das weiß ich ja, Junge. Aber du solltest wirklich draußen
mal ein wenig herumschlendern. Komm, wir gehen über
die Terrasse in den Park, da sind wir allein.«
»Ich gehe auch mit«, erbot sich der Vater, und so gingen
denn wenig später die drei Herren in ihren kurzen Pelzen
davon. Susann, die ihnen durch die Terrassentür nachsah,
sagte beglückt:
»Komm, Niekchen, schau dir das an, der Junge zieht ja
kaum noch das Bein nach.«
»Tatsächlich«, freute sich nun auch das gute Niekchen. »Na,
dann wird er ja bald wieder unser alter schneidiger Junge

sein. Weißt du, Susann, ich habe den Eindruck, als ob er
sich vor Theoda geniert, wenn er so mühsam
herumhumpelt.«
»Meinst du wirklich, Niekchen? Aber sie hat ihn doch
schon in einer anderen Verfassung gesehen, als er hilflos
daniederlag und hat sich trotzdem liebreich seiner
angenommen. Ich glaube, wenn er ein steifes Bein behalten
hätte, hätte ihm das persönlich gar nichts ausgemacht. Nur
für ihn hätte es ihr leid getan.«
»Das glaube ich auch. Sie setzt sich eben für den, der zu ihr
gehört, hundertprozentig ein, was sie bei Mutter und

background image

Schwester bewies. Was hätten die wohl ohne Theoda
angefangen. Umgekommen wären sie.

Ich muß schon sagen, daß ich bisher noch keinem so
hilflosen, unselbständigen Menschen begegnet bin wie
Thekla. Die lebt wirklich dahin wie die Lilie auf dem Felde.
Rührt keinen Finger, läßt immer nur andere für sich sorgen.
Hast du gesehen, als sie ankamen, wie gut eingekleidet sie
und Alexa waren, während Theoda direkt schäbig aussah?
Ich hätte mich nicht auf Kosten der Tochter so ausputzen
lassen, das kannst du mir schon glauben.«
»Glaub ich dir; denn auch ich hätte es nicht zugelassen.
Aber sie ist nun mal von Kindheit auf so verhätschelt und
verwöhnt worden, das macht hilflos und egoistisch. Na ja,
die gute Thekla muß eben so verbraucht werden, wie sie ist.

Uns macht sie ja nichts zu schaffen, und Theoda wird gut
mit ihr fertig. Sie läßt sich ja sogar von Alexa betreuen, also
kein Wunder, daß bei ihr die große Schwester erste Instanz
ist, bei der sie sich für die gute Erziehung bedanken kann.
Und wir können uns bei Witold bedanken, daß er uns das
prachtvolle Menschenkind ins Haus gebracht hat.«
»Daher hat Fortuna sie ihm auch persönlich in die Arme
gelegt vor dem Hotel«, lachte Niekchen. »Wie wäre er sonst
wohl ihrer habhaft geworden. Also bedanken wir uns hei
der Glücksgöttin und bitten sie, uns auch fürderhin treu zu
bleiben.«
Am nächsten Nachmittag betrat Theoda die Bibliothek, das

Tuskulum Egberts. Hier arbeitete er und unterrichtete auch
die Kinder.
Der große Raum war sehr behaglich ausgestattet. An den
Wänden standen Regale, die bis zur hohen Decke reichten.
Sie enthielten alles an Literatur, was das Herz begehrte.
Von philosophischen Werken über Fachschriften,
Klassikern zum Unterhaltungsroman. Sogar Kinderbücher
gab es, was Alexa entzückte und natürlich auch Chroniken
und uralte Schriften. Also ein Eldorado für Lesefreudige
jeder Art.
Vor dem einen Fenster stand schräggestellt ein mächtiger

background image

Schreibtisch mit wundervollen Schnitzereien. Der Sessel
davor war breit und hochlehnig, so daß die kleine Gestalt

des Verwachsenen fast darin verschwand. Aber er liebte
gerade diesen Stuhl, weil er ihm so viel Bewegungsfreiheit
bot.
Darin gab es noch einen kleinen Schreibtisch, den Theoda
für sich mit Beschlag belegt hatte. Ferner eine Bank mit
Pult, auf der die beiden kleinen Mädchen während des
Unterrichtes saßen und auf der schon die Rodelandkinder
gesessen hatten. Nun war das Pult wieder vorgeholt und in
die Bibliothek gestellt worden.
Vor dem Kamin stand ein Klubtisch, umgeben von
Klubsesseln. Dann gab es noch einen breiten Schrank,
gleichfalls geschnitzt, einen Aktenschrank, einen dicken

Teppich, einige Bilder in schweren Goldrahmen, wertvolle
Gardinen und Vorhänge an den Fenstern, alles in allem ein
Raum, in dem sich gut verweilen ließ.
In einem der Klubsessel saß lesend der junge Graf, der
beim Eintritt der Gattin kaum aufsah. In dem
Lieblingsstuhl kauerte der Onkel, kritisch seine linke Hand
betrachtend, von der Blut tropfte.
»Onkel Egbert, was hast du denn da gemacht?« rief Theoda,
den Lesenden damit aufmerksam machend, der nun auch
an den Schreibtisch trat.
»Wann ist das passiert?« fragte er kopfschüttelnd. »Ich habe
doch nichts davon gemerkt.«

»Kannst du ja auch nicht, mein Jungchen, da es meine
Hand ist«, kam es pomadig zurück. »Und was geschieht
nun?«
»Komische Frage«, bemerkte Theoda. »Verbandszeug werde
ich holen.«
Als sie damit zurückkehrte, nahm sie die verletzte Hand
näher in Augenschein und meinte sachlich: »Ich glaube, der
Riß wird genäht werden müssen.«
»Willst du das tun?«
»Ich werde mich hüten. Aber unser lieber Doktor, der kann
das sehr schön.«

background image

»Wenn er mich ins Bett steckt und dich mir als Pflegerin
zuteilt, dann mag er sticheln kommen.«

»Ach, so einer bist du. Nun, vielleicht geht es auch so, mal
versuchen.«
Sie zupfte mit der Pinzette sterilen Mull aus der Packung
mit dem roten Kreuz, schnitt ein Stück davon ab und
reichte es dem Gatten. »Damit preß den Schnitt fest
zusammen. Aber vorsichtig, damit du ihn mit den Fingern
nicht berührst.«
Wenn auch ungern, so tat er doch wie ihm geheißen, und
Theoda legte geschickt den Verband an. Hinterher ein
Trageband, in das die Hand gelegt wurde, und das Werk
war vollbracht.
»Daß du die Hand stillhalten sollst, brauche ich wohl nicht

extra zu betonen. Das wirst du schon von selbst, wenn sie
dir bei jeder Bewegung weh tut. Wie bist du überhaupt zu
der Verletzung gekommen?«
»Ich wollte mit dem Taschenmesser die Klemme in dem
Ordner lockern. Die Schneide sprang ab und ging in die
Hand. Ausgerechnet jetzt, wo ich eine kleine
wissenschaftliche Abhandlung zu tippen habe, die heute
noch unbedingt zur Post muß.«
»Das Tippen möchte ich dir schon gern abnehmen. Wo
hast du das Konzept?«
»Meine Hieroglyphen kannst du nicht entziffern.«
»Du, ja?«

»Zur Not.«
»Dann gib sie mir ins Stenogramm. Aber immer langsam
voran. Hauptsächlich bei den kniffligen Ausdrücken, die in
solchen Abhandlungen ja förmlich wimmeln. Ich tippe das
Stenogramm mal erst ins unreine, du streichst die Fehler
an, und dann wird saubere Arbeit geliefert.«
»Darf ich dich wirklich damit bemühen?«
»Du darfst.«
Sie suchte Block nebst Stift hervor, setzte sich in Positur
und sah den Onkel erwartungsvoll an, der dann langsam
und deutlich diktierte. Sie kam gut mit. Wenn sie ihrer

background image

Sache nicht sicher war, ließ sie die Ausdrücke
buchstabieren.

Graf Witold, der seinen alten Platz wieder eingenommen
hatte, konnte mit Muße die eifrige Schreiberin betrachten.
So war sie nun, die Theoda. Immer gefällig, immer
hilfsbereit. Dazu stets frohgemut und guter Dinge. Launen
schien sie keine zu kennen, aber auch nicht all die
Raffinessen, mit denen die Frau den Mann umgarnt. Aber
daran lag ihr wohl auch nichts bei dem Mann, den sie
nicht aus Liebe freite. Bei Lutz Askell mochte sie wohl
anders sein.
»Eine so zwielichtige Phantasie kann auch nur ein Mann
haben«, ließ ihre Stimme ihn aus seinem gefährlichen
Gedankengang aufschrecken. Hatte sie ihn etwa damit

gemeint?
Nein, natürlich nicht – denn sie konnte ja keine Gedanken
lesen. Ihre Bemerkung galt Egbert, in welchem
Zusammenhang, war ihm allerdings entgangen. Doch da
der Onkel schmunzelte, schien es sich um eine Neckerei
seinerseits zu handeln.
»Fertig?« fragte sie nun.
»Ja.«
»Das ging ja noch glimpflich ab. Nun werde ich tippen,
und du verbesserst hinterher die Fehler.«
»Wirst du denn welche machen?«
»Ganz bestimmt. Ich bin doch keine perfekte

Privatsekretärin.«
»So eine wie dich möchte ich schon haben.«
»Was bietest du?«
»Gute Bezahlung und liebevolle Behandlung. Höchst
verschwiegen, natürlich.«
»Witold, nun hör dir den bloß an!« tat sie entrüstet,
während ihre Augen lachten. »Willst du ihn nicht fordern?«
»Wofür denn?«
»Für das, was er deiner Frau bot.«
»Aber das war doch ein höchst liebevolles Angebot.«
Zuerst guckte sie verdutzt, dann meinte sie wegwerfend:

background image

»Na ja, eine Krähe hackt der anderen die Augen nicht aus.«
Während sie das Stenogramm abtippte, führte sie so

drollige Selbstgespräche, daß die Herren nur mit Mühe das
Lachen unterdrücken konnten. Und als das ’ schwere Werk
geschafft war, legte sie es dem Onkel vor, der nur einige
Male den Stift ansetzte und zum Schluß anerkennend
sagte: »Saubere Arbeit.«
»Dann brauche ich nicht noch einmal zu schreiben?«
»Nein. Die kleinen Lapsusse sind kaum der Rede wert.«
»Da freu ich mich aber. Laß man, Onkelchen, wenn ich
öfter mit so kniffligen Schreiben zu tun habe, werde ich
bald so gelehrt sein wie du.«
»Das laß man lieber bleiben«, meldete sich der Gatte.
»Gelehrte Frauen sind dem Ehemann unbequem.«

»Weil er ihr keinen blauen Dunst vormachen kann«, warf
sie trocken ein. Der Onkel jedoch schmunzelte.
»Mag uns der Himmel bewahren vor hochgelahrter
Gemahlin. Ist nicht von mir, steht in Martials ›Xenien‹.«
»Weiser Mann«, lachte Witold. »Folgen wir dem Schall des
Gongs, der zum Kaffee ruft.«
Als er sich in Bewegung setzte, sagte Theoda freudig:
»Witold, das geht ja schon wunderbar. Du stützt dich kaum
noch auf den Stock.«
»Wird auch höchste Zeit«, brummte er. »Das tatenlose
Herumsitzen war kaum noch zu ertragen.«
Als Egbert an den Kaffeetisch trat, wo die anderen schon

versammelt waren, zog seine verbundene Hand natürlich
aller Blicke auf sich.
»Keine Angst, die Hand ist noch dran«, erklärte er, bevor
jemand eine Frage stellen konnte. »Das Taschenmesser hat
sie nur geritzt.«
»Mehr nicht?« fragte Niekchen, und er lachte. »Das klingt ja
ordentlich enttäuscht.«
»Ach, mit dir ist ja nicht zu reden. Hast du ihm die Hand
verbunden, Theoda?«
»Ja, Tante Niekchen. Die Wunde ist ziemlich tief und hätte
eigentlich genäht werden müssen. Doch er scherzte darüber

background image

hinweg.«
»Sieht ihm ähnlich«, sprach nun Susann. »Vielleicht wird

ihm die Unterlassung leid tun, wenn er eine breite Narbe
zurückbehält.«
»Wird nicht, weil die holde Samariterin ihre zaubertätigen
Hände darauf legte.«
Da gaben sie es auf und setzten sich an den Kaffeetisch.
Einige Tage später spürte Egbert kaum noch etwas von der
Wunde, die glatt verheilte. Auch mit Witolds Bein wurde es
zusehends besser. Um zu trainieren, machte er
Spaziergänge durch den Park, der groß genug war, um
darin wandern zu können.
Und auf so einer Wanderung war es auch, wo er bestätigt
fand, was er schon längst vermutete: daß Theoda und Lutz

sich liebten. Nun, sehen geht ja vor sagen, und verfänglich
sah es schon aus, wie die beiden so aneinandergeschmiegt
daherkamen. Sie hatte ihren Arm um seine Schulter gelegt,
dabei eifrig auf ihn einsprechend. Und jetzt strich sie ihm
gar noch über den gesenkten Kopf. Was er darauf sagte, war
für den Mann, der rasch hinter ein Gebüsch getreten, auch
nicht gerade beruhigend:
»Ach, Theoda, es ist sehr schwer, zuversichtlich zu sein,
wenn man so aussichtslos liebt wie ich!«
Mehr konnte der Lauscher nicht verstehen, da das Paar sich
rasch entfernte. Und zwar auf das Schloß zu, wo ihnen der
Senior von der Terrasse entgegenrief:

»Hast du das Richtige erwischt, Lutz?« .
»Jawohl, Onkel Reimar. Da wird das blumenfreudige Herz
meines Muttchens aber jauchzen, wenn ich die Knollen
bringe.«
»Komm mit, Junge, ich werde dir etwas als Mitbringsel
geben, das wiederum deines Vaters Jägerherz erfreuen
wird.«
»Dann bist du wohl bestens versorgt«, lachte Theoda. »Auf
Wiedersehen, Lutz. Ich gehe noch einmal ins Gewächshaus,
um dem Gärtner für mein Herz etwas abzubetteln.«
Ahnungslos, was ihr bevorstand, ging sie den Weg zurück,

background image

den ihr der Gatte vertrat.
»Toi, toi, toi’ – hast du mich aber erschreckt, Witold! Du

stehst ja plötzlich da, wie aus der Erde gewachsen. Aber
gut, daß ich dich treffe. Da kannst du gleich mit mir
kommen, um dir eine wundervolle Blüte anzusehen, die
Seltenheitswert hat.«
Sie wollte ihre Hand unter seinen Arm schieben, doch
schroff schlug er sie zurück.
»Witold, was hast du denn?« sah sie erschrocken in sein
blasses Gesicht, in dem die Augen wetterleuchteten vor
unterdrücktem Zorn.
»Das fragst du noch?« stieß er zwischen den Zähnen hervor.
»Muß ich doch, da ich nichts getan habe.«
»Ach, sieh mal an«, höhnte er. »Wenn du mit deinem

Galan hier im zärtlichen Tete-a-tete lustwandelst, damit
tust du deinem Ehemann nichts an, nicht wahr?«
»Großer Gott!« stammelte sie, blaß bis in die Lippen. »Du
nimmst doch nicht etwa an ;.«
»Ich nehme an, was ich sah«, klang seine Stimme, als ob
Stahl auf Eisen schlägt. »Ich bin nicht der Ehemann, der
sich Hörner aufsetzen läßt!«
»Witold!« rief sie entsetzt dazwischen. »Es ist nicht so – so
doch nicht. Laß dir erklären…«
»Danke. Mir genügt, was ich sah.«
»Na schön«, wurde sie jetzt ruhig beängstigend ruhig. »Du
kannst es dir ja erlauben, einer Frau derart

entgegenzutreten, die du gekauft hast.«
»Theoda, ich warne dich!«
»Ich dich auch. Noch eine so unerhörte Beleidigung, und
ich ziehe die Konsequenzen.«
Damit ließ sie ihn stehen und hastete davon. Nicht dem
Gewächshaus sondern dem Schloß zu, wo sie sich wie ein
Dieb in ihr Zimmer schlich.
Denn jetzt niemand begegnen – um alles nicht. Erst mußte
sie sich beruhigen. Mußte zu dem. Stellung nehmen, was
ihr da geboten worden war.
Sie und Lutz. Eigentlich müßte sie darüber lachen. Aber sie

background image

konnte es nicht. Dafür war sie durch die Verdächtigung des
Gatten zu tief getroffen.

Mit welcher Zuversicht war sie in die Ehe gegangen. Wenn
sie dem Gatten eine gute, verträgliche Frau war, dazu
seinen Angehörigen lieb entgegenkam, dann mußte es
doch eine friedliche Ehe werden.
Daß er ein Herrenmensch war, wußte sie nun schon –
auch, daß er ihr gegenüber den Herrenmenschen
herauskehrte. Aber daß er sie nun auch noch beleidigte,
sogar demütigte…
Na was, so einem Nichts gegenüber, wie sie es war, konnte
er es sich eben erlauben. War er doch wie ein
Märchenprinz in ihr armseliges Leben getreten, hätte sie zu
seiner Gemahlin erhoben, sie mit Pracht und Glanz

umgeben. Hatte sogar Schwiegermutter und Schwägerin
mitgeheiratet, da durfte er schon Unterwürfigkeit
verlangen.
Wenn er sie wenigstens angehört hatte. Aber mitnichten,
ihm genügte, was er sah. Na schön, schluckte sie auch das
noch herunter, sie war ja an harte Brocken gewöhnt. Aber
er sollte nicht noch einmal wagen, was er gewagt hatte,
dann…
Sie schrak zusammen, als Alexa eintrat, ihre Kameradin
Ursel mit sich ziehend. Ein ruhiges, hochaufgeschossenes
Kind von elf Jahren. Alexa wirkte dagegen wie das
lachende, sprühende Leben.

»Guten Tag, Ursel«, grüßte Theoda freundlich. »Du bist so
blaß. Hat dich der Unterricht angestrengt?«
»Nein, Frau Gräfin«, entgegnete sie artig. »Der macht mir
gar nichts aus. Ich habe nie mehr Kopfschmerzen, wie ich
sie immer in der Schule hatte. Ich konnte da auch ganz
wenig essen, während ich jetzt einhaue wie ein
Scheunendrescher, sagt mein Papi.«
»Das ist brav, Ursel. Da wirst du bald kräftig werden, wie es
sich für ein Landkind gehört. Was werdet ihr nach dem
Mittagessen unternehmen, ihr beiden Unzertrennlichen?«
»Erst werden wir Schularbeiten machen, und dann werde

background image

ich reiten.«
»Wie bitte?«

»Reiten«, wiederholte Alexa stolz. »Onkel Reimar hat es mir
erlaubt, und der Herr Oberinspektor bringt es mir bei.
Leider kann Ursel da nicht mitmachen, sagt er, weil sie so
knochig ist, daß das Pferd sich Splitter einreißt.«
»Das sieht dem Herrn Oberinspektor ähnlich«, lachte
Theoda. »Also, Urselchen, ein Grund mehr, tüchtig zu
essen, damit du bald mitreiten kannst. Und nun trollt
euch, damit ihr euch zum Mittagessen herrichten könnt.
Ursel hat ja noch den Weg bis nach Hause.«
Mit einem artigen Knicks verabschiedete sich Ursel von
Theoda, dann trollten die Kinder ab. Alexas herziges
Lachen war hörbar, bis sie die Tür hinter sich schloß. Wie

glücklich die Kleine hier war. Weg zu müssen, den Jammer
wollte die Schwester ihr ersparen bis zum Äußersten.
Nach diesem Schlußstrich ging sie hinüber ins
Ankleidezimmer, wo die Zofe vor dem großen
Garderobenschrank stand.
»Na, Hetty, womit werden Sie mich heute wieder putzen?«
fragte die Herrin lachend. »Sie sehen ja ordentlich versorgt
aus. Zu wenig Kleider?«
»O nein, Frau Gräfin, wir haben sie noch gar nicht alle
durchgetragen. Nur weiß ich nicht…«
»Aber ich«, zeigte Theoda auf ein türkisfarbenes Kleid aus
feiner Wolle, das an Halsausschnitt und Ärmeln mit

weißen Maßliebchen bestickt war. »Das sieht so hübsch
nach Frühling aus.«
Damit hatte sie ein Kleid erwählt, das ihr besonders gut
stand. Der Ausschnitt ließ nur den Hals frei, so daß die
Stickerei wie eine Kette wirkte. Schmiegsam umschloß der
weiche Stoff den jugendschönen Oberkörper, von der Taille
fiel der Rock weit aus.
»Wunderbar«, sagte das Zöfchen begeistert. »Na ja, wenn
man so aussieht wie die Frau Gräfin, dann wirkt selbst ein
Sack schön.«
»Hetty, Sie werden ja witzig. Wie ist es mit dem Haar. Fehlt

background image

es nicht wieder zu schneiden?«
»O bitte nicht, Frau Gräfin. Die Locken ringeln sich doch so

schön, da ist es um jede einzelne schade. Ich bin doch so
stolz darauf.«
»Sie Kindskopf! Na schön, sollen Sie Ihren Stolz behalten.«
*
»Trinkt, o Augen, was die Wimper hält«, sagte der Senior,
als die Schwiegertochter an den Mittagstisch trat. »Hör bloß
auf, sonst bist du bald zu schön, um wahr zu sein!«
»Nichts wie die Schmeichelei ist so gefährlich dir, du weißt
es, daß sie lügt und dennoch glaubst du ihr«, gab sie
schlagfertig zurück, und Niekchen lachte.
»Das ist Egberts Schule.«
»Niekchen, schmück mich nicht mit fremden Federn. Was

mein Famulus da anführte, ist die ›Weisheit der
Bramahnen‹.«
»Kinder, für eure Spitzfindigkeiten bin ich zu einfältig.«
»Ach, laß die Einfalt, daß die Unschuld nie sich selbst und
ihren heil’gen Wert erkennt«, zitierte Theoda pathetisch.
»Dafür kann ich nichts, sondern Goethes ›Faust‹.«
»Nun macht aber mal Schluß«, lachte die Hausherren
gleich den andern. »Wir wollen hier mit Speisen und nicht
mit Weisheiten gefüttert werden.«
Also gab man der leiblichen Nahrung den Vorzug.
Unterhielt sich dabei angeregt und merkte somit gar nicht,
wie schweigsam Witold war. Außer Theoda, deren Blick

verstohlen zu ihm hinging. Wieder fiel ihr ein Zitat ein, das
sie wohlweislich für sich behielt: Niemals noch ertrug die
Majestät das finstere Trotzen einer Dienerstirn.
Also kein Wunder, daß seine Stirn jetzt dräute.
Die Stunden zwischen Mittagessen und Kaffee unterlagen
keinem Zwang, da konnte jeder tun, was ihm beliebte. So
zog Theoda ihren Skidreß an, um die kurze Zeit, da es noch
Schnee gab, zum Skilauf auszunutzen. Denn man zählte
bereits Anfang März, und der Frühling nahte. Als sie aus
dem Portal trat, sah sie den Gatten durch die Anlagen zum
Hof gehen. Da er Reitdreß trug, war seine Absicht

background image

unverkennbar.
Wenn der Vorfall am Vormittag nicht gewesen, wäre

Theoda ihm nachgegangen und hätte ihn gebeten, sein
Bein noch zu schonen. Das tat sie jetzt natürlich nicht, da
er sie schroff zurückgewiesen hätte. Und darauf durfte sie
es nicht ankommen lassen. Sie mußte ihm so viel wie
möglich aus dem Wege gehen, um jedes Renkontre zu
vermeiden. Also unternahm sie nichts. Er würde schon
merken, daß er sich im Sattel noch nicht richtig behaupten
konnte.
Um von ihm auf der Treppe nicht gesehen zu werden, trat
sie hinter einen Busch, über den sie hinweglugen und
somit beobachten konnte, was am Stall vor sich ging. Et)en
führte der Pfleger das Pferd hinaus, sein Herr schwang sich

ohne Hilfe in den Sattel und ritt am Verwaltungsgebäude
vorbei zum Tor hinaus.
Theoda machte sich nun auf den Weg. Ging bis zu der
Anhöhe, von der aus eine lange Bahn in leichter Senkung
über freies Feld führte, an einem Gehöft vorbei zum Wald.
Eine ideale Skibahn, die von den Rodelandern am meisten
benutzt wurde.
Theoda schlüpfte in die Bretter, stieß ab und glitt
gemächlich hinab. Bis sie vor dem Gehöft den Reiter
erspähte, dem sie ausweichen wollte, zu scharf die Kurve
nahm und vornüber kippte. Bevor sie sich noch aufrappeln
konnte, wurde sie hochgehoben und unsanft auf die Bretter

gestellt.
»Ist dir etwas passiert?« fragte der Gatte kurz.
»Nein.«
»Ich habe dir doch verboten, allein mit den Brettern auf
Tour zu gehen, weil du nicht fit bist.«
Er horchte auf, als vom nahen Gehöft jammervolles
Schreien und aufgeregtes Rufen hörbar wurde.
»Was ist denn da los. Es hört sich fast so an, als ginge es
jemandem an den Kragen.«
Nicht an den Kragen, sondern in den Schopf, wie er
feststellen konnte, als er mit Theoda an die, Stelle des

background image

Tumults kam. Denn da hielt die Frau des Rendanten mit
ihrem ungetreuen Ehegespons und seinem Techtelmechtel

unbarmherzige Abrechnung. Er hatte sie bereits hinter sich,
wie sein zerrissener Schlips bewies, an den die holde Gattin
ihm gegangen war, da er ja keine Haare mehr hatte.
Aber seines Herzens Schwarm hatte welche, woran nun mit
derben Fäusten gerissen wurde, von schallenden Ohrfeigen
begleitet. Und obwohl sich ein Kreis von Zuschauern um
die ergötzliche Szene geschlossen hatte, so wagte niemand
einzugreifen. Man wußte nämlich, wie gefährlich es war,
der Frau des Rendanten in die Parade zu fahren, schon gar
nicht, wenn sie sich wie jetzt in Rage befand. »Na, nun
lassen Sie mal von Ihrem Opfer ab, Frau Schorn«, klang die
Stimme des Gebieters gemütlich. Aber sie konnte auch

anders, wie man aus Erfahrung wußte, als ob eine Peitsche
kurz auf Wasser schlägt. »Was hat das arme Wurm denn
verbrochen?«
»Meinen Mann hat sie mir weggenommen!« kreischte die
Angreiferin, gar nicht erstaunt über das plötzliche
Auftauchen des gräflichen Paares. »Das läßt sich keine Frau
gefallen, auch die Frau Gräfin nicht.«
»Ich glaube aber nicht, daß ich dabei dieselbe Methode
anwenden würde wie Sie«, entgegnete Theoda lachend,
während es dem Gatten um Mund- und Augenwinkel
zuckte.
»Das ist bei solchem Gesindel die einzig richtige Methode«,

beharrte die Frau, die dastand, wie ein grimmer Feldherr
nach blutiger Schlacht. Groß, knochig, einem
geierähnlichen Gesicht und Händen wie Rhabarberblätter.
Es war schon gefährlich, eine so streitbare Ehehälfte zu
hintergehen, was der Wagemutige nun auch am eigenen
Leibe zu spüren bekommen hatte. Wie ein Jammerlappen
hing er in seiner zerrissenen Jacke, trübselig baumelte der
zerfetzte Schlips. Das Gesicht war dick aufgeschlagen, die
Glatze zerkratzt.
Und sein Seitensprung? Bei dessen Anblick konnte man
wohl sagen: sie kehrte nach heißem Kampf zurück,

background image

geschunden, verschwollen, zerschlagen. Nun stand sie wie
das heulende Elend da, die es gewagt hatte, in fremdes

Gehege einzubrechen.
»Zahlen Sie sie aus und schmeißen sie dann raus«, sagte der
Graf zu dem schmunzelnden Inspektor. »Denn das
verdient sie. Und Sie, Herr Rendant * .«
»Erbarmen, Herr Graf, Erbarmen.«
»Das werde ich mir noch überlegen. Und was mache ich
mit Ihnen, Frau Schorn?«
»Nichts, Herr Graf. Ich habe nur meine Ehre verteidigt.«
Sprachs, nahm ihren Ehegeliebten beim Kragen im
wahrsten Sinne des Wortes und zog unter schallendem
Gelächter der Zuschauer mit ihm ab.
»Ich glaube, der ist genug gestraft«, sagte der gleichfalls

lachende Graf zu dem Inspektor. »Der macht nicht wieder
einen Seitensprung.«
»Verflixt!« kratzte der junge Mann sich bedenklich den
Kopf. »Verlobt bin ich schon, aber ob ich heiraten soll,
Herr Graf?«
»Wenn Sie damit so einen Dragoner an den Hals
bekommen, dann lassen Sie es lieber bleiben«, riet ihm
schmunzelnd sein Herr. »Bringen Sie die Sache mit dem
Schmierlappen in Ordnung und steifen Sie dem Rendanten
das lasche Rückgrat.«
»Da gibt es nichts mehr zu steifen, das hat sein Hauskreuz
längst angeknackst und heute ganz gebrochen. Aber bei

dem ganzen Trara ist mir tatsächlich nicht aufgefallen, daß
der Herr Graf schon wieder auf den Beinen ist, so forsch
wie eh und je. Wie mich das freut.«
»Und mich erst. Das Stubenhocken hatte ich satt bis zur
Halskrause. Wo ist eigentlich mein Pferd geblieben? Bis auf
den Hof kam es mir jedenfalls nach.«
»Das werden wir gleich haben, Herr Graf«, setzte der
Inspektor seine Trillerpfeife in Bewegung, und schon
streckte sich ein Strubbelkopf durch die Stalltür.
»Ist das Pferd unseres Herrn bei dir, Eugen?«
»Jawohl, Herr Inspektor, ich hab ihm sattgemacht.«

background image

»Dann bring ihn her, aber dalli!«
»Wie macht der Junge sich bei den Pferden, Herr

Wohlgemut?«
»Ganz prima, Herr Graf. So doof wie er ist, aber wenn es
um die Pferde geht, ist er direkt gerissen. Hauptsächlich
beim Haferklauen.«
Er sah auch wirklich nicht intelligent aus, der halbwüchsige
Bursche, der den Trakehner vorführte. Aber wie er mit ihm
umging, zeugte von großer Tierliebe.
»Was macht die Mutter, Eugen, ist sie noch krank?«
»Nei, Herr Graf, nu is se all wieder gesund, bloßig noch
schwach.«
Sein Herr entnahm der Brieftasche einen Schein.
»Davon kaufst du deiner Mutter Stärkungsmittel. Wirst du

das tun?«
»Aber ja, Herr Graf, aber ja«, strahlte das dümmliche
Gesicht vor Freude. Als könnte ihm der Schatz wieder
entrissen werden, so schnell lief der Junge in den Stall
zurück.
»Kleine Ursache, große Wirkung«, sagte der Inspektor. »Für
Sie ist der Schein eine Lappalie, Herr Graf, aber Sie haben
sich damit das Herz des Jungen gekauft.«
»Was bei einem Kauf nicht immer der Fall ist – was das
Herz betrifft«, meinte der Graf leichthin, und Theoda
zuckte zusammen wie unter einem Hieb. Hastig
verabschiedete sie sich von dem Gutsbeamten, der aus den

Worten seines Herrn natürlich nicht schlau geworden war
und eilte an die Stelle zurück, wo ihre Skier lagen.
Schlüpfte hinein und blieb abwartend stehen, bis der Reiter
heran war und ihr eine Leine zuwarf.
»Wirst du Balance halten können?« fragte er.
»Ja«, kam es zurück.
»Na, denn man los. Wenn es dir zu schnell wird, laß die
Leine fallen.«
Doch es ging recht gut, wohlbehalten erreichten sie das
Portal des Schlosses. Während vom Hof her ein
Stallbursche herbeieilte, um seinem Herrn das Pferd

background image

abzunehmen, schlüpfte Theoda aus den Bindungen und
schulterte die Skier. Schweigend stiegen sie die Freitreppe

hinauf, erst in der Halle sprach der Mann:
»Du läufst nicht allein, Theoda. Es ist immer wer da, der
dich begleiten kann. Du hast mich doch verstanden?«
»Ja.«
»Dann richte dich danach.«
Er verschwand in seinem Arbeitszimmer, während sie Skier
nebst Stöcken in dem dazu bestimmten Schrank
unterbrachte und dann nach oben ging. Ihr war das Herz
bitter schwer.
Wie sollte das enden, wenn er sie rücksichtslos unter seinen
Herrenwillen zwang? Was wollte er überhaupt von ihr. Sie
zu einem Geständnis zwingen, wo es gar nichts zu gestehen

gab? Das würde sich schon eines Tages herausstellen.
Und was dann? Ja, was dann.
Sie drückte das Gesicht in die Hände und weinte bitterlich.
Da sie beide beherrschte Menschen waren, merkten die in
ihrer Umgebung nichts von dem Kampf, in dem sie
standen. Bei Theoda schon gar nicht. Und daß Witold
kurzangebunden war, schob man immer noch auf seine
Rekonvaleszenz. Denn so gekräftigt war sein Bein noch
nicht, daß er seine gewohnte Tätigkeit in vollem Umfange
wieder aufnehmen konnte. Er mußte zwischendurch eine
Ruhepause einlegen, in der er Zeit hatte, seinen Argwohn
zu hätscheln. Und wie sagt Wilhelm Busch:


Wer durch des Argwohns Brille schaut,
sieht Raupen selbst im Sauerkraut.

Daß Lutz Askell sich in Rodeland nicht blicken ließ, lag
daran, weil er verreist war. Der Argwohn jedoch frohlockte:
Aha, jetzt hat sie ihn gewarnt. Und als Onkel Julius bei
einem Besuch die Reise des Sohnes erwähnte, legte der
Argwohn diese Reise wiederum auf seine Art aus: daß die
Liebenden sich am dritten Ort heimlich trafen. Wie, war
dem Argwohn wohl selbst nicht klar, aber von dem kann

background image

man ja auch kein klares Denken verlangen. Sonst hätte er
sich sagen müssen, daß diese Zusammenkünfte gar nicht

möglich waren, da Theoda, wenn sie sich aus dem Haus
rührte, es nie allein tat. Wenn sie ins Dorf oder gar in die
Stadt fuhr, um Einkäufe zu machen, hatte sie stets
Begleitung. Größtenteils ihre Mütter, da diese über die
meiste Zeit verfügte. Onkel Egbert, der die Nichte stets zur
Inspizierung seines ihm unterstellten Bereiches mitnahm,
hatte sie ständig unter Augen. Oder könnte es nicht sein…?
Nein, Herr Argwohn, das bestimmt nicht. Ein Ehrenmann
wie Graf Egbert fährt die Frau seines Neffen nicht zum
Stelldichein.
Mit dem Skilauf war jetzt sowieso Schluß, da die
Märzsonne den Schnee restlos wegtaute, und bei ihren

Ritten schloß Theoda sich der Schwiegermutter, dem
Schwiegervater oder dem Oberinspektor an.
Als man am Frühlingsanfang zur Geburtstagsfeier
Luschchens fuhr, traf man natürlich auch den Sohn des
Hauses an, der wahrheitsgemäß berichtete, daß er eine
Woche unterwegs gewesen war, um landwirtschaftliche
Maschinen zu kaufen. Und so sehr Herr Argwohn auch
spitzelte, nichts, aber auch gar nichts konnte er erspitzeln.
Zwischen den beiden Menschen war alles klar wie ein
sonniger Tag. Da gab es keine verstohlenen Blicke, keinen
verstohlenen Händedruck und so weiter. Lutz war sowieso
ahnungslos, wessen er beschuldigt wurde und Theoda

lachte sich ins Fäustchen.
Unter den Gästen befand sich auch das Ehepaar Wasmuth
nebst Sohn, dessen Braut sich momentan im Hause des
Vaters befand, dem sie seiner zweiten Heirat wegen bisher
gram gewesen war. So sehr, daß sie nach der Entlassung aus
dem Pensionat nicht in ihr Elternhaus zurückkehrte,
sondern in dem Hause ihrer Pensionsfreundin Lore
Wasmuth Zuflucht suchte, wo sie denn auch den Liebsten
fand. Das reizende Mädchen mit dem eigenwilligen
Köpfchen hatte sogar vor, dem Vater ihre Verlobung nicht
anzuzeigen. Aber da kam sie bei der resoluten Lore schlecht

background image

an, wie Herr Wasmuth, ein Landwirt von echtem Schrot
und Korn, nun erzählte.

»Ja, unsere Lore fackelt nicht«, führte der stolze Vater weiter
aus. »Sie hielt dem Böckchen Winnie erst einmal vor, daß
es ein schreiendes Unrecht wäre, den Vater zu verdammen,
nur weil er ein zweites Mal heiratete. Daß es schofel wäre,
diese zweite Frau einfach verachtungsvoll abzutun, ohne
sie überhaupt zu kennen.
Ich möchte noch betonen, daß wir, also meine Frau, mein
Sohn und ich, den Sermon mit anhörten, ohne zu
lauschen«, ergänzte er schmunzelnd. »Denn wir saßen ganz
rechtmäßig im Wohnzimmer und konnten wirklich nichts
dafür, daß die Tür zum Nebenzimmer einen Spalt
offenstand. Außerdem dämpft unser Lorchen, wenn sie in

Rage ist, durchaus nicht ihr liebliches Organ, das ihr meine
Frau vererbte.«
»Nun hör aber auf; du Nichtsnutz!« drohte ihm die
stattliche weißhaarige Dame entrüstet. »Ich weiß ja nicht,
wer ein lauteres Organ hat, wenn er in Rage ist.«
»Muttchen, wer wird denn so kleinlich sein«, tat er
zerknirscht. »Und nun werde ich weiter erzählen, möglichst
wortgetreu:
Ich möchte gern wissen, was du dir so eigentlich denkst.
Trotzt du, trotzt auch dein Vater und läßt dich nackt in die
Ehe gehen. Bodo würde das ja nichts ausmachen…
Ja, meine Herrschaften, warum lachen Sie denn so

unbändig«, sah er verdutzt von einem zum andern – bis
der Groschen fiel, da lachte er vergnügt mit.
»Naja, so meinte die Lore es natürlich nicht. Sie wollte
damit sagen, daß Bodo sie auch ohne Heiratsgut nehmen
würde.
Kurz und gut: sie erreichte erst einmal, daß Winnie dem
Vater die Verlobung bekannt gab, worauf ein lieber Brief
von ihm eintraf. Diese Gelegenheit packte Lorchen beim
Schopf, und führte die mürbe gewordene Tochter dem
Vater in die weitgeöffneten Arme.«
»Und was wurde weiter?« fragte Luschchen gespannt.

background image

»Jetzt ist Winnie nicht nur mit dem Vater ein Herz und eine
Seele, sondern auch mit der Stiefmutter. Denn diese soll,

wie Lore begeistert schrieb, ein lieber, sympathischer
Mensch sein, der den um fünfzehn Jahre älteren Gatten
von ganzem Herzen liebt und dessen zwölfjährigen Sohn
liebevoll betreut.
Sie soll auch diejenige sein, die dem Herrn Gemahl ganz
gehörig ans große Portemonnaie geht, um seiner Tochter
zu einer erstklassigen Aussteuer zu verhelfen, um die sie
sich persönlich bemüht. Einige Kisten sind bei uns schon
eingetroffen und mehr werden folgen, wie Lore schreibt.«
»Außerdem soll der Vater dem Töchterlein manchen Scheck
ins Händchen drücken«, sprach nun Frau Wasmuth, »und
alle tragen eine beträchtliche Zahl, so daß unser Junge

nicht nur eine liebreizende sondern auch reiche Frau
bekommt.«
»Nun sag bloß noch, daß ich ein Mitgiftjäger bin«,
brummte der Sohn, vor Verlegenheit rot bis über beide
Ohren, worauf die Mutter ihm zärtlich über den blonden
Schopf strich.
»Das bist du wirklich nicht, mein Junge. Denn als du dich
mit Winnie verlobtest, wußtest du ja gar nicht, daß sie
einen reichen Vater hat. Du bist deinem Herzen gefolgt,
wie unsere Lore es auch einmal tun wird. Denn eine Ehe
ohne Liebe…«
»Ist wie ein Bierfaß ohne Kran.«

»Alter, du ziehst manchmal Vergleiche«, legte die Gattin
los, mußte dann jedoch in das Gelächter einstimmen.
»Mein Sohn hätte dafür eine andere Bezeichnung«, lachte
Gräfin Susann. »Nämlich: wie ein Kuß ohne Schnurrbart.«
»Na also«, strich Herr Wasmuth wohlgefällig sein weißes
Bärtchen. »Da könnt ihr armseligen Bartlosen gar nicht
mitreden.«
Man wandte sich nun einem seriösen Thema zu. Sprach
von der Hochzeit, die in einer Woche stattfinden sollte.
Man hätte sie am liebsten klein gefeiert, aber man hätte zu
viele Verpflichtungen.

background image

»Mir raucht der Kopf beim Aufstellen der Gästeliste«, klagte
Frau Wasmuth. »Damit nur ja keiner vergessen wird, was

man uns übel vermerken würde. Mir fehlt die Lore an allen
Ecken und Enden.«
»Hast du ihr das geschrieben?« fragte der Gatte.
»Ja.«
»Dann wird sie bald zu Hause sein. Denn wo es was zu
helfen gibt, ist sie zur Stelle.«
»Genau wie unser Töchterchen«, meldete sich Graf Reimar.
»Das hilft, wo es nur helfen kann. Denkt immer an andere
und vergißt darüber sich selbst.«
»Paps, nun übertreib doch nicht«, wehrte die Gelobte
verlegen ab. »Ich bin gar nicht so selbstlos, wie ihr mich
immer hinstellt.«

»I bewahre«, warf Graf Egbert ein. »Mein Famulus…«
»Wieso Famulus?«
»Weil sie mir jetzt schon bei meinen wissenschaftlichen
Arbeiten hilft, Luschchen.«
»Theoda, Kind, wie kannst du nur. Du wirst noch ganz
häßlich werden von dem Gelehrtenkram. Laß dir das nicht
gefallen, Witold. Du bist doch ihr Gebieter.«
»Gebieter sein, heißt milde waltend gebieten, was geboten
ist.«
» Ach, jetzt fängst du auch noch an. Bei euch in Rodeland
scheint tatsächlich der Weisheitsbazillus ausgebrochen zu
sein. Bist du etwa auch schon davon befallen, Thekla?«

»Die höchste Weisheit ist, nicht weise stets zu sein.«
»Jetzt sag ich überhaupt nichts mehr.
Höchstens noch: kommt, der Gong ruft zum Essen.«
Luschchen liebte es nicht, an ihrem Geburtstag viele Gäste
zu haben, nur solche, die sie gern hatte. Und das waren die
Familien Rodeland und Wasmuth, heute ohne die lustige
Lore, was Luschchen bedauerte.
Fast mehr noch als das Fehlen der Tochter, die sich den
Eltern immer mehr entfremdete. Wohl hatte sie gratuliert
und ein Geschenk geschickt. Es persönlich zu überreichen,
wäre ihr nicht möglich, da sie leidend sei und daher lange

background image

Reisen nicht wagen dürfe.
Na schön, resignierte Luischen. Wer nicht kommt, braucht

nicht zu gehen. Sie hatte ja als Ausgleich der
kaltschnäuzigen Tochter ihren warmherzigen Jungen, der
um so mehr an seinen Eltern und seinem Zuhause hing.
Und es war ein schönes Zuhause, das stattliche Gut
Wocken. Großartig eingewirtschaftet und kapitalkräftig,
obwohl die Tochter des Hauses voll ausgezahlt war. Wohl
versuchte sie, immer noch mehr herauszuschinden, aber da
biß sie bei den Eltern auf Kieselsteine. Zu Geburtstag und
Weihnachten ein Geldgeschenk, aber nicht eine Mark
darüber hinaus. Das fehlte gerade noch, ihren Jungen zu
übervorteilen. Nein, liebe Tochter, nichts zu machen.
Als die gemütliche Feier sich ihrem Ende näherte, sagte

Frau Wasmuth zu Familie Rodeland:
»Obwohl die Herrschaften eine schriftliche Einladung
erhalten werden, möchte ich das jetzt schon mündlich tun.
Bringen Sie bitte auch das Baroneßchen mit, damit der
Brüder meiner Schwiegertochter, der, wie meine Tochter
schrieb, ein kleiner Kavalier sein soll, seine Tischdame hat.«
»Da wird unserer Alexa aber mal das Kämmchen
schwellen«, schmunzelte Graf Reimar. »Wenngleich Kinder
auf so einem Fest nichts zu suchen haben.«
»Bei uns schon«, schaltete sich Herr Wasmuth ein. »Es soll
ja keine glanzvolle Fete werden, sondern ein Schrumm, wie
es sich für eine richtige Landhochzeit gehört. So wie

damals bei uns, Frauchen. Du hattest dich so süß bedudelt,
daß du beinahe mit einem anderen auf die Hochzeitsreise
gegangen wärst.«
»Benimm dich mal hier gefälligst«, rügte die Gattin. »Was
soll wohl Familie Rodeland von uns denken.«
»Nur das Beste«, beruhigte Gräfin Susann. »So gemütlich es
hier auch ist, müssen wir dennoch an die Heimfahrt
denken. Luschchen fallen schon vor Müdigkeit die Augen
zu.«
Obwohl diese es entrüstet abstritt, kam es zum allgemeinen
Aufbruch. So schied man denn mit herzlichem Dank von

background image

den Gastgebern.
In dem großen Wagen fand Familie Rodeland bequem

Platz. Als Theoda einsteigen wollte, stolperte sie und fiel
dem Gatten, der ihr am nächsten stand, in die Arme,
worauf er trocken bemerkte: »Die Art kenne ich nun schon
an dir, mich einzufangen.«
Es war bestimmt nicht zweideutig gemeint. Er schmunzelte
sogar, während die anderen lachten. Theoda jedoch nahm
an, daß er auf das Geschehnis vor dem Hotel anspielte,
und das verletzte sie tief. Schroff machte sie sich aus seinen
Armen frei und hatte Mühe, die Tränen zurückzuhalten.
Denen ließ sie erst freien Lauf, als sie im Bett lag. In ihrem
Jammer vergaß sie ganz, das stoßende Schluchzen zu
ersticken, so daß es durch die geschlossene Glastür drang.

Erschrocken fuhr sie auf, als der Gatte ihre Schulter
berührte.
»Theoda, was ist dir denn geschehen, daß du so bitterlich
weinen mußt?«
»Bestimmt nicht, um dich damit einzufangen«, entgegnete
sie böse. »Das habe ich nie gewollt, merk dir das!«
»Ach, so hast du das aufgefaßt«, sagte er. »Dann allerdings.«
Die Tür fiel hinter ihm zu, und Theoda verstrickte sich
immer tiefer in Erbitterung hinein.
Hätte sie sich doch niemals auf diesen Ehehandel
eingelassen. Seiner Ansicht nach hatte sie ihn eingefangen,
er hatte sie daraufhin abschätzend auf ihren Wert geprüft,

ob sie auch wirklich der geeignete Gegenstand wäre, den er
als Staffage für sein Haus brauchte. Sie war es, und so hatte
er sie denn für einen hohen Preis erworben.
Und was nun? Nun bekam sie gehörig dafür die Finger
beklopft, die so vermessen gewesen waren, nach den
Sternen zu greifen.
Als sie sich schlaflos in den Spitzen des Luxusbettes wälzte,
fiel ihr ein altes Spinnstubenlied ein:

Seide und Spitzen, die wollt ich besitzen.
Ein feiner Mann brachte sie an,

background image

nahm mich mit in sein Haus und putzte mich aus –
nun wein ich darin, als Dienerin.


Na, wenn das nicht auf sie paßte. Was war sie denn anderes
als seine Dienerin, von der er blinden Gehorsam forderte.
Die um jedes freundliche Wort, um jeden freundlichen
Blick demütig betteln sollte, so nach Chamisso: Willst mich
niedre Magd nicht kennen, hoher Stern der Herrlichkeit.
Da mußte Theoda lachen, und schon ging es wieder. Jetzt
wird geschlafen und dann: Ich möchte erwachen bei
Sonnenschein, und alles müßte wie früher sein.
Wirklich, Theoda? Nun mal Hand aufs Herz! Wirklich wie
früher?
Ach was! Brummend warf sie sich auf die Seite und schlief

nun endlich ein. Erwachte auch bei Sonnenschein, aber das
Früher war ausgeschaltet.
Als sie zum gemeinsamen Frühstück erschien, besah der
Senior sich wohlgefällig sein bezauberndes
Schwiegertöchterlein.
»Guten Morgen, mein Liebchen. Da braucht man nicht erst
zu fragen, wie du geschlafen hast. Das Schnutchen strahlt,
die Augen blankgeputzt.…«
»Ei, Paps, nicht wieder schmeicheln«, unterbrach sie ihn
lachend. Sie ging reihum, dabei allen den übe liehen
Gutenmorgenkuß auf die Wange drückend. Auch dem
Herrn Gemahl, versteht sich. Nur die Lieben nicht stutzig

machen.
Als sie sich über ihn beugte, raunte er ihr zu: »Tränen weint
jede Frau so gern, sie weiß, das kleidet sie, und darum
leidet sie.«
»Was war denn das?« fragte Niekchen neugierig – und
geistesgegenwärtig kam es zurück:
»Liebesgeflüster.«
Dabei sah sie den Gatten so lieblich an, daß er sich auf die
Lippen biß, während die andern amüsiert lachten.
Am nächsten Tag fuhr Theoda zur Stadt, um einiges für die
Wirtschaft zu besorgen, das es im Dorf nicht gab. Sie fuhr

background image

den kleinen Wagen, hatte jedoch das Verdeck des Regens
wegen hochgeklappt. So der richtige Frühlingsregen, sacht

und warm. Neben ihr saß heute die Schwiegermutter, die
persönliche Einkäufe machen wollte.
»Sag mal, Herzchen, wie steht es eigentlich mit deiner
Garderobe?« fragte sie die Chauffeurin, die in ihrem hellen
Frühjahrskostüm nebst dem feschen Mützchen wieder
einmal entzückend aussah. »Wirst du zu der
Wasmuthschen Hochzeit ein Kleid brauchen?«
»Mami, wo denkst du hin! In meinem vollen Schrank gibt
es Auswahl noch und noch. Ich habe doch noch keine
Gelegenheit gehabt, die Gesellschaftskleider zu tragen.«
»Na schön. Was ich dich schon längst fragen wollte: gibt
Witold dir ein ausreichendes Nadelgeld?«

»Ich glaube schon.«
»Wie soll ich das verstehen?«
»Weil Witold das Geld auf ein Konto überweist, das er für
mich einrichten ließ.«
»Na und?«
»Das habe ich noch gar nicht eingesehen.«
»Kind, liebes, gibt es das überhaupt?« fragte Susann
überwältigt, und Theoda lachte.
»Aber Mamichen, ich liefere doch den schlagenden Beweis
dafür.«
»Ja, brauchst du denn kein Geld?«
»Nein. Es kommt mir doch alles zugeflogen, wie im

Schlaraffenland – Essen, Trinken und Bekleidung.«
»Und die Toilettensachen?«
»Mit dem Vorrat, den ich vorfand, komm ich lange aus. Im
übrigen habe ich als stille Reserve zwanzig Mark und
einundachtzig Pfennig im Portemonnaie. Ist das vielleicht
nichts?«
»Du bist ein richtiger Schalk. Aber ein lieber, goldiger.«
»O wie schön. Hoppla, jetzt wird die Sache ernst, jetzt
kommen wir ins Gewühl, wo soll ich dich absetzen,
Mami?«
»Bei Lester. Papa braucht verschiedenes, was ich immer

background image

persönlich aussuche, für Onkel Egbert und Witold
gleichfalls. Aber in Zukunft kannst du für deinen Mann das

besorgen.«
»O Mami, hab Erbarmen.«
»Hab ich nicht, mein Liebchen. Wem Gott gibt ein Amt,
der muß es auch verwalten.«
Eine Stunde später fanden sie wieder zusammen und
konnten zur Heimfahrt starten. Als man sich einer
Bushaltestelle näherte, sagte Gräfin Susann überrascht:
»Wenn mich nicht alles täuscht, steht dort Fräulein
Wasmuth. Halt mal bitte.«
Genau vor dem jungen Mädchen stoppte der Wagen.
»Hallo, Fräulein Wasmuth, was tun Sie denn hier?«
»Ich warte auf den Bus, Frau Gräfin.«

»Bei dem Regenwetter kein Vergnügen. Also hinein in die
gute Stube!«
»Ich möchte die Damen nicht belästigen.«
So zog Lore denn den triefenden Regenmantel aus, rollte
ihn zusammen und steckte ihn in die große Einkaufstasche.
Erst dann nahm sie auf dem hinteren Sitz Platz und sagte
verlegen:
»Ich hätte wirklich mit dem Bus fahren können.«
»Warum denn, wenn Sie es bequemer haben können.
Meine Schwiegertochter macht gern den kleinen Umweg
und setzt Sie zu Hause ab. Wann sind Sie von Ihrer Reise
zurückgekehrt?«

»Vorgestern, Frau Gräfin.«
»Dann hat Sie der Notruf der Frau Mama wohl gar nicht
erreicht, der an Sie ging, wie sie uns an der Geburtstagsfeier
Frau Askells erzählte.«
»Und wird mich auch nicht mehr erreichen«, lachte die
reizende Lore. »Denn als meine Eltern aus Wocken kamen,
fanden sie mich bereits zu Hause vor. Ich wäre ja eine
schlechte Tochter, wollte ich mich amüsieren, während
mein Muttchen sich bei den Hochzeitsvorbereitungen
abrackern muß.
Wenn dabei nur alles klappen wollte, aber leider stößt man

background image

hie und da auf Schwierigkeiten. Ich soll zur Ehrung des
jungen Paares in der Kirche singen, was ich auch gern

möchte. Doch ich muß das Lied erst einmal lernen und mit
Klavierbegleitung vorüben. Denn so viel Zeit habe ich
nicht, um x-mal zur Kirche zu laufen und es mir vom
Kantor von Grund auf eintrichtern zu lassen. Die
Orgelbegleitung darf erst dann beginnen, wenn ich das
Lied fehlerfrei singen kann.
Na ja, so fuhr ich denn heute zur Stadt und zwar im Bus,
weil Vater und Bruder mit dem Wagen unterwegs sind.
Klapperte alle einschlägigen Geschäfte nach Noten ab, aber
nichts da, so was führt man nicht. Wohl könnte man sie
bestellen, aber bis sie eintreffen, ist die Hochzeit bestimmt
schon vorbei. Ergo: wird das junge Paar auf meinen Gesang

verzichten müssen.«
»Um welches Lied geht es denn?« fragte Theoda.
»Die ihr den Bund fürs Leben schließet.«
»Da haben Sie aber mal Glück, Fräulein Wasmuth. Ich
habe mir vor Jahren das Lied so einpauken müssen, daß
ich noch jede Note kenne und ohne Vorlage spielen kann.«
»Na also«, sagte Gräfin Susann. »Dann sind Sie ja aus aller
Not, Fräulein Wasmuth. Sie kommen zu uns und üben das
Lied gemeinsam mit meiner Schwiegertochter ein. Das geht
doch, mein Herzchen, nicht wahr?«
»Und wie das geht, Mami. Sogar ohne die andern mit der
Übung zu stören, da mein Flügel in meinem Wohnzimmer

steht.«
»Das wollen Sie wirklich für mich tun, Frau Gräfin?«
»Warum denn nicht? Es ist nichts weiter als eine
Gefälligkeit.«
Indes hatte man das Gut erreicht, wo Frau Wasmuth
lachend die Tochter abwehrte, die mit sprudelnder
Beredsamkeit über sie herfiel.
»Sachte, Kind, sachte. Erst muß ich einmal die Damen
begrüßen. Wie kömmst du überhaupt in den Wagen?«
Als sie es wußte, bedankte sie sich für die Mitnahme der
Tochter und bat ins Haus, was Gräfin Susann

background image

liebenswürdig ablehnte.
»Lieb von Ihnen, Frau Wasmuth, aber wir möchten Sie

Ihrer Zeit nicht berauben, die bei so großen
Vorbereitungen immer knapp ist. Sind Sie aus dem
sprudelnden Bericht des Töchterchens klug geworden?«
»So im unreinen. Ich vernahm etwas von Noten, von
Rodeland, von üben, von Flügel. Wenn du mir das ins
reine übersetzen wolltest, meine kleine Plappermühle,
wäre ich dir sehr verbunden.«
So gab sich Lore denn Mühe, genauen Bericht zu erstatten,
was die Mutter verlegen werden ließ.
»Aber das kannst du doch gar nicht annehmen, Lore.«
»Ich habe doch schon«, gestand sie kleinlaut. »Aber ich
kann ja noch immer…«

»Ei, Fräulein Wasmuth, nicht wortbrüchig werden. Wir
erwarten Sie morgen. Wann paßt es dir am besten,
Theoda?«
»Nach dem Mittagessen.«
»Die sind ja gar nicht so hochnäsig, wie es allgemein
heißt«, platzte Lore heraus, als der Wagen abgefahren war.
»Vornehm sind sie, im Aussehen, wie in ihrer ganzen Art.
Die junge Gräfin, die ich im Wagen erst so richtig beäugen
konnte – du meine Güte, so schön möchte ich gar nicht
sein, das wäre mir viel zu unbequem. Gut soll sie auch
noch sein, wie man allgemein hört, nein, Mutti, solche
vollkommenen Wesen sind mir unheimlich.« .

Zu Hause angekommen, brachten die beiden Gräfinnen
mal erst ihre Einkäufe unter. Während die jüngere
hinterher von Mutter und Schwester mit Beschlag belegt
wurde, ging die ältere ins Wohngemach, wo sie den Rest
der Familie vorfand.
»Da bist du endlich, Susann«, begrüßte der Gatte sie
freudig. »Ich habe mich so richtig nach dir gebangt.«
»Na eben, ich war ja auch soo lange fort. Und was ich alles
erlebt habe…«
Sie erzählte es, und der Senior blähte sich förmlich auf vor
Stolz.

background image

»Das ist wieder einmal ganz unsere Theoda. Gibt es
überhaupt etwas, das sie nicht kann und weiß? Und dabei

tut sie sich nie hervor, ist immer bescheiden.«
»Das ist sie«, bekräftigte die Gattin. »Sag mal, Witold, gibst
du deiner Frau auch ein ausreichendes Nadelgeld?«
»Selbstverständlich«, gab er erstaunt zurück. »Hat sie sich
etwa bei dir beklagt, daß es zu wenig ist?«
»Sie hat ihr Konto überhaupt noch nicht eingesehen.«
»Na, nun wird’s Tag«, sagte er verblüfft. »Wovon bestreitet
sie denn ihre Ausgaben?«
»Wie sie mir verriet, hat sie keine, weil ihr hier alles
zugeflogen kommt wie im Schlaraffenland. Außerdem ist
sie glückliche Besitzerin von zwanzig Mark und
einundachtzig Pfennig.«

»Allerdings ein Vermögen für so ein herzfrohes Vögelein«,
schmunzelte Graf Egbert. »Da brauchst du dein
Scheckbuchwohl gar nicht mehr zu zücken, Witold.«
»Das gefällt mir nicht«, entgegnete er kurz. »Ich habe ihr
sogar ein reichliches Nadelgeld zugebilligt, damit sie
Mutter und Schwester kleiden kann.«
»Das tut sie nicht«, meldete sich Niekchen. »Als ich
dieserhalb mal antippte, erklärte sie mir, daß es schon
genug wäre, wenn die beiden hier umsonst lebten. Für
Kleidung hätte die Mutter ihre Pension, die sie jetzt voll
dafür verwenden kann, während sie früher für sich und
Alexa davon auch noch den Lebensunterhalt bestreiten

mußte. Sie sagte das so richtig abweisend. Naja, sie ist eben
sehr stolz, unsere Theoda. Und wehe, wer es wagt, diesen
Stolz zu verletzen. Der findet bei ihr keine Gnade.«
»Niekchen, du siehst ja ordentlich grimmig aus«, lachte
Graf Egbert amüsiert. »Es denkt ja keiner daran, den Stolz
dieses prächtigen Menschenkindes zu verletzen.«
Sie mußten das Gespräch abbrechen, da Theoda eintrat.
»Mami, hast du schon von unserer Begegnung erzählt?«
ließ sie sich in ihren Sessel sinken; denn jedes
Familienmitglied hatte seinen angestammten Platz.
»Ich habe«, erwiderte die Schwiegermutter, und Niekchen

background image

meinte skeptisch:
»Hoffentlich mußt du dich mit dem Mädchen nicht zu arg

abplagen, das Lied ist ziemlich schwer. Es wurde einstmals
zu meiner Trauung eingeübt, aber er nahm mich dann
doch nicht, weil er eine Schönere und Reichere fand.«
Das klang aber gar nicht traurig, sondern zufrieden. Und
sie hatte auch allen Grund, zufrieden zu sein. Wer weiß,
was ihr beschieden gewesen wäre, wenn sie geheiratet
hätte, denn die Ehe ist ja kein Garantieschein für Glück.
Hier jedoch war sie glücklich unter den Menschen, die sie
liebte, hatte ihre bescheidene Rente, mit der sie tun konnte,
was ihr paßte.
»Laß das Lied doch einmal hören«, schlug sie vor. »Damit
auch die anderen ihr Urteil abgeben können.«

»Es wird aber kein Genuß werden, da ich mich wieder
einspielen muß. Brumm also nicht, wenn du enttäuscht
bist.«
In dem Moment trat die Baronin mit Alexa ein, und die
Tochter wandte sich ihr lebhaft zu.
»Hör mal, Mutti, kannst du dich an das Lied erinnern, das
ich bei der Richterschen Hochzeit in der Kirche sang?«
»Sehr gut kann ich mich daran erinnern, mein Kind. Ich
habe so sehr weinen müssen, als du sangst. Auch die
andern mußten weinen.«
»Na, Muttchen, dann werde ich wieder mal auf deine
Tränendrüsen drücken«, ging sie lachend zum Flügel.

Zuerst wollte es nicht so recht klappen, da sie ja aus dem
Gedächtnis spielte. Doch dann wurde es immer besser,
zuletzt sogar fehlerfrei.
Und dann setzte die Stimme ein. Wie eine liebevolle
Ermahnung klang sie, wie eine herzliche Bitte:

Die ihr den Bund fürs Leben schließet,
gebt Dank dem. Höchsten, der euch treulich lenkte,
damit er seine Gnad’ ergießet,
auch fürder über euch Beschenkte,
lebt ihm zur Freude allezeit,

background image

im Glück und in des Trübsals Leid.

Man konnte keinen Blick wenden von der Sängerin, deren
feines Antlitz wie verklärt schien in andächtiger
Gläubigkeit. Die Augen leuchteten wie ein helles Licht
freudiger Verheißung.
Auch des Gatten Blick hing wie gebannt an seiner Frau, aus
der er nicht klug werden konnte. Augen können doch
unmöglich so lügen. Man kann doch unmöglich von
andern einen Treueschwur erbitten, den man selbst nicht
hält. Wenn er ihr nun mit seinem Argwohn unrecht tat, sie
mit seinen beleidigenden Worten zutiefst verletzte. Wie
hatte Niekchen vorhin gesagt:
»Sie ist sehr stolz, unsere Theoda. Wehe, wer es wagt,

diesen Stolz zu verletzen. Der findet bei ihr keine Gnade.«
Sich endlich Gewißheit verschaffen – aber wie. Er hatte ihr
den Mund verboten, als sie ihm eine Erklärung geben
wollte, daher würde sie ihn nicht mehr auftun.
Lutz fragen und womöglich von ihm das bestätigt
bekommen, was er fürchtete? Nein, dazu war er zu feige.
Als Spiel und Gesang verklang, war es zuerst still. Doch
dann setzte Applaus ein, bei dem er wie mechanisch
mitmachte.
»Verflixt, dabei kann einem gleich der Kragen zu eng
werden«, scherzte der Senior über die rührselige Stimmung
hinweg. »Du hast aber auch eine Art, Marjellchen, einem

Menschen ins Gewissen zu reden, daß er zum reuigen
Sünder werden muß.«
»Aber nur musikalisch«, lachte sie. »Das wirkt immer.«
»Ob es die kleine Wasmuth auch so gut verstehen wird,
möchte ich bezweifeln«, sagte Graf Egbert. »Ich glaube, du
bist einmalig in diesem Sirenengesang.«
»Sirenengesang in der Kirche? Schäm dich mal, Onkel
Egbert! Da betet man, da girrt man nicht. Dir wird schon
feierlich zumute werden, wenn ’die reizende Lore in der
Kirche singt.«
»Wenn ihre Stimme so reizend ist wie ihr Aussehen.«

background image

»Ach, mit dir ist wieder einmal nicht zu reden, du Spötter.«
»Theoda, wie kann man nur«, sagte Alexa vorwurfsvoll, ihr

Mäulchen auf seine Wange drückend. »Mach dir nichts
daraus, Onkel Egbert, sie meint es nicht so.«
Lächelnd sah man auf das reizende Persönchen, das so lieb
für den Onkel eintrat.
»Hm«, meinte er schmunzelnd. »So wollen wir denn
feurige Kohlen auf ihr Haupt sammeln. Was damit gemeint
ist, hab ich dir ja neulich in der Religionsstunde erklärt.«
»Das schon«, nickte sie. »Aber ich möchte keine
brennenden Kohlen auf meinem Kopf haben.«
»Siehst du, Herr Lehrer, da hast du’s«, lachte sein Bruder
gleich den anderen amüsiert. »Es ist nicht so einfach, einem
Kind die Bibelsprache auszulegen.«

Am nächsten Tag erschien denn Lore Wasmuth, die Theoda
allein in Empfang nahm, da die andern sich, wie
gewöhnlich, nach dem Mittagessen zurückgezogen hatten.
»Gehen wir gleich nach oben«, ermunterte sie, die sehr
wohl merkte, wie die Pracht rundum das junge Mädchen
befangen machte. »Da sind wir ganz unter uns.«
»Störe ich auch wirklich nicht, Frau Gräfin?«
»Dann hätte meine Schwiegermutter Sie bestimmt nicht
eingeladen. Hier geht es hinein.«
»O wie schön«, sagte Lore andächtig. »Wie ein
wundersamer Traum.«
»Es ist aber keiner«, lachte Theoda. »Das werden Sie schon

merken, wenn ich mit der Zwiebelei beginne.« Nun, so arg
wurde es gerade nicht, aber es wurde fleißig geübt. Sie
waren beide so eifrig dabei, daß sie gar nicht merkten, wie
die Zeit verging. So schrak denn Lore zusammen, als der
Gong durchs Schloß hallte.
»Himmel, der Gong ruft doch nicht etwa zum Kaffee?«
»Doch, er tut’s.«
»Dann möchte ich mich verabschieden.«
»Man immer langsam. Bei uns wird so viel Kaffee gekocht,
daß auch für Sie eine Tasse abfallen wird.«
Damit zog sie die Zögernde zum Frühstücksstübchen hin,

background image

wo die andern sich bereits eingefunden hatten.
»Da sind ja unsere Musikanten«, sagte der Senior in seiner

charmanten Art.
»Rote Bäckchen und blanke Augen, das laß ich mir
gefallen.«
Während Lore alle begrüßte, schob Theoda rasch ein
Gedeck ein, und schon war der Gast in die Tafelrunde
gereiht. Zuerst war das Mädchen recht befangen, doch als
man ihm so freundlich entgegenkam, ließen die
Hemmungen allmählich nach. »Wie weit seid ihr nun mit
dem Singsang?« wollte Niekchen wissen. »Wird’s werden,
Fräulein Wasmuth?«
»O doch, gnädiges Fräulein«, nickte sie eifrig. »Die Frau
Gräfin gibt sich, so große Mühe mit mir.«

»Von Mühe kann gar keine Rede sein«, stellte Theoda
richtig, »Sie singen das Lied jetzt bereits so gut, daß eine
weitere Übung nicht mehr notwendig ist.«
»Aber nur, weil Sie es mir beigebracht haben.«
»Na schön, behalten Sie Ihren Glauben. Die Grundmelodie
beherrschen Sie nun, aber die Finessen, die können Sie nur
bei der Orgelbegleitung erfassen. Aber der Kantor wird
seine Sache schon machen.«
»O weh, am liebsten möchte ich Sie zu der Probe
mitnehmen«, sagte Lore kläglich, und Theoda lachte.
»Das wollen wir dem Kantor denn doch nicht antun, ihm
einen Laien gewissermaßen auf die Nase zu setzen. Der

versteht von Musik bestimmt mehr als ich, besonders von
Kirchenmusik.«
Man unterhielt sich nun noch allgemein, bis Lore bat, sich
verabschieden zu dürfen. Sie bedankte sich im allgemeinen
und bei Theoda noch im besonderen, die ihr bis zum
Portal das Geleit gab. Als sie zurückging, stieß sie in der
Halle auf Mutter und Schwester, die ihre Mäntel anzogen.
»Wo wollt ihr denn hin?«
»Mutti muß sehen, wie ich reite«, erklärte die Kleine eifrig.
»Ich kann es schon ganz gut, sagt der Herr Oberinspektor.
Kommst du auch mit, Theoda?«

background image

»Ein andermal, Lexi!«
»Na schön. Komm, Mutti!«

Sie zogen ab, und Theoda ging nach dem Wohnzimmer,
wo die andern sich bereits niedergelassen hatten.
»Singt sie gut?« fragte Niekchen ohne Übergang.
»Ja. Sie hat eine schmiegsame Stimme, die selbst in der
höchsten Lage nicht schrillt. Das ist mein gefühlsmäßiges
Urteil; denn ein fachgemäßes kann ich als Laie nicht
abgeben.«
»Was heißt hier fachgemäß«, tat Niekchen wegwerfend ab.
»Ob man da so oder so trillert, die Hauptsache, es rührt an
mein Gemüt.«
»Recht hast du«, bekräftigte der Senior. »Ich singe, wie der
Vogel singt, der in den Zweigen wohnet.«

»Na du, laß es man lieber bleiben«, warf die Gattin lachend
ein. »Denn dein Lied, das aus der Kehle dringt, ist wirklich
nicht Lohn; der reichlich lohnet.«
»Aber Spaß macht es, nicht wahr, Paps?« neckte Theoda.
»Ich hörte dich neulich singen, so recht aus voller Kehle.«
»Willst du wohl still sein!« drohte er ihr in gemachter
Strenge. »Ich singe schön im Gegensatz zu deinem Mann.«
»Wirklich, Witold?« wandte sie sich ihm zu, der neben ihr
saß. »Sing doch mal.«
»Ich werde mich hüten«, sah er wie gebannt in ihr
lachendes Gesicht. Seine Hände streckten sich vor, um es
zu umfassen, doch ruckartig wich sie zurück. In ihren

Augen blitzte es – warnend, drohend. Da sprang er brüsk
auf.
»Was ist denn plötzlich mit dir los?« fragte der Vater, dem
wie allen andern der sekundenschnelle Zwischenfall
entgangen war. »Bist du etwa von der Tarantel gebissen?«
»So ähnlich«, lachte er hart auf. »Entschuldigt mich bitte.«
»Mein Gott, was hat der Junge nur?« sah die Mutter ihm,
wie die andern auch, besorgt nach. »Ob ihn wieder
Schmerzen plagen?«
»Kann schon sein«, entgegnete der Gatte bekümmert. »Er
war auch so erschreckend blaß. Was meinst du, Theoda?

background image

Du hast ihn doch am meisten unter den Augen.«
»Nein, Papa«, senkte sich das wie mit Blut übergossene

Gesicht. »Er ist ja immer noch Rekonvaleszent.«
»Ach so, ja«, brummte er in die peinliche Stille hinein.
»Man hat schon seine Sorge mit dem Jungen. Anstatt er den
Mund aufmacht, wenn er Schmerzen hat, verbeißt er sie.
Ich muß ihn mir doch einmal ganz energisch vorknöpfen.«
»Tu es lieber nicht«, riet der Bruder ab. »Du weißt doch, wie
unzugänglich er ist, wenn er von Schmerzen geplagt wird.
Theoda muß ihn zu einer Kur überreden, da sie den
größten Einfluß auf ihn hat.«
»Ich will es Versuchen«, versprach sie bedrückt. Wie konnte
Witold nur…
Halt! mahnte ihr Gewissen. Sag lieber: wie konnte ich nur.

Denn du hast doch diesen peinlichen Vorfall
heraufbeschworen, indem du seine Annäherung so
drohend abwehrtest. Du hättest deinem Stolz keinen
Abbruch getan, wenn du dich von deinem Mann berühren
ließest – wozu er überhaupt das Recht hat, auch wenn er
dich beleidigte. Wohl hat er durch sein brüskes
Aufspringen die andern stutzig gemacht, aber die
Veranlassung dazu gabst du.
Sie fürchtete sich direkt vor dem Abendessen, wo sie mit
Witold zusammentreffen würde, doch es wurde gar nicht
so schlimm. Denn als der Vater ihm vorschlug, sich einer
Kur zu unterziehen, ging er sofort darauf ein.

»Das werde ich, aber erst nach dem Hochzeitsschrumm.
Den will ich mir denn doch nicht entgehen lassen.«
»Na Gott sei Dank«, lachte der Vater befreit auf. »Das war
doch wieder einmal unser alter Junge. Auf einem Schrumm
muß man aber tanzen, wirst du das können?«
»Warum denn nicht?«
»Du hast doch noch immer Schmerzen im Bein.«
»Na wenn schon«, tat er leichthin ab. »Es wird müssen.«
»Ich dachte schon, als du vorhin so jäh aufsprangst, die
Schmerzen wären unerträglich«, sprach nun die Mutter,
und er lachte.

background image

»Waren sie auch. Rührten jedoch von meinem Hühnerauge
her, das seinen Todesschrei tat.«

Wies konnte man da wieder so froh und frei lachen. Auch
Theoda.
Schau mal an, wie überzeugend mein Herr Gemahl
schwindeln kann, dachte sie belustigt. Warum du auf den
Schramm willst, das weiß ich: um mich zu bespitzeln. Tu
es nur, vielleicht…
Und auf dieses vielleicht hoffte sie zuversichtlich.
Drei Tage später begab man sich denn – nach Aussage des
Seniors gar herrlich geschmückt – auf die Hochzeit, wo
man freudig in Empfang genommen wurde. Hauptsächlich
von der Tochter des Hauses, die ganz reizend aussah in
ihrem Festgewand.

»Ich bin ja so aufgeregt«, gab sie unumwunden zu. »Zwar
hat die Singerei auch bei Orgelbegleitung geklappt, aber da
war ich auch nicht so zappelig wie jetzt. Entschuldigen Sie
mich bitte, ich habe noch so schrecklich viel zu tun.«
Weg war sie, und die Mutter sagte lachend:
»Ich weiß wohl nicht, was sie zu tun hätte.«
»Sicherlich von sieben Gänsen Wurst zu machen«, trat
Onkel Julius mit Luschchen und Lutz hinzu. »Da seid ihr
ja, Freunde meiner Seele potztausend, seid ihr aber nobel.
Wie tief hat denn der Herr Gemahl für das Traumgewand
ins Portemonnaie greifen müssen, bezaubernde Gräfin
Theoda?«

»Du wirst lachen, Onkel Julius – überhaupt nicht.«
»Ach was«, zwinkerte er ihr zu. »Hast du dir da am Ende
einen Modenhausbesitzer angelacht?«
»Julius, wie kann man so sündhaft daherreden!« empörte
Luschchen sich. »Erstens tut unsere Theoda so was
Sündhaftes nicht, und dann gibt es gar keinen Mann, der
den ihren auszustechen vermag.«
»Danke für das Kompliment, Tante Luschchen.«
»Das ist kein Kompliment, mein Jungchen, das ist Tatsache.
Aha, da naht ja auch der Brautvater nebst Gemahlin und
Sohn. Tretet näher, damit wir euch mit unseren

background image

Glanzstücken bekannt machen können.«
Er machte eine gute Figur, der Mann mit den grauen

Schläfen. Die Gattin nicht ausgesprochen hübsch, aber
charmant und elegant. Der Sohn wirkte wie ein Prinz in
seinem schwarzen Samtanzug.
»Ich muß die Schleppe tragen«, erklärte er wichtig und
schielte dabei zu Alexa hin, die wie ein süßes Püppchen
anzuschauen war in ihrem weißen Spitzenkleidchen.
»Ist die goldig«, sagte Frau Malten in ehrlicher
Bewunderung. »Sieh sie dir mal an, deine Dame, Hilmar.
Gefällt sie dir?«
»O ja«, machte der kleine Kavalier eine Verbeugung. »Ich
heiße Hilmar Malten.«
»Und ich Alexa Synot«, knickste die Kleine verlegen. Erst als

die Erwachsenen sich absichtlich von ihnen abwandten,
kamen die Kinder allmählich in Kontakt.
Es gab noch mehr Menschen, mit denen die Familie
Rodeland bekannt gemacht werden mußte, aber man
begegnete auch manch einem bekannten Gesicht. Lutz
Askell, der heute so richtig schneidig aussah. Wohl
begrüßte er Theoda herzlich, kümmerte sich dann jedoch
nicht weiter um sie. Er schien gar nicht in Festlaune zu
sein, eher mißgestimmt und verärgert.
Die Herren sahen sich nun nach ihren Partnerinnen um;
denn die Fahrt zur Kirche begann. Zuerst die jüngeren
Paare, dann die älteren und zuletzt das Brautpaar.

Theoda hatte man einem Herrn zugeteilt, der für seine
Grobheit bekannt war. Man hoffte jedoch, daß die
bezaubernde junge Gräfin selbst diesen bissigen
Junggesellen becircen würde. Denn den Gastgebern lag viel
daran, diese einflußreiche Persönlichkeit nicht zu
verärgern.
»Na, Marjellchen«, sagte Onkel Julius bedenklich, der nebst
Luschchen mit den Familien Rodeland und Malten
zusammenstand. »Das wird für dich heute kein Vergnügen
werden.«
»Warum denn nicht?«

background image

»Weil man dir als Partner den Professor Trocks zugeteilt
hat. Hagestolz aus Überzeugung und grob wie

Bohnenstroh.«
»Mediziner?«
»Nein. Hohes Tier in einem landwirtschaftlichen Institut.«
»Na wunderbar. Ich erzähle ihm, daß ich Kühe melken und
Schweine füttern kann, das wird ihm bestimmt
imponieren. Wie sieht er denn aus?«
»Dort kommt er, der Große da. Er sieht nicht nur wie eine
Bulldogge aus, sondern beißt auch so.«
»Aber Onkel Julius, gerade die Bulldoggen sollen doch so
gutmütige Tierchen sein.«
Jetzt konnten die andern das Lachen nicht mehr
zurückhalten. Und in das hinein trat der schwierige Herr,

der in der Landwirtschaft so viel zu bedeuten hatte und den
man zu offiziellen Festlichkeiten in den Landwirtsfamilien
antraf. Zur Hochzeit des jungen Rodeland erschien er nicht,
weil er sich auf einer Reise befand. Daher kannte Theoda
ihn nicht, der sich nun knapp vor ihr verneigte.
»Trocks.«
»Rodeland.«
»Sie scheinen Witz zu haben, Gnädige.«
»Daher werden wir uns beide auch so gut verstehen, Herr
Professor.«
Zuerst war er verblüfft, doch dann lachte er, was bei ihm ja
nun nicht oft vorkam.

»Na, denn kommen Sie schon, Sie kleines Wunder.«
Sie zogen ab, und der gute Julius machte ein so verdutztes
Gesicht, daß die anderen wieder hell herauslachen mußten.
»Also so was. Sie hat ihn schon becircet.«
»Hast du vielleicht etwas anderes erwartet?« fragte der
Schwiegervater stolz. »Nun gehabt euch wohl, jetzt bin ich
am dransten.«
Er zog die Weste glatt und schritt davon, so der richtige
Grandseigneur. Nach ungefähr dreißig Jahren würde sein
Sohn wahrscheinlich genauso aussehen.
So verschwand denn einer nach dem andern, bis alle in der

background image

Kirche waren und auf das Brautpaar warteten, das denn
auch bald erschien. Voran die blumenstreuenden kleinen

Mädchen, hinterher der Knabe Hilmar, der stolz die
Schleppe der Schwester trug. Die Braut konnte man mit
lieblich bezeichnen, den Bräutigam mit schmuck.
»Na endlich geht es los«, brummte der Mann an Theodas
Seite. »Warum machen die Leute mit ihrer Hochzeit bloß
immer so ein Theater, wenn sie sich hinterher doch bald
scheiden lassen.«
»Danke verbindlichst«, gab sie leise zurück. »Wenn es bei
mir soweit ist und ich geschieden bin, dann nehme ich
Sie.«
Das verschlug ihm denn doch die Sprache, was sie
bezweckt hatte. Er fand sie erst wieder, als zwischen der

Orgelmusik eine Stimme aufklang.
»Ach du lieber Gott, jetzt fängt gar noch eine an zu
kreischen«, sagte er so kläglich, daß Theoda ins
Taschentuch beißen mußte, um das Lachen zu ersticken.
Erst als das vorüber war, sagte sie tröstend:
»Die kreischt nicht mit ihrer melodischen Stimme. Sie
dürfen mich jetzt in meiner Andacht nicht stören.«
Tatsächlich hielt er den Mund, so daß Theoda ohne
Ablenkung der Stimme lauschen konnte. Sie sang gut, die
reizende Lore. An manchen Stellen sogar tränenerstickt,
was die Zuhörer rührte und damit noch den Reiz erhöhte.
Als das Zeremoniell vorüber war, fragte Theoda ihren

Partner:
»Klang der Gesang nicht wunderhübsch?«
»So hübsch, daß sie ihn selbst beweinte.«
»Mein lieber Herr Professor, Sie sind ja noch ärger als Ihr
Ruf.«
»Wieso, ist der denn so schlecht?«
»Das werden Sie selbst am besten wissen.«
Sie mußten das Zwiegespräch abbrechen, da der Aufbruch
begann. So gemessen das Brautpaar zum Altar geschritten
war, so frohbewegt trat es den Rückweg an. Alexa, der die
Tränen über die Bäckchen kullerten, schmiegte sich an die

background image

große Schwester.
»Wer ist denn das?« fragte Trecks. »Etwa schon Ihre

Tochter?«
»Ja sagen Sie mal, für wie alt halten Sie mich eigentlich?«
fragte Theoda lachend. »Die Kleine ist nämlich zehn Jahre
alt, und ich bin erst acht Wochen verheiratet.«
»Nein, dann geht es nicht«, lachte er und alle, die es
hörten, waren baß erstaunt. »Wer ist das kleine Fräulein
dann?«
»Meine Schwester.«
»Na drum. Wenn Sie beide auch verschieden aussehen,
eine Ähnlichkeit ist dennoch vorhanden. Daher meine
unüberlegte Frage. Und nun wollen wir zusehen, daß wir
an die Futterkrippe kommen. Sie ist doch noch immer der

Clou vom Ganzen.«
Alles genauso wie zu meiner Hochzeit, dachte Theoda, als
sie an der Festtafel saß. Nur daß ich nicht auf dem
Präsentierteller sitze, sondern mittendrin als Gast. Und so
glückstrahlend wie diese Braut habe ich bestimmt nicht
ausgesehen. Aber ich wurde ja auch nicht aus Liebe gefreit.
Wo saß übrigens der Herr Gemahl. Aha, dort neben der
distinguierten Dame. Der Schwiegervater hatte an seiner
Seite eine Hopfenstange, Onkel Egbert hingegen eine
gemütliche Dicke, die eifrig auf ihn einsprach. Die
Schwiegermutter unterhielt sich angeregt mit einem
vornehmen Graukopf, Niekchen mit dem guten Doktor,

und die Mutter wurde von einem kleinen Herrn mit großer
Brille über irgend etwas belehrt. Selbst Alexa hatte ihren
Kavalier, mit dem sie schon ganz vertraut tat.
Und Lutz saß neben der Lore, die sich zu langweilen
schien. Er übrigens auch. Also hatte man mit der
Zusammensetzung dieses Paares keine glückliche Hand
gehabt.
Mit ihrem Tischherrn kam Theoda glänzend aus. Wohl
versuchte er ab und zu bissig zu werden, als er jedoch
immer gleich contra bekam, unterließ er es und wurde
noch ganz manierlich. Zuletzt plauschten sie gar wie gute

background image

Bekannte, und die Gastgeber atmeten auf, daß dieses
Experiment, das sie da gewagt, geglückt war. Denn dem

Professor eine annähernd passende Partnerin zu geben, war
die Sorge aller Gastgeber. Und einladen mußte man ihn, da
er doch nun mal eine Prominenz in der Landwirtschaft
bedeutete.
Nachdem die Tafel aufgehoben war und die Kapelle den
Tischwalzer spielte, fragte der Professor seine Dame; ob er
denn unbedingt mit ihr tanzen müßte, er täte es sonst nie.
»Dann brauchen Sie es auch jetzt nicht«, lachte sie ihn so
strahlend an, daß der borstige Geselle – o Zeichen und
Wunder! – einen zarten Kuß auf ihre Hand hauchte.
»Besten Dank, kleine Gräfin. Wenn doch… Aber das werde
ich Ihnen lieber nicht sagen. Sonst bekomme ich bestimmt

eins auf meine Schnauze.«
»Wie bitte?«
»Na, man nennt mich doch Bulldogge.«
Da lachte Theoda, so richtig hellklingend.
»Herr Professor, ich bitte Ihnen alles ab.«
»Wieso?«
»Sie sind wohl grob, aber auch klug.«
»Danke. Das war das einzige Kompliment, das ich in
meinem Leben hörte. Sehe ich Sie noch?«
»Wenn Sie sich nicht unsichtbar machen, dann ganz
sicher.«
»Sie finden mich im Spielzimmer beim Skat. Denn ein Fest

ohne Skat ist für die Landwirte wie eine Saat ohne Ernte.«
»Mein Mann würde sagen: wie ein Kuß ohne Schnurrbart.«
Jetzt war es der Professor, der schallend lachte. »Recht hat
er! Daher sind die Küsse heute alle so nüchtern.«
Immer noch lachend ging er davon, und Theoda trat an
den Tisch, wo sich die Ihren nebst den Ehepaaren Malten
und Askell placiert hatten. Sie alle konnten beobachten,
wie das ungleiche Paar sich so prächtig unterhielt. Und als
der bissige Herr lachte und ihr gar die Hand küßte, da war
man platt »Sag mal, Marjellchen, was hast du eigentlich mit
dem Professor gemacht?« erkundigte Onkel Julius sich

background image

neugierig. »Der war ja nicht wiederzuerkennen. Hat er sich
etwa in dich verliebt?«

»Gott soll mich bewahren!« ließ sie sich in den Sessel
fallen. »Gebt mir etwas zu trinken. So, danke, das hat;
meiner trockenen Kehle wohlgetan.
Ich weiß gar nicht, warum man den Mann eigentlich
fürchtet. Übrigens weiß er, daß er Bulldogge genannt wird.«
»Hat er dir das womöglich gesagt?« fragte Luschchen
ungläubig dazwischen.
»Er hat.«
»In welchem Zusammenhang?«
»Als ich ihm den Tischwalzer erließ, wurde er galant.«
»Haben wir an dem Handkuß bemerkt. Und weiter?«
»Er wollte mir etwas sagen, unterließ es jedoch mit der

Bemerkung, daß ich ihm dafür bestimmt eins auf die
Schnauze geben würde, weil man ihn Bulldogge nennt.«
»Und was hast du darauf erwidert?« fragte jetzt der
Schwiegervater.
»Erst lachte ich. Dann sagte ich ihm, daß ich ihm alles
abbitte. Er wäre nicht nur grob, sondern auch klug.«
»Seine Antwort?« fragte jetzt Graf Egbert gespannt.
»Daß es das erste Kompliment seines Lebens wäre.«
»Naja«, meinte Onkel Julius. »Wer so ein Fluidum
ausstrahlt, darf sich das schon erlauben. Und was gab es in
der Kirche zwischen euch zu tuscheln?«
»Och«, sah sie ihn spitzbübisch an, »da hab ich ihm einen

Schock eingejagt. Als er räsonierte, warum die Leute mit
ihrer Hochzeit bloß immer so viel Theater machten, wenn
sie sich hinterher doch bald wieder scheiden ließen, sagte
ich, wenn es bei mir soweit wäre, dann nähme ich ihn –
was ihm die Sprache verschlug.«
Nun brandete am Tisch ein Gelächter auf, das die Tochter
des Hauses anzog.
»Dir lacht ja so herzlich, das ist aber hübsch. Wie habe ich
denn gesungen, Frau, Gräfin?«
»Gut, Fräulein Wasmuth, wirklich gut.«
»Ehrlich?«

background image

»Ganz ehrlich.«
»Da bin ich aber froh. Nur daß ich zwischendurch weinen

mußte, hat mich geärgert.«
»Du hast damit aber auf die Tränendrüsen der Zuhörer
gedrückt«, gab Luschchen zu bedenken. »Da blieb kein
Auge trocken.«
»O wie schön, jetzt bin ich ganz zufrieden. Leider muß ich
diese gemütliche Ecke verlassen, um den“ Pflichten der
Tochter des Hauses nachzukommen. Aber ich husch immer
wieder mal für einen Sprung her.«
»Brautpaar schon weg?«
»Ja, Onkel Julius. Selig bedudelt und glückverklärt.«
Sie wippte ab, und Frau Malten sprach ihr herzlich nach:
»Was ist sie nur für ein herzliebes Menschenkind.«

»Und resolut dazu«, warf der Gatte ein. »Sie hat damit der
Winnie sehr geholfen und uns auch.«
In dem Moment trat Lutz an den Tisch.
»Ihr habt’s gut«, ließ er sich verdrießlich in einen Sessel
fallen und griff nach Vaters Glas, das er in einem Zug
leerte.
»Junge, du bist wohl nicht recht gescheit!«
»Ach was, Vater, wen dürstet, der trinke.«
»Trinken wohl, aber nicht saufen, mein Lieber.«
»Manchmal muß man das schon.«
Unmotiviert sprang er auf, hastete davon, und die Mutter
sagte besorgt:

»Ich weiß nicht, was in letzter Zeit mit dem Jungen los ist.
Er ist so unstet, so verdrießlich und wenn man ihn
ausfragen will, wird er grob. Er hält doch so große Stücke
auf dich, Theoda. Vielleicht kannst du ihm helfen.«
»Das werde ich, Tante Luschchen«, nickte sie ihr herzlich
zu. »Halte den Daumen, damit es mir gelingt, ihn wieder
froh zu machen.«
Sie sah wohl, wie tief der Gatte erblaßte, wie er die Zähne
zusammenbiß und die Hand zur Faust ballte. Aber darauf
konnte sie jetzt keine Rücksicht nehmen. Jetzt war endlich
der Moment gekommen, um handelnd einzugreifen.

background image

Gemächlich schlenderte sie dahin und sah sich suchend
nach Lore um, die sie dann auch in einem Winkel des

Saales fand, in müder Haltung, den Kopf in die Hand
gedrückt. Als Theoda ihre Schulter berührte, fuhr sie wie
bei einem Unrecht ertappt hoch.
»Ist Ihnen nicht gut, Fräulein Wasmuth?«
»Doch, ja, natürlich. Aber man muß doch mal so ein
bißchen verschnaufen.
Wie haben Sie mich nur in diesem Winkel aufgestöbert,
Frau Gräfin?«
»Ich habe Sie gesucht, Fräulein Wasmuth, weil ich mit
Ihnen sprechen möchte.«
»Ja, aber…«
»Keine Ausflüchte, Lore. Wo können wir ungestört

miteinander reden?«
Da führte das Mädchen sie schweigend nach einem kleinen
Zimmer, das abseits der Festräume lag.
»Nehmen Sie bitte Platz, Frau Gräfin.«
Nachdem diese es getan, setzte sich auch Lore und sah ihr
Gegenüber angstvoll an.
»Habe ich denn etwas verbrochen?«
»Kommt ganz darauf an«, meinte Theoda. »Aber ich will
nicht lange drumrum reden, sondern unumwunden fragen:
warum quälen Sie Lutz Askell so sehr?«
»Ich ihn quälen?« fuhr die andere auf. »Das ist ja zum
Lachen.«

»Das ist es nicht. Sie wissen, wie zugetan ich Lutz bin.«
»Eben, eben, und er Ihnen auch. Nur ein bißchen zu sehr.«
»Lore!« rief Theoda scharf dazwischen. »So haben Sie
angenommen…«
»Ja.«
»Wie töricht, Lore.«
»Ja, aber der Schein…«
»Trügt.«
Da senkte sie beschämt den Kopf.
»Eifersüchtig war ich«, gestand sie leise. »Obgleich ich mir
hätte sagen müssen, daß – nun ja, daß man nach einem

background image

Lutz nicht schaut, wenn man einen so ungewöhnlichen
Mann wie den Grafen Rodeland sein eigen nennt.«

»Nun, Lutz kann sich doch wahrhaftig sehen lassen, will
ich meinen.«
»Und wie! Darum liebe ich ihn ja auch so sehr.« .
»Aha! Das wollte ich hören. Ist nun alles klar zwischen
uns?«
»Ja, Gott sei Dank! Und das andere…«
»Was – das andere?«
»Ach, nichts.«
»Lore, ich muß klar sehen, wenn ich Ihnen und Lutz helfen
soll. Und das will ich, so wahr mir Gott helfe. Hat er Ihnen
zu verstehen gegeben, daß er Sie zur Frau begehre?«
»O ja«, kam es nun über ihre Lippen in fliegender Hast.

»Bevor er die Reise antrat, steckte er mir einen Ring an den
Finger und bat mich, seiner lieb zu gedenken. Ich bekam
auch liebe Kartengrüße von ihm, die mich beglückten. Ich
konnte seine Rückkehr kaum erwarten und als ich sie von
seinen Eltern erfuhr, fand ich mich zur Ankunft des Zuges
auf dem Bahnhof ein. Als Lutz ausstieg, wollte ich ihm
glücklich in die Arme laufen, doch eine andere kam mir
zuvor.«
»Jetzt nicht weinen, Lore, erzählen Sie weiter. Kannten Sie
das Mädchen?«
»Ich glaube nicht. Allerdings war ich so verstört, daß ich gar
nicht imstande war, sie mir näher anzusehen. Ich sah nur,

wie sie sich lachend in die Arme sanken, wie sie Arm in
Arm davongingen, ins Auto stiegen, das seine Eltern zur
Bahn geschickt hatten. Mir tat das Herz so weh, daß ich
glaubte, es müsse mir brechen.«
»Hm. Haben Sie ihn dann später unter vier Augen
gesprochen?«
»Nein, ich ließ es nicht dazu kommen. Gab ihm durch
meine Haltung zu verstehen, daß er für mich erledigt
wäre.«
»Das war nicht recht von Ihnen.«
»Sollte ich ihm etwa nachlaufen!« flammte sie jetzt auf.

background image

»Dafür bin ich zu stolz. Hätten Sie das getan, Frau Gräfin?«
»Allerdings nicht.«

»Also, Lutz hat mich betrogen.«
»Das stimmt nicht. Das weiß ich ganz genau, da er mich
ins Vertrauen zog. Er konnte sich Ihre feindselige Haltung
nicht erklären, zumal er sich keiner Schuld bewußt ist. Er
ist ja so unglücklich, der arme Kerl.«
»Nein!«
»Doch. Ich grübelte darüber nach, wie ich ihm helfen
könnte, aber wie an Sie herankommen, da wir beide ja
miteinander keinen Kontakt hatten. Den bekamen wir erst
durch das Lied, das dafür gesegnet sein soll. Ich gehe jetzt
auf Suche nach Lutz und knöpfe ihn mir vor. Frage ihn,
wer die Dame auf dem Bahnhof war.«

»Und wenn er Ausflüchte findet?«
»Das tut Lutz nicht. Warten Sie hier, bis die Sache geklärt
ist.«
»Ja, aber wenn…«
»Kein Wenn jetzt, abwarten.« Sie hielt nach Lutz Ausschau,
wie sie es vorhin bei Lore tat. Fand ihn jedoch nicht wie
diese trübselig in einem Winkel, sondern im Saal das
Tanzbein schwingend. Als er Theoda bemerkte, winkte er
ihr zu und trat nach Beendigung des Tanzes zu ihr.
»Der nächste Tanz gehört mir, schöne Gräfin.«
»Später, du Spötter, jetzt möchte ich ein offenes Wort mit
dir reden

.

«

»Uijeh, so feierlich. Wird die Standpauke sehr empfindlich
sein?«
»Je ¦nachdem.«
Sie fanden einen unbesetzten Tisch, wo Theoda sogleich
zur Sache kam. Wenn er sie unterbrechen wollte, winkte sie
ab, bis alles gesagt war. Und da lachte er, schallend.
»Du meine Güte, was Eifersucht nicht alles zuwege bringen
kann.«
»Lach jetzt nicht, rede.«
Als er es getan hatte, lachten sie beide. Und dann führte
Theoda ihn zur Liebsten hin. Sie selbst kehrte an den Tisch

background image

zurück, um ein bangendes Mutterherz mit Zuversicht zu
erfüllen.

»Es ist vollbracht, Tante Luschchen«, sagte sie herzlich.
»Nur noch ein wenig Geduld.«
Mittlerweile hatten sich auch die Gastgeber an dem
gemütlichen Tisch eingefunden. Alle bestürmten Theoda
mit Fragen, doch sie schüttelte den Kopf.
»Abwarten.«
Verstohlen ging ihr Blick zum Gatten hin, der blaß und still
unter den Fröhlichen saß. Daß er nicht tanzte, hielt man
für selbstverständlich, da er sein Bein schonen mußte.
Und in dem kleinen Zimmer standen sich zwei junge
Menschen gegenüber, um Abrechnung zu halten, die der
Mann mit dem Bibelwort einleitete: »Glaube, Liebe,

Hoffnung – diese drei…«
»Hör auf!« unterbrach sie ihn böse. »Ich will nichts hören.«
»Auch nicht, wer die Dame auf dem Bahnhof war?«
»Deine – deine…«
»Tante, jawohl.«
Jetzt wurden ihre Augen kugelrund vor Staunen. »Deine
Tante? Aber Tanten pflegen doch alt zu sein.«
»Nicht immer. Meine ist erst vierzig Jahre. Ein bißchen zu
alt für mich, findest du flicht auch?«
»Aber sie sah doch so mädchenhaft aus.«
»Über das Kompliment würde Tante Magda sich aber
freuen. Sie sieht auch tatsächlich noch fabelhaft aus,

hauptsächlich figürlich. Das Gesicht…«
»Das habe ich mir nicht angesehen«, bekannte Lore
kleinlaut. »Wie kam denn deine Tante auf den Bahnhof.
Holte sie dich ab?«
»Nein. Sie befand sich in demselben Zug wie ich, allerdings
in einem anderen Abteil. Sie ist mit ihrem Mann, einem
Handelsvertreter großen Stils, viel unterwegs in In- und
Ausland. Und da sie sich damals gerade in der Nähe
befand, machte sie einen Abstecher zu ihrer Base
Luschchen, die sie jahrelang nicht mehr gesehen hatte.
Tauchte also als ganz überraschender Besuch auf, den ich

background image

auf dem Bahnhof hocherfreut in Empfang nahm und sie
meinen Eltern als Mitbringsel offerierte. Leider mußte sie

am nächsten Tag schon wieder fort. Das ist alles.«
»O Lutz«, sagte eine zerknirschte Lore. »Wie nah ich dir
doch unrecht getan.«
»Was ich dich eigentlich büßen lassen müßte, wenn ich mir
nicht selbst damit weh täte. Also, komm schon her!«
Sie tat es, und es gab ein glückliches Paar mehr auf der
Welt.
»Na also«, sagte Theoda, als dieses Paar sichtbar wurde,
glückstrahlend, Arm in Arm. »Laßt eure Herzen hüpfen vor
Freude, ihr beiden Elternpaare.«
Und wie sie hüpften! Es wurde gejubelt, gelacht, und auch
ein bißchen geweint, bis die oft zitierte Ruhe nach dem

Sturm eintrat. Theoda beobachtete den Gatten, dessen
Gesicht eine Skala von Empfindungen widerspiegelte. Und
da Schadenfreude nun mal die reinste Freude ist…
Sie schrak zusammen, als sie von beiden Seiten umhalst
wurde.
»Theoda, du prachtvoller Kamerad«, sagte der strahlende
Lutz. »Für das, was du getan hast, muß ich dir einen Kuß
geben!«
»Ich auch«, zappelte die nun wieder lustige Lore und ließ
dem Wort gleich die Tat folgen. »Wenn Sie nicht gewesen
wären…«
»Was ist denn nun eigentlich los?« fragte Julius dazwischen.

»Nun endlich mal Farbe bekannt. Was hat die Theoda mit
eurer Verlobung zu tun?«
»Sie hat uns zusammengebracht, weil ich doch… Ach was,
ich will nicht feige sein, sondern meine Hirnverbranntheit
bekennen.«
Was die Lauschenden nun zu hören bekamen, ließ ihnen
denn doch den Atem stocken. Aller Augen hingen dann an
Theoda, die nun ihrerseits den Kommentar gab:
»Nachdem Lutz mir seine Herzensnot gebeichtet hatte, lag
ich auf der Lauer, um ihm helfen zu können. Dazu mußte
ich aber erst einmal an Lore herankommen, mit der ich so

background image

gar keinen Kontakt hatte. Das geschah erst, als sie in unser
Haus kam, das Lied einzuüben. Heute griff ich denn zu –

und der Erfolg ist da.«
Jetzt wurde sie von zwei Eltern paaren umarmt und mit
Tränen der Rührung benetzt. Als auch das vorüber war,
wurde die neueste Verlobung allgemein bekanntgegeben,
die ein freudiges Hallo hervorrief, das selbst die
unentwegten Skatspieler herbeilockte. Und da Theoda als
Glücksstifterin herausgestellt wurde, feierte man sie
zusammen mit dem Brautpaar:
»Na, was wird die nicht«, brummte der Professor. »Die
wäre selbst dazu imstande, des Teufels Großmutter an den
Mann zu bringen.«
Er kehrte auch nicht mehr an den Skattisch zurück,

sondern ließ sich in der gemütlichen Ecke nieder. Nun kam
es zwischen ihm und Theoda zu manch einem ergötzlichen
Wortspiel, aus dem sie immer wieder zum Tanz geholt,
wurde, bis der Professor ein Machtwort sprach:
»Jetzt aber Schluß! Die Schuhsohlen hat sie bereits
durchgetanzt. Und wenn sie das noch mit den Socken
macht, kriegt sie Blasen unter den Fußsohlen.«
Folge davon war, daß sich kein Tänzer mehr blicken ließ.
Mittlerweile war es auch so spät geworden, daß der
Aufbruch begann wie am laufenden Band. Als Theoda sich
von dem Professor verabschiedete, zwinkerte er ihr zu.
»Schöne Gräfin, Ihr treuester Vasall wird sich erlauben, sich

fortan an Ihre Schleppe zu heften.«
»Auch nicht drauftreten?« zwinkerte sie zurück.
»Nein. Und wenn, dann nur auf Socken.«
»Na, du hast heute mal eine Eroberung gemacht«,
schmunzelte der stolze Schwiegervater, als man Rodeland
zufuhr. »Du hast dem borstigen Gesellen ganz hübsch die
Borsten geglättet.«
»Was gar nicht schwer war«, lachte sie. »Man muß dabei
nur die richtige Bürste anwenden.«
»Wozu du jetzt öfter Gelegenheit haben wirst. Denn seinen
Besuch bei uns hat er bereits angemeldet.«

background image

»O Himmel, Paps, das habe ich nun wirklich nicht gewollt.
Denn ein angenehmer Gast ist das Rauhbein bestimmt

nicht.«
»Ach was«, tat Niekchen unbekümmert ab. »Ich umstricke
ihn so mit Wolle, daß die Borsten warm verpackt sind.«
Unter so lustigem Geplänkel erreichte man das Schloß, wo
man sich sofort zurückzog, um noch einige Augen voll
Schlaf zu erhaschen, wie Onkel Egbert sagte. Theoda ging
mit ihrer Mutter, die zum Umfallen müde war, und brachte
sie zu Bett. Anschließend sah sie nach Alexa, die der
Chauffeur um zehn Uhr nach Hause gefahren hatte. Nun
schlief sie schon seit Stunden, die sich auf dem Fest so
phänomenal amüsiert hatte, wie sie beim Abschied
versicherte. Dieser neueste Ausdruck in ihrem Sprachschatz

stammte wahrscheinlich von dem kleinen Kavalier.
Endlich konnte Theoda jetzt auch an sich denken. Sie
suchte ihr Ankleidezimmer auf, wo Hetty alles zur Nacht
zurechtgelegt hatte. Auch eines der eleganten
Morgenkleider hing griffbereit, in das Theoda schlüpfte,
nachdem sie das Festkleid abgeworfen hatte. Auch die
Schuhe vertauschte sie mit den zierlichen Pantöffelchen.
Denn schlafen konnte sie jetzt noch nicht, dafür war sie zu
aufgewühlt.
Also ging sie in ihr Wohnzimmer, um dort in aller Ruhe
über die Geschehnisse, des Tages nachzudenken, machte
Licht – und blieb wie angewurzelt stehen.

»Du, Witold?« dehnte sie überrascht.
»Wie du siehst.«
»Was wünschest du?«
»Mit dir zu sprechen.«
»Das hat doch wohl bis morgen Zeit.«
»Nein, das hat es nicht.«
»Dann bitte sehr!« Sie trat weiter und nahm Platz, Sah mit
bang klopfenden: Herzen zu ihm auf, der da so fest und
unerschütterlich wie ein Fels vor ihr stand. Er hatte den
Frack mit der Hausjoppe vertauscht, wirkte aber auch darin
elegant, wie er es überhaupt in jeder Kleidung tat. Ein

background image

Mann mit dem Fluidum der Vornehmheit, aber auch das
des Herrenmenschen. Sein Gesicht war hart und blaß. In

seinen Augen lag ein Ausdruck von unterdrücktem Zorn,
Schmerz und weher Trauer.
»Theoda, kannst du dir gar nicht denken, warum ich dich
hier erwartet habe?«
»Wahrscheinlich, um mir Vorhaltungen zu machen.«
»Nein, um dich um Verzeihung zu bitten.«
»Ach, laß doch«, wich sie hastig aus. »Es hat sich ja nun
alles aufgeklärt, was damals schon geschehen wäre, hättest
du nicht schroff jede Erklärung abgelehnt. Dir genügte, was
du sahst. Und der Schein war ja wirklich gegen mich.«
»Recht so, entschuldige mich auch noch. Wenn jemals
mich einer beschämt hat, dann bist du es, Theoda. Und

wenn jemand mit Blindheit geschlagen war, dann war ich
es. Aber wenn man immer so zur Seite stehen muß – bei
seiner eigenen Frau…«
»Witold, so ist es doch nicht«, unterbrach sie ihn erregt.
»Ich habe mich um dich doch wohl am meisten bemüht.«
»Solange ich krank war. Aber dann…«
»Dann warst du Rekonvaleszent, dessen Schroffheiten ich
geduldig ertrug. Bis auf die Beleidigung – die hat mich
denn doch zutiefst getroffen. Aber du hast dich jetzt dafür
entschuldigt, und nachtragend bin ich nicht.«
»Also ist dem reuigen Sünder verziehen«, lachte er kurz auf.
»Da ist er ja wieder in Gnaden aufgenommen – als

Zaungast.«
»Witold.«
»Was bin ich denn anders. Darf ich mich denn an der
Vergötterung beteiligen, die man mit meiner Frau treibt. In
der Familie, bei den Bekannten. Und jetzt hast du gar noch
den rauhbeinigen Professor um deinen Finger gewickelt, du
gefährliche Circe.«
»Das geht denn doch zu weit«, sprang sie auf und trat zu
ihm, der halb abgewandt vor ihr stand. Sie nahm ihn bei
den Armen, drehte ihn zu sich und sah in sein blasses
Gesicht. Die Zähne bissen aufeinander wie in jähem

background image

Schmerz, in den Augen wetterleuchtete es vor
unterdrücktem Zorn und bitterer Anklage.

»Mein Gott, Witold, was hast du denn?« fragte sie angstvoll,
und er lachte wieder kurz auf.
»Das merkst du natürlich nicht, du sonst so kluge Frau.
Aber wie solltest du auch bei dem Mann, der dir
gleichgültig ist.«
»Du mir gleichgültig? Den Vorwurf habe ich nicht verdient.
Worin hast du dich da nur verrannt.«
»In eine unrettbare Liebe zu dir. Ist das denn so schwer zu
begreifen?«
»Allerdings. Denn dein schroffes, beleidigendes
Verhalten…«
»Das brennender Eifersucht entsprang. Denn ein Mann, der

seiner Frau so wenig sicher ist wie ich meiner, kann nicht
blind vertrauen. Denn du hast mich ja nicht aus Liebe
gefreit. Also mußte ich damit rechnen, daß du dem Mann
deiner Liebe noch begegnen wirst. Und als ich dich in so
vertraulichem Gespräch mit Lutz sah, gar noch seine Worte
von, Liebe hörte, da mußte ich doch annehmen, daß du in
ihm den Mann deines Herzens gefunden hattest.«
»Und wenn es so gewesen wäre?«
»Theoda, quäle mich doch nicht so entsetzlich! Ich habe
genug ausgehalten bei dem Gedanken, dich an einen
andern hergeben zu müssen. Theoda, ich liebe dich!«
Da legten sich ihre Hände wie eine Schale um sein Gesicht,

zogen den Kopf hinunter, und zart berührten ihre Lippen
seinen zuckenden Mund.
»Das ist meine Antwort«, sagte sie leise. Helle Tränen liefen
ihr die Wangen hinab.
»Theoda, du weinst? Aber das darfst du doch nicht. Theoda,
kann es wirklich wahr sein?«
»Jetzt bist du begriffsstutzig, mein Lieber.«
Da zog er sie fest an sein Herz. Mund brannte auf Mund in
beseligender Liebe – und der spitzbübische Amor hatte
wieder einmal ganze Arbeit geleistet.
Endlich gab der Mann seines Herzens Seligkeit frei, aber

background image

nicht ganz. Er schob sie, von sich, soweit die Arme
reichten, und sah glückstrunken in die Augen hinein, die

ihn anstrahlten wie zwei Sonnen.
»Ach du«, sagte er mit einer Stimme, in der sein Herz
mitschwang. »Weißt du auch, daß ich dich schon immer
geliebt habe?«
»Immer, Witold? Wie soll ich das verstehen.«
»Daß ich dich schon liebte, als du noch mit Hängezöpfen
herumliefst. Allerdings unbewußt. Dessert wurde ich mir
erstmals du mir nach Jahren der Trennung vor’ dem Hotel
in die Arme fielst, bewußt. Das darf ich jetzt doch ruhig
sagen?«
»Ja. Ob so oder so, eingefangen habe ich dich auf alle
Fälle«, lachte sie ihn so spitzbübisch an, daß er sie beim

Schopf faßte und küßte, bis ihr der Atem verging. Doch
ganz frei gab er sie immer noch nicht, als hätte er Angst,
daß sie ihm entrinnen könnte.
»Da ging mir die Liebe ganz gehörig an Kopf und Kragen«,
sprach er dann weiter. »So sehr, daß ich dich am liebsten
da schon nicht mehr losgelassen hätte.«
»Und warum hast du mir das nicht gesagt?«
»Theoda, bedenk doch, was du da von mir verlangst. Ich
konnte dir doch unmöglich mein Herz in die Hände
geben, wo ich nicht wußte, woran ich bei dir war. Aber
haben mußte ich dich – und wenn ich da gleich hätte
Himmel und Hölle in Bewegung setzen müssen. Und als

ich dich dann fest zu haben glaubte, kam meine Krankheit
dazwischen, während der du mich deinen ganzen Wert
erkennen ließest. Vielleicht wirst du mich nun verstehen,
was ich ausgehalten habe, als ich dich mit Lutz…«
»Laß doch, Witold, das is’t ja nun vorbei«, strich sie zärtlich
über seine Augen, in denen Tränen glänzten. »Hätte, ich
nur eine Ahnung gehabt, wie sehr du dich quälst, wäre ich
aus meiner Reserve herausgetreten. Mir ging es nämlich
genauso wie dir. Auch ich konnte dir mein Herz nicht in
die Hände geben, weil ich nicht wußte, ob du es überhaupt
haben willst. Und aufdrängen – nein. Ich mußte ja

background image

fürchten, zurückgewiesen zu werden, so schroff und
unzugänglich wie du warst.«

»Und jetzt, Liebste?«
»Jetzt kannst du mich ruhig einmal loslassen.«
»Ich denke gar nicht daran, nun ich dich endlich habe. Was
meinst du wohl, was für einen Aufruhr es unter unsern
Lieben gegeben hätte, wenn ich ihnen ihren Abgott
genommen – durch meine Schuld. Gesteinigt hätten sie
mich vor Empörung.«
»Oder dich in Schutz genommen und mir die Schuld
gegeben.«
»Da kennst du sie aber schlecht. Du hast sie genauso
verzaubert, wie du mich verzaubert hast, du süßes,
betörendes Hexlein.«

Als sie mit den andern zum verspäteten Frühstück
zusammentrafen, sah Onkel Egbert sie forschend an und
sagte dann trocken:
»Was lange währt, wird endlich gut.«
»Onkel Egbert, du hast doch nicht etwa…?«
»Was denn, mein Liebchen?«
»Gemerkt…«
»Zuviel gesagt. Dafür habt ihr euch beide zu fest am Zügel
gehabt. Aber den Augen kann man nicht immer gebieten,
und in Witolds brannte oft der Schmerz. Ein anderer als ein
körperlicher. Was hattest du ihm angetan?«
»Siehst du, Witold, jetzt geht es schon los!«

»Abwarten!«
»Kinder, nun laßt mal die Geheimniskrämerei«, sagte der
Senior unbehaglich. »Daß etwas zwischen euch nicht
stimmte, darüber waren wir uns klar. Jetzt möchten wir
aber endlich reinen Wein eingeschenkt haben.«
»Erst Kaffee, Vater.«
»Jungchen, werde hier nicht witzig!« sagte Niekchen
aufgeregt. »Wir können hier doch nicht in aller
Gemütsruhe tafeln, da bliebe uns ja der Bissen im Hals
stecken vor lauter…«
»Neugierde.«

background image

»Meinetwegen auch das, du Schlingel, der nun endlich
wieder in Form ist wie zu alten, goldenen Zeiten. Nun mal

gebeichtet!«
»Ich?«
»Na, wer denn sonst?«
»Theoda.«
»Die hat nichts zu beichten. Die hat sich genug von dir
schikanieren lassen.«
Witold warf der Gattin einen lachenden Blick zu und
schickte sich dann zur Beichte an. Er konnte es ungehindert
tun, da Thekla und Alexa noch schliefen. Denn was er zu
sagen hatte, war nicht für hellhörige Kinderohren und für
keine wehleidigen Gemüter.
»Na, dann zu!«

»Witold, muß es wirklich sein?«
»Ja, Liebste. Ich werde doch nicht feiger sein als die
reizende Lore, die sich so tapfer zu ihrer Schuld bekannte.
Hört zu!«
Er sprach, ohne sich zu schonen. Und dann gab es
Vorwürfe von allen Seiten, bis Theoda eingriff: »Nun laßt
ihn aber in Ruhe. Der Schein war wirklich gegen mich. So
sehr, daß auch Lore sich davon blenden ließ. Das hat sie
mir bei unserer Unterredung gestanden. Als ich sie eines
anderen belehrte, war sie beschämt. Und Witold wäre es
auch gewesen.«
»Wenn ich dich angehört hätte, wie die kleine Lore es tat«,

sprach er weiter, als sie verlegen schwieg. »Da ich jedoch
deine Erklärung so schroff ablehnte und dich hinterher so
tief beleidigte, das ist meine Schuld.«
»Die du auch schwer gebüßt hast.«
»Nicht wahr, Onkel Egbert«, sagte Theoda eifrig. »Und
damit wollen wir es genug sein lassen.« Sie strich Witold
über den Kopf, worauf er die schmeichelnde Hand zärtlich
küßte. Und alle, die es sahen, schickten ein Dankgebet zum
Höchsten, der ihrer Familie dieses wunderbare
Menschenkind bescherte.
»Na ja, Junge«, räusperte sich der Vater. »Du bist schon ein

background image

Schoßkind des Glücks. Wie ist es nun mit der Kur, wie?«
»In die hat meine Frau mich doch schon längst

genommen«, lachte er. »Und zwar in eine Kaltwasserkur.
Aber verreisen werden wir trotzdem, damit ich meine Frau
wenigstens einige Wochen für mich allein habe. Denn hier
wird sie mir ja von allen Seiten abspenstig gemacht.«
»Wo der Abgunst feindlich Gift am Herzen sitzt«,
schmunzelte Egbert, und Susann drohte:
»Willst du wohl still sein, du Weisheitskrämer! Fahrt nur,
Kinder, ihr habt euch die Reise redlich verdient.«
So fuhren sie noch am selben Tag hinein in das Land der
Liebe.

background image

Ausklang


Es war ein glänzendes Fest, das Tauffest des Erben von
Rodeland. Ein Prachtkerlchen nach Aussage des
Hausdoktors, was beiden Eltern kein Wunder war. Er stand
nun mit dem stolzen Großvater; dem nicht minder stolzen
Großonkel und Professor Trocks zusammen, der sich in

Rodeland so richtig eingenistet hatte, so daß man ihn als
Gast schon gar nicht mehr bezeichnen konnte. Er war von
einer rührenden Anhänglichkeit, der vereinsamte
Junggeselle. Bissig war er nach wie vor, nur nicht in
Rodeland. Da konnte man ihn um den Finger wickeln,
hauptsächlich die junge Gräfin.
»Ich glaube, es gibt heute doch noch ein Unglück«, sagte
der Arzt, was die andern drei hochgehen ließ. Entsetzt
sahen sie ihn an. Als sie jedoch sein Schmunzeln
bemerkten, atmeten sie auf.
»Soll ich Ihnen vielleicht den Hals umdrehen?« fragte der
Professor.

»Danke für das liebenswürdige Angebot. Schauen Sie sich
lieber das dort an.«
Sie folgten der Richtung seines Blickes und bemerkten nun
den Rest der Familie Rodeland, die mit den Askells und
Wasmuths zusammenstanden. Winnie, auch schon Mutter
eines kleinen Jungen, sah frisch und blühend aus. Lore,
reizend und quicklebendig wie eh und je, war schon längst
Frau Askell. In dem gemütlichen Haus hatte der Storch sich
auch bereits angemeldet und Luschchen mobil gemacht.
Sie nähte, häkelte und strickte mit einem Eifer, als hätte sie
ein ganzes Säuglingsheim zu versorgen.

Die andern waren auch noch ganz die alten, nur Alexa war
gewachsen. Und ihre Schwester – nun, die war ein Kapitel
für sich.
»Schöner als schön«, pflegte der Professor zu sagen. »Und
der Witold dazu, da hat der liebe Gott schon ein Paar
geschaffen wie im Märchenbuch.«
Auf den zeigte nun der Arzt.

background image

»Leute, ich sehe schwarz. Wenn der da nicht man seine
Trautgemahlin vor Liebe verschluckt. Mit den Augen

verschlingt er sie bereits.«
»Ja, er ist noch immer sehr verliebt, der Junge«, lachte der
Vater, und der Professor brummte:
»Bei so einer Frau wahrlich kein Wunder, daß die
Flitterwochen nicht enden.«
In dem Moment kam Alexa angewippt, immer noch
entzückend, obwohl sie sich den Mauserjahren näherte.
Zutraulich hängte sie sich in des Professors Arm:
»Nun, was gibt’s, Tausendschönchen?«
»Du möchtest so gut sein und die Bowle abschmecken, weil
du die feinste Zunge hast.«
Arm in Arm gingen sie davon, und der Arzt sagte

kopfschüttelnd: »Kaum zu glauben, wie zahm die
Bulldogge hier ist. Die frißt hier tatsächlich allen aus der
Hand.«
»Sie kriegt ja auch gutes Futterchen«, lachte Graf Egbert.
»Außerdem sitzt sie warm und weich im Schoß unserer
harmonischen Familie.«
»Jetzt sagen Sie bloß noch als Schoßhündchen.«
»Werden Sie nicht witzig, Doktorchen«, lachte Graf Reimar.
»Aber ein guter Wauwau ist er schon. Sogar unsere
ängstliche Thekla streichelt ihn.«
»Und weint dabei!«
»Werden Sie wohl still sein, Sie alter Spötter! Sie ist gar

nicht mehr so rührselig und vor allen Dingen ein
angenehmer Hausgenosse, den man kaum merkt. Nun
kommt zu den andern; denn da geht es lustig zu.«
Das ging es überall. So richtig froh und leichtbeschwingt
verlief das Fest, von dem die Gäste sich nur schwer trennen
konnten.
Doch endlich verschwanden auch die Unentwegten, und
Familie Rodeland begab sich geschlossen zu dem kleinen
Täufling, der süß in seinem Bettchen schlummerte. Ein
echter Rodeland, wie es Vater und Großvater auch waren.
»Er wird euch beiden immer ähnlicher«, sagte Susann, und

background image

der Sohn brummte: »Er hätte ruhig auch etwas von Theoda
haben können.«

»Was denn zum Beispiel?«
»Die Haare, die Augen, die Nase, den Mund…«
»Also ihr getreues Ebenbild«, warf der Onkel trocken ein,
und die andern lachten. Dann ging man, um sich zur
wohlverdienten Ruhe zu begeben. In der Kemenate der
Herrin zog Witold die Trautgemahlin an sein Herz und sah
ihr in die strahlenden Augen.
»Glücklich, Liebste?«
»Ich danke dir, Witold.«
»Wofür denn, du Närrchen?«
»Für das Glück, das du mir gibst.«
»Was bei dir doch wohl noch mehr der Fall sein dürfte. Es

liegt nun an uns, das Glück zu hüten, wie meine Eltern es
in ihrer Ehe auch taten. Dann wird sie nach mehr als
dreißig Jahren immer noch so harmonisch sein wie ihre es
ist.«
»Und dabei haben wir noch nicht einmal aus Liebe gefreit«,
lachte sie ihn spitzbübisch an, worauf er sie denn bei den
Öhrchen nahm.
»Willst du wohl ruhig sein, du entzückender Schelm. Wohl
gab es am Anfang im Ehebüchlein manch eine schwarze
Zahl zu vermerken. Aber zuletzt kommt es immer auf das
Resultat an – und das Resultat war Liebe.«

-ENDE-


Wyszukiwarka

Podobne podstrony:
Behrendt, Leni Kelter Grosse Ausgabe 0005 Die barmherzige Lüge
Behrendt, Leni Kelter Grosse Ausgabe 0032 Das Haus im grünen Grund
Behrendt, Leni Kelter Grosse Ausgabe 0270 Das häßliche Entlein
Behrendt, Leni Kelter Grosse Ausgabe 0387 Aber das Herz irrte nicht
Behrendt, Leni Kelter Grosse Ausgabe 0009 Wohin soll das wohl führen
Behrendt, Leni Kelter Grosse Ausgabe 0395 Um das Erbe der Väter
Behrendt, Leni Kelter Grosse Ausgabe 0393 Geduld, er gibt auch dir das Deine
Behrendt, Leni Kelter Grosse Ausgabe 0030 Als die Rosen blühten am Rosenhaus
Behrendt, Leni Kelter Grosse Ausgabe 0398 Krafft von Broede
Behrendt, Leni Kelter Grosse Ausgabe 0286 Wo du nicht bist, kann ich nicht sein
Behrendt, Leni Kelter Grosse Ausgabe 0394 Die Ehe auf Abbruch
Behrendt, Leni Kelter Grosse Ausgabe 0292 Weil es mein Herz verlangt
Behrendt, Leni Kelter Grosse Ausgabe 0285 Stranddistel
Behrendt, Leni Kelter Grosse Ausgabe 0001 Die Herrin von Schlehdorn
Behrendt, Leni Kelter Grosse Ausgabe 0390 Was wird stärker sein
Behrendt, Leni Kelter Grosse Ausgabe 0003 Nichts weiter als ein Herz
Behrendt, Leni Kelter Grosse Ausgabe 0287 Törichte Herzen
Behrendt, Leni Kelter Grosse Ausgabe 0265 Die Menschen, sie nennen es Liebe
Behrendt, Leni Kelter Grosse Ausgabe 0031 Durch Gewitter und Sturm

więcej podobnych podstron