David L Rennie Die Methodologie der Grounded Theory als methodische Hermeneutik Zur Versöhnung von Realismus und Relativismus2054 2050 1 PB

background image

David L. Rennie

Die Methodologie der Grounded Theory als

methodische Hermeneutik: Zur Versöhnung von

Realismus und Relativismus*

Grounded Theory Methodology as Methodical
Hermeneutics: Reconciling Realism and Relativism

Zusammenfassung:

Dieser Beitrag geht davon aus, dass die Dua-

lität zwischen Realismus und Relativismus,

auf die die Methode der Grounded Theory in

der qualitativen Forschung verweist, am

besten Berücksichtigung findet, wenn diese

Methode als ein induktiver Zugang zur Her-

meneutik verstanden wird. Phänomenologie,

C. S. Peirce’s Theorie des Schließens, philo-

sophische Hermeneutik, Pragmatismus und

Neue Rhetorik werden als Unterstützung für

dieses Argument herangezogen. Es wird

außerdem angenommen, dass das vorgeschla-

gene Verständnis der Methode der Grounded

Theory die Möglichkeit eröffnet, bisherige

Ansätze der methodischen Hermeneutik zu

verbessern. Als ein Ergebnis dieser Formu-

lierung erscheint die Debatte um Validität

und Reliabilität der mit dem Grounded The-

ory Ansatz gewonnenen Ergebnisse in einem

neuen Licht. Die neue methodische Herme-

neutik wird diskutiert im Zusammenhang

mit früheren Versuchen der Verknüpfung

von Hermeneutik und Methode.

Abstract:

In this article it is argued that the realism-

relativism duality addressed by the grounded

theory approach to qualitative research is

best accounted for when the method is un-

derstood to be an inductive approach to

hermeneutics. Phenomenology, C. S. Peirce’s

theory of inference, philosophical hermeneu-

tics, pragmatism, and the new rhetoric are

drawn upon in support of this argument. It is

also held that this formulation of the groun-

ded theory method opens the possibility that

the method improves on earlier approaches

to methodical hermeneutics. As an outcome

of this formulation, the debate on the validity

and reliability of returns from the grounded

theory approach is cast in a new light. The

new methodical hermeneutics is discussed in

terms of prior attempts to relate hermeneu-

tics to method.

Schlagworte: Methodologie der Grounded

Theory, Hermeneutik, Induktion und Ab-

duktion, qualitative Forschung

ZBBS 6. Jg., Heft 1/2005, S. 85-104

Key Words: grounded theory methodology,

hermeneutics, induction and abduction,

qualitative research.

background image

86

ZBBS Heft 1/2005, S. 85-104

Die Methode der Grounded Theory wurde von Glaser und Strauss (1967) als eine

Alternative zu dem aus ihrer Sicht damals vorherrschenden normativen Paradigma

(rational approach) der Theoriebildung in der Soziologie entwickelt. Im Gegensatz

zum Vorgehen rationalistischer Ansätze, die zuerst eine Theorie konzeptualisieren

und diese dann auf der Basis von empirischen Daten überprüfen, nimmt die Theo-

rieentwicklung in der Grounded Theory ihren Ausgangspunkt bei den Daten selbst.

Seit ihrer Einführung hat die Methode über die Soziologie hinaus in verschiedenen

anderen Disziplinen, einschließlich der Psychologie (z.B. Pilowski 1993; Watson/

Rennie 1994) Verbreitung gefunden. Die Anwendung der Methode beinhaltet das

Verstehen der Bedeutung von verschiedenartigen Textsorten, wie Aufzeichnungen

aus teilnehmender Beobachtung sozialen Verhaltens, vorhandenen Schriften oder

Interviewtranskripten. Glaser und Strauss haben immer darauf hingewiesen, dass

eine Grounded Theory abhängig ist von den Perspektiven der sie entwickelnden

Personen und dass unterschiedliche Forschergruppen, die mit den gleichen Daten-

informationen arbeiten, zu verschiedenen Theorien gelangen können. Diese Beson-

derheit wird nach ihrer Auffassung dadurch kompensiert, dass die Perspektivenab-

hängigkeit akzeptabel ist, solange abstrakt-theoretische Schlußfolgerungen auf die

ihnen zugrunde liegenden Dateninformationen zurückgeführt werden können. Auf

diese Weise wird sowohl der Relativität als auch der Realität Rechnung getragen,

jedoch nur inexplizit. Vor kurzem habe ich das der Grounded Theory inhärente

Problem von Realität und Relativität offen thematisiert und habe die These vertre-

ten, dass weder die von Glaser (1992) zuletzt vertretene Methodologie noch diejeni-

ge von Strauss (1987; Strauss/Corbin 1990, 1994) das Verhältnis zwischen beiden

adäquat bestimmen. Ich habe die Auffassung vertreten, dass es notwendig ist, die

Grounded Theory als eine Form der Hermeneutik zu charakterisieren, um das

beschriebene Spannungsverhältnis in der methodologischen Grundposition unter

Berücksichtigung des Gegenstands der Grounded Theory und ihrer methodischen

Prozeduren aufzulösen. Entsprechend habe ich auf die Phänomenologie, C.S. Peir-

ce’s Theorie des Schließens, die philosophische Hermeneutik und den Pragmatis-

mus zurückgegriffen, um zu zeigen, dass die Grounded Theory auf eine Einheit von

Hermeneutik und Methode hinausläuft, die ich methodische Hermeneutik genannt

habe (Rennie 1998a, 1998b, 1999; vgl. Corbin 1998; Madill/Jordan/Shirley 2000).

Bislang wurde diese methodische Hermeneutik nur grob skizziert. In diesem

Beitrag möchte ich umfassendere Argumente dafür entfalten. Dabei beginne ich

mit einer Untersuchung des Gegenstandsverständnisses, von dem Grounded Theo-

ry-Studien typischerweise ausgehen, um von hier aus das Verhältnis zur Herme-

neutik zu bestimmen. In diese Untersuchung wird die kontinentaleuropäische Phi-

losophie einbezogen, um zu untermauern, dass das Verhältnis zwischen Realismus

und Relativismus die Grounded Theory-Methode genauso betrifft wie die herme-

neutische Methode. Anschließend komme ich zur Verortung der Induktion in die-

sen methodologischen Kontext. In diesem Zusammenhang ist C. S. Peirce’s Theorie

des Schließens von Bedeutung, in der Peirce davon ausgeht, dass Induktion selbst-

korrigierende Prozesse beinhaltet, was die Annahme untermauert, dass die Groun-

ded Theory eine selbständige und vollständige wissenschaftliche Methode darstellt,

und nicht nur für den ersten Schritt in wissenschaftlichen Studien brauchbar ist.

Dieses Resultat stimmt überein mit der Intention hermeneutischer Analysen, ein

Verständnis eines Textes herzuleiten, das auf eigenen Füßen steht. Darüber hinaus

ging Peirce als Pragmatist davon aus, dass die Produktion von Wissen die Perspek-

tive derjenigen enthält, die in diesen Prozess involviert sind, was wiederum auf das

Verhältnis zwischen Realismus und Relativismus verweist.

background image

David L. Rennie: Die Methodologie der Grounded Theory

87

Somit hat dieser Aufsatz verschiedene Ziele. Sein unmittelbares Bestreben ist,

zu vermitteln, dass die Methode der Grounded Theory tatsächlich hermeneutisch

ist. Der zweite Zweck ist es, die Möglichkeit zu erwägen, dass die Grounded The-

ory bezüglich bestimmter Aspekte eine bessere Alternative darstellt im Vergleich

mit früheren Versuchen, die Hermeneutik als Methode empirischer Forschung

nutzbar zu machen, obwohl die Grounded Theory nicht mit dieser Absicht entwi-

ckelt wurde. Damit ist ein drittes Ziel verbunden, nämlich die Auffassung der

philosophischen Hermeneutik zu hinterfragen, dass methodische Strenge in die-

sem Ansatz nur geringe Bedeutung habe. Viertens besteht das praktische Bestre-

ben, mit diesem Aufsatz einen konstruktiven Beitrag zur Debatte über Validität

und Reliabilität im Kontext der Grounded Theory vorzulegen. Schließlich basie-

ren alle genannten Ziele auf dem Versuch, die für diese Methode spezifische

Spannung zwischen Realismus und Relativismus auszusöhnen. Dieser Ausgleich

ist natürlich nur schwer herzustellen und ich möchte ausdrücklich darauf hin-

weisen, dass mein Aufsatz dieses Problem nicht abschließend lösen kann. Statt

dessen wird hier nur ein Beitrag zu seiner Lösung vorgeschlagen.

Das hermeneutische Wesen der Grounded Theory

Hermeneutik wurde oft definiert als „theory of the operation of understanding in

its relation to the interpretation of text“ (Ricoeur 1978, S. 141). Sie ist eine antike

Tradition, die mit der griechischen und judaischen Auslegung von gesetzlichen

und religiösen Schriften begann und die während der Reformation besonders

intensiv praktiziert wurde. Die Rolle des Hermeneuten ist es demnach, die Be-

deutung eines Textes zu verstehen, wenn diese verwirrend oder undeutlich ist

(Taylor 1971). Damit ist nicht gesagt, dass Texte, die einfach zu verstehen sind,

keiner Interpretation im weitesten Sinne bedürfen. Philosophische Hermeneutik

(siehe unten) hat zu der gegenwärtigen Sichtweise beigetragen, dass Verstehen

unaufhebbar verschiedene Perspektiven und daher Interpretation impliziert (für

historische Sachverhalte dazu vgl. Kuhn 1970).

Ricoeur unterscheidet zwischen semantischen und strukturellen Aspekten

von Text und weist darauf hin, dass strukturelle (z.B. syntaktische) Merkmale

konstitutiv für den Text selbst sowie leicht sichtbar und damit objektiv sind (Ri-

coeur 1981). Der semantische Aspekt hat dagegen mit der Bedeutung des Textes

zu tun, die gegebenenfalls der Interpretation bedarf. Folglich ermöglicht nach

Ricoeur die Betrachtung der Struktur die Erklärung eines Textes, wohingegen

die Auseinandersetzung mit der Semantik eine Sache des Verstehens ist. Wenn

Text schwer zu verstehen ist, erscheint Hermeneutik dann als eine Form vertief-

ten Verstehens. Glaser und Strauss waren interessiert an der Erklärung sozialen

Verhaltens auf der Basis der Analyse von Beobachtungen, Berichten, die von teil-

nehmenden Akteuren angefertigt wurden und /oder vorhandener Literatur über

dieses Verhalten. Erklärung meint in diesem Zusammenhang das Verhältnis

zwischen Strukturen. Das System von Kategorien (siehe unten) und das Verhält-

nis zwischen ihnen, in dem die Theorie zum Ausdruck kommt, setzen diese Form

voraus. Aber all das verweist nicht auf Strukturen im syntaktischen Sinn. Es hat

nichts zu tun mit der Struktur eines Satzes auf einem Blatt. Der hier gemeinte

Strukturalismus hat vielmehr zu tun mit der Bedeutung eines Textes.

background image

88

ZBBS Heft 1/2005, S. 85-104

Auch wenn Strauss und Corbin (1994) deutlich machen, dass der Grounded

Theory-Ansatz interpretativ ist, so tun sie das vom Standpunkt des Amerikani-

schen Pragmatismus (insbesondere den Arbeiten von Dewey [1938/1991] und

Mead [1917]) aus. Der Pragmatismus ist zeitgemäß in seiner Einsicht, dass jed-

wede Forschung in allen Bereichen Perspektivität involviert und daher interpre-

tativ ist. Aber er zieht nicht adäquat in Betracht, dass Soziologie (und damit jede

Sozialwissenschaft, wie hinzugefügt werden kann) das involviert, was Giddens

(1976) doppelte Hermeneutik genannt hat. Giddens schreibt dazu:
„Sociology (...) deals with a pre-interpreted world where the creation and produc-

tion of meaning-frames is a very condition of that which it seeks to analyze,

namely human social conduct“ (zitiert bei Habermas 1981/1984, Bd. 1, S. 110).
Darüber hinaus betrifft doppelte Hermeneutik menschliches Handeln. Als Han-

delnde wählen Menschen aus, wie sie ihre Erfahrungen repräsentieren, und op-

tieren entweder dafür, sie auszublenden oder sich ihnen zu öffnen. Ohne Rück-

sicht auf den Umfang, in dem Personen bereit sind, ihre Erfahrung nach bestem

Wissen und Gewissen zu repräsentieren, ist diese Erfahrung zumindest zum Teil

konstituiert und beeinflusst durch Interessen, Werte, Überzeugungen etc.. In

diesem Sinne sind Personen Interpretierende der Erfahrung ihrer selbst.

Die Erfahrungen eines Menschen sind für andere Personen Teil der äußeren

Welt; und wie Schütz (1967) bemerkt hat, ist die Person, die eine Erfahrung hat,

in der Begegnung mit Anderen in einer besseren Position, wenn sie die Bedeu-

tung ihrer Erfahrung kennt. Es mag jedoch der Fall sein, dass eine Erfahrung für

die Person, die sie gemacht hat, unzugänglich und schwer auszudrücken ist (Tay-

lor 1989). Unter diesen Umständen kann der Andere bei ihrer Artikulation hilf-

reich sein. In jedem Fall erlauben gemeinsame Sprache und Gewohnheiten, viel

von dem zu verstehen, was eine Person mitteilt. Nichtsdestotrotz wird auch die-

ses Verstehen beeinflusst von den Werten, Überzeugungen und Erfahrungen

dieses Anderen. Deshalb ist jedes Verstehen von Äußerungen und Darstellungen

einer Person eine Interpretation eines bereits interpretierten Textes. Dieser Tat-

bestand bedeutet, dass Forscher darüber entscheiden müssen, wie tief sie einen

Text interpretieren wollen. Wenn sie vorsichtig sind, bleiben sie nah an der deno-

tativen Bedeutung eines Textes. Alternativ dazu können sie sich mit dem befas-

sen, was Ricoeur verschiedentlich als ‚Tiefenhermeneutik‘ oder ‚Hermeneutik des

Verdachts‘ bezeichnet hat .Nach dieser Herangehensweise ist es mehr die latente

als die manifeste Bedeutung eines Textes, die interpretiert wird (Ricoeur 1981).

Während die erste Strategie dem Interesse nach Objektivität verbunden ist, ba-

siert die zweite auf dem Anspruch auf das Erreichen eines tieferen Verständnis-

ses – mit dem Risiko einer höheren Relativität.

Kategorisierung als Ausdruck von Verstehen

Weil die Grounded Theory mit der Bedeutung der semantischen Aspekte des Texts

zu tun hat, handelt jede Theorie, die durch die Anwendung dieser Methode gewon-

nen wird, von Verstehen, nicht von Erklären. Wissenschaftler, die mit der Groun-

ded Theory arbeiten, stellen ihr Verstehen dar in Form von Kategorien und den

Verhältnissen zwischen diesen Kategorien. Für gewöhnlich ist der erstrangige For-

scher beides: Entdecker des Phänomens, das ihn interessiert und Analytiker von

background image

David L. Rennie: Die Methodologie der Grounded Theory

89

Informationen über es. Diese Taktik hat sich eingebürgert, weil allgemein Überein-

stimmung darüber herrscht, das es keine gute Praxis ist, die Gewinnung eines Tex-

tes, auf den die Analyseschritte angewandt werden, an jemand anderes zu delegie-

ren. Deshalb verfügt der Analytiker, wenn Interviews als Erhebungsmethode ge-

nutzt werden, bereits über ein Verständnis des Textes als Empfänger, noch bevor

er transkribiert wurde. Überdies vertieft der Prozess der Transkription das Ver-

ständnis, so dass der Forscher unabhängig davon, ob der Text als ein ganzer gele-

sen und nochmals gelesen wurde, bereits vor der sequenziellen Analyse der Textbe-

standteile über ein Gesamtverständnis verfügt. Auf diese Weise erfolgt der Einstieg

in den hermeneutischen Zirkel. Mit anderen Worten: das Verständnis des ganzen

Textes beeinflusst die Auslegung seiner Teile und das Verständnis jedes Teils be-

einflusst die Deutung des Ganzen. Diese Kreisbewegung vom Teil zum Ganzen und

andersherum führt zu einem fortschreitenden Verständnisprozess, der im Prinzip

unendlich ist – auch wenn er schließlich eine gewisse Stabilität erreicht, zumindest

innerhalb des Horizonts des jeweiligen Hermeneuten (für genauere Ausführungen

zum hermeneutischen Zirkel vgl. Dilthey 1976).

Glaser und Strauss entwickelten ein Verfahren, das sie als ‚andauernde ver-

gleichende Analyse (constant comparative analysis)‘ beschrieben und in dem das

Verständnis eines gegebenen Fragments eines Textes (oder einer Bedeutungsein-

heit) ständig mit dem Verständnis anderer Teile verglichen wird

1

. Das Ziel dieses

Verfahrens ist es, den Analytiker zu zwingen, nah an der Bedeutung des Textes

zu bleiben, oder, aus einer anderen Perspektive betrachtet, ihn davor zu bewah-

ren, das Verständnis des Textes zu subjektivieren, indem rational-deduktive Deu-

tungen an ihn herangetragen werden. Wie diese Analyse durchzuführen ist, ist

nie dogmatisch festgelegt worden. In den Prozeduren, die Glaser und Strauss

(1967) im Rahmen ihrer ersten Darstellung der Methode spezifiziert haben, emp-

fehlen sie, Fragmente des Textes in Kodes (codes) umzuwandeln, die ihrerseits zu

Kategorien zusammengefügt werden. Es scheint, dass die Bezeichnung ‚code‘ in

diesem Zusammenhang für die Reduktion einer bestimmten Texteinheit steht.

Die Kodes werden entlang gemeinsamer Bedeutungen zu Clustern zusammenge-

stellt, und die Bedeutung jedes Clusters wird wiederum als eine Kategorie darge-

stellt. Die Kodes werden wiederholt zu unterschiedlichen Clustern gruppiert, bis

sich keine neuen sinnhaften Ordnungen mehr ergeben. Dementsprechend kenn-

zeichnet die Kategorisierung die Ebene, auf der Sättigung erreicht ist.

Alternativ dazu haben sich Turner (1981) und Rennie, Phillips und Quartaro

(1988) unabhängig voneinander dazu entschieden, bei der Anwendung des Verfah-

rens auf einen Text fortschreitend von Bedeutungseinheit (meaning unit) zu Be-

deutungseinheit zu kategorisieren. So entsteht bei diesem Verfahren während des

Fortschreitens der Analyse eine Liste von Kategorien, auf die bei jeder neuen Be-

deutungseinheit, die analysiert wird, Bezug genommen wird. Wenn neue Bedeu-

tungen gefunden werden, werden Kategorien, die diese beschreiben, der bestehen-

den Liste hinzugefügt. Das Verstehen der Beziehungen zwischen den Kategorien

kann unterstützt werden durch Graphiken, Flußdiagramme, narrative Schemati-

sierungen usw. in Abhängigkeit von den Darstellungsgewohnheiten des Analyti-

kers. Wie bei dem zuerst genannten Verfahren wird die Erhebung neuer Texte, die

mit dem interessierenden Phänomen zu tun haben, fortgesetzt, bis immer weniger

neue Kategorien nötig sind, um die neuen Texte zu analysieren. An diesem Punkt

wird schließlich angenommen, dass der Kategorienapparat gesättigt sei.

Im Interesse der entdeckungsorientierten (discovery-oriented) Zielstellung der

Grounded Theory-Analyse sind Forscher gehalten, sich mit ihren Annahmen, Ah-

background image

90

ZBBS Heft 1/2005, S. 85-104

nungen, Erwartungen, Hypothesen usw. über das interessierende Phänomen zu-

rückzunehmen. Deshalb hat bei Glaser und Strauss, auch wenn sie diese Verbin-

dung niemals bestätigt haben, die phänomenologische Technik der Einklammerung

in ihre Methode Eingang gefunden, ohne dass allerdings die komplexe Frage disku-

tiert wurde, inwieweit diese Aktivität gelingen kann (für eine exzellente Erläute-

rung der Einklammerung in der Phänomenologie vgl. Zaner 1970). Zusätzlich wer-

den Forscher, die mit der Grounded Theory arbeiten, ermutigt, ein Forschungsta-

gebuch zu führen, in dem sie ihre Ahnungen, Spekulationen und Gedanken über

Beziehungen zwischen Kategorien etc. festhalten, wie sie auftauchen, sobald die

Studie begonnen hat (Theoriememos, wie Glaser und Strauss es ausdrücken). Diese

verschiedenartigen Ausdrucksformen von Reflexivität werden vertreten im Interes-

se der Objektivität des Verständnisses der untersuchten Phänomene.

Dieses Streben muss im Licht der Hermeneutik betrachtet werden. Die philoso-

phisch-hermeneutische Kritik (Gadamer 1960/1992; Heidegger 1927/1962) an Hus-

serls Transzendentalphänomenologie (z.B. Husserl 1913/1962) enthält ein wichti-

ges Argument gegen die Vorstellung, dass es möglich sei, transzendentale Objekti-

vität durch das Verfahren der Einklammerung zu erzielen. Diese Kritik betont,

dass bestimmte Aspekte des individuellen Horizonts des Verstehens unaufhebbar

unzugänglich sind für Selbstreflexion. Der Stärke dieses Arguments zum Trotz ist

es jedoch genau so Tatsache, dass es Aspekte dieses Horizonts gibt, die der Selbst-

reflexion zugänglich sind (vgl. Nisbett/Wilson 1997; Ericsson/Simon 1980), wenn

auch nicht in einem transzendentalen Sinn. Sobald sie expliziert sind, werden die

der Selbstreflexion zugänglichen Aspekte objektiviert in der Form lokaler Kultur,

deren Teil sie sind. Das Resultat ist, dass das Bestreben der Grounded Theory,

Schieflagen durch Reflexivität unterschiedlicher Art zu vermeiden, in eine Vermitt-

lungsposition zwischen Realismus und Relativismus mündet

2

.

Die Aktivität des Kategorisierens kann als ein Durchschreiten verschiedener

Stufen steigenden Abstraktion verstanden werden. Forscher sind gehalten, ihre

anfänglichen Kategorien nahe an der Sprache des Textes zu halten. Diese Kate-

gorien beschreiben Glaser und Strauss als ‚deskriptive‘, auch wenn, wie darge-

legt, bereits die Beschreibung interpretativ angelegt ist. Das Ziel der Analyse ist

es, eine ‚höhere Ordnung‘ zu entwickeln, oder, abstrakter, Kategorien zu generie-

ren, die die deskriptiven Kategorien zusammenfassen. Der Abschluß dieses Vor-

gangs ist die Konzeptualisierung einer letzten übergeordneten oder Kernkatego-

rie, die die Bedeutungen aller anderen Kategorien zusammenfasst. Glaser und

Strauss weisen darauf hin, das die Identifikation von Kategorien höherer Ord-

nung am besten durch das Sortieren von ‚Theoriememos‘ (z.B. Einträge im For-

schungstagebuch) über die (interpretierten) Beziehungen zwischen den Katego-

rien niederer Ordnung erzielt werden kann. In jedem Fall erleben Forscher in der

anfänglichen Phase der Analyse beträchtliche Entscheidungsprobleme bezüglich

der Frage, ob konkretere oder abstraktere Kategorien entwickelt werden sollen.

Im Interesse der Konkretheit ist es reizvoll, die Bedeutungseinheiten klein zu

halten und nahe an den denotativen Textbedeutungen zu bleiben. Diese Strategie

führt jedoch leicht zu hunderten von Kategorien, die wenig mehr leisten als den

Text zu wiederholen. Vor allem die von Turner und Rennie et al. entwickelte

Kategorisierungsmethode kann zu dieser Versuchung führen (in der Sprache des

Ansatzes von Glaser und Strauss: die Kodes werden voreilig in Kategorien um-

gewandelt). Sogar der zuletzt genannte Ansatz bringt eine ähnliche Gefahr mit

sich, in Abhängigkeit davon, wie der Forscher an seine Aufgabe herangeht: vor

allem positivistisch eingestellte Forscher können geneigt sein, die Bedeutung von

background image

David L. Rennie: Die Methodologie der Grounded Theory

91

Kode-Clustern eng an die Worte des Textes anzulehnen, auf den sich die Kodes

beziehen, was zu einer Vielzahl an Kodes und Kategorien führt.

Wenn man davon ausgeht, dass es sehr schwierig wird, ein System mit mehr als

50 Kategorien ausführlich darzustellen (Glaser und Strauss schlugen eine Begren-

zung auf 20 vor), dann steht Abstraktion auf der Tagesordnung. Sie geschieht ent-

weder sofort in der Phase ‚deskriptiver‘ Kategorisierung oder später, wenn viele

durch konkrete Konzeptualisierung gewonnene ‚deskriptive‘ Kategorien zu Kate-

gorien höherer Ordnung zusammengefasst werden (oder fallengelassen werden,

weil sie nur eine begrenzte Anwendbarkeit auf den interpretierten Text als ganzen

aufweisen). Unabhängig davon, wie das getan wird, spielt bei der Entstehung von

übergeordneten Kategorien Interpretation eine zunehmende Rolle.

Die Entwicklung von Kategorien und einer mit ihnen in Zusammenhang ste-

henden Theorie durch Grounded Theory-Analyse ist eine komplexe Angelegenheit,

die viel mit Kreativität zu tun hat. Nutzer der Methode haben darauf hingewiesen,

wie sie selbst in das untersuchte Phänomen eintauchen bis zu dem Punkt, an dem

das Phänomen zu ihrem Leben wird: die Artikulation des Verstehens eines Phä-

nomens reift in Wochen oder Monaten, aber sogar dann ist das daraus resultieren-

de Verständnis immer noch offen für neue Interpretationen. Es ist aus dem Prozess

heraus schwer zu entscheiden, wann eine Analyse abgeschlossen ist; dennoch ist es

notwendig, irgendwann ein Ende zu finden (Watson 1999).

Im Verlauf dieses kreativen Prozesses arbeiten Grounded Theory-Forscher mit

ihren eigenen Erfahrungen, wenn sie versuchen, die Erfahrungen anderer so, wie

sie der Text ihnen vermittelt, nachzuvollziehen. Die Kunst einer guten Interpreta-

tion liegt im Ineinandergreifen von äußerer und innerer Erfahrung. Zu viel Vor-

sicht, die sich im Widerstreben äußert, die eigene Subjektivität zuzulassen, kann

dazu führen, dass die Lebendigkeit der Erfahrung, um die es geht, verfehlt wird.

Andererseits kann eine zu wenig gezügelte Subjektivität dazu führen, dass die In-

terpretation mehr über das Leben des Textinterpreten aussagt, als über den Text-

erzeuger. Eine gute Interpretation beinhaltet daher das Leben in der inneren und

äußeren Erfahrung und überwacht den Grad der Passung zwischen diesen beiden

Aspekten.

Als Ergebnis dieser Bemühung sind gute Kategorien oft metaphorisch, weil Me-

taphern komplexe Bedeutungen prägnant ausdrücken. In einer Studie zum Ein-

fluss der Phantasien des Therapeuten auf den Prozess der Psychotherapie interpre-

tiert Shaul (1994) zum Beispiel anhand der Grounded Theory Transkripte von

tonbandaufgezeichneten Berichten über Momente, in denen im Therapeuten ein

Bild entstand als Antwort auf die Äußerungen des Klienten. Shaul kam zu dem

Ergebnis, dass die Therapeutenäußerungen beeinflußt wurden durch diese Bilder

und zwar unabhängig davon, ob die Vorstellung den Klienten mitgeteilt wurde oder

nicht. Er führte auch Interviews mit den Klienten der Therapeuten zu deren Erle-

ben des therapeutischen Diskurses vor und nach dem Zeitpunkt, an dem die imagi-

nierten Bilder im Therapeuten aufgetaucht waren und interpretierte auch diese

Berichte nach der Grounded Theory. Die Analyse zeigte, dass die Gesprächsbeiträ-

ge der Therapeuten nach dem Auftreten der Imaginationen besser zum inneren

Erleben der Klienten paßten als die Gesprächsbeiträge vor dem Auftreten der Bil-

der im Therapeuten. Shaul schlussfolgerte, dass die Vorstellungskraft des Thera-

peuten als eine Art empathischer Vergrößerungslinse (emphatic lens) fungiert –

eine Metapher, die treffend den Effekt der Imagination erfasst.

background image

92

ZBBS Heft 1/2005, S. 85-104

Die Bedeutung von Induktion in der

Grounded Theory-Methode

In ihrer ursprünglichen Form dient die Methode Grounded Theory eher der Be-

tonung des Kontexts von Entdeckung als dem der Rechtfertigung (Reichenbach

1949). Obwohl sie dies nie explizit bestätigt haben, sind sowohl Glaser als auch

Strauss implizit dem Konzept der Verifizierung im Sinne des Logischen Positi-

vismus verpflichtet. Dementsprechend wird in der ursprünglichen Version der

Methode (und in den Versionen von Glaser 1978, 1992) eine Unterscheidung

getroffen zwischen Verifikation und Validierung. Verifikation stellt dabei eine

strengere Fassung von Glaubwürdigkeit dar als Validierung.

Die Validierung von Kategorien und deshalb auch der im Forschungsprozess

gewonnenen Theorie entsteht aus der Anwendung der methodischen Prozeduren

der Grounded Theory, aber ihre Verifikation ist auf die Entwicklung von aus den

Ergebnissen der Grounded Theory-Analyse entwickelten Hypothesen und deren

Prüfung durch die Verfahrensweisen der Normalwissenschaft angewiesen.

Die Schwierigkeit, die aus dem Anspruch der Validierung resultiert, besteht

vor allem darin, dass Aussagen allein durch Induktion entwickelt werden, wäh-

rend Deduktion aus der Methode, die zur Entwicklung einer Theorie führt, aus-

geschlossen und statt dessen der normalwissenschaftlichen Prüfung der Ergeb-

nisse der Grounded Theory-Analyse vorbehalten bleibt. Glaser (1978, 1992) be-

hauptet, dass Validierung durch die Überprüfungen und Ausbalancierungen

stattfindet, die für die Grounded Theory-Methode konstitutiv sind, d.h., durch

ständiges Kontrastieren, Einklammern und Schreiben von Theoriememos. Das

ist kein schlagendes Argument, jedoch motivierte es Strauss (1987; Strauss/Cor-

bin 1990, 1994), die Hypothesentestung explizit in die Grounded Theory-Methode

einzuschließen. Nach seinem Verständnis wird die traditionelle Herangehenswei-

se der Kategorisierung durch Gruppieren von Kodes ersetzt durch eine Erfor-

schung von Text, bei der Hypothesen über eine bestimmte Bedeutungseinheit

erklärt werden können, unabhängig davon, ob es sich dabei um Aufzeichnungen

aus Verhaltensbeobachtungen oder um andere Textsorten handelt. ‚Was könnte

zu dieser spezifischen im Text auftauchenden Tatsache geführt haben?‘ ist die

hier zu stellende Frage. Die Annahme ist, dass sich im Verlauf der Analyse Be-

weise ansammeln, die differenziert einige Hypothesen gegenüber anderen unter-

stützen. Deshalb können ausgehend von einem gegebenen Textfragment Vorher-

sagen über das getroffen werden, was nachfolgende Textstellen erwarten lassen.

Dementsprechend werden im Verlauf einer Analyse einige Hypothesen bestätigt

werden und andere nicht. Am Ende der Auswertungen hat der Forscher, wenn

alles gut geht, eine Kategorienstruktur entwickelt, die intern verifiziert ist.

Glaser (1992) kritisiert diesen Ansatz der Kategorisierung dahingehend, dass

er voreilige Sprünge in die Theorie unterstütze, so dass der Forscher leicht in

idiosynkratisch geprägte Hypothesenbildungen verfallen könne, wenn er nicht

sehr vorsichtig vorgehe. Folgt man den Transkripten von Strauss’ Interaktionen

mit Studierenden, die er in der Anwendung seines Ansatzes unterrichtete (vgl.

Strauss 1987) so scheint auch er Glasers Annahme unterstützt zu haben. Strauss’

Vorschlag der Hypothesengenerierung und -prüfung von Textstelle zu Textstelle

ist sehr ermüdend. In diesem Ansatz wird bis zu einer Stunde und länger aufge-

wendet, darüber zu spekulieren, wie eine Textstelle erklärt werden könnte. Wenn

ein Transkript aus einer Vielzahl von Sequenzen besteht, ist der Anspruch einer

background image

David L. Rennie: Die Methodologie der Grounded Theory

93

permanenten Wiederholung einer solch intensiven Analyse durch und durch

entmutigend. Vielleicht ist aus diesem Grund aus den Transkripten seiner Schu-

lungssitzungen ersichtlich, dass Strauss dazu tendierte, bestätigte Hypothesen

schon nach dem Durchgang durch wenige Textstellen festzuschreiben und da-

nach die Bedeutung weiterer Fragmente unter dem Aspekt der Bestätigung bzw.

Wiederlegung zu behandeln. Damit schien eine Auswertungsprozedur gefunden,

die rasch zu Interpretationen führt, welche schnell als gefestigt angenommen

werden – allerdings auf Kosten anderer Interpretationen, zu denen man gelangen

würde, wenn man den Text mehr als Ganzes behandeln würde.

Aus dem zuletzt genannten Grund ist es schwierig, zuversichtlich zu sein im

Hinblick auf den Vorteil, der durch Strauss’ und Corbins Innovation gewonnen

wurde, wenn dieser auf Kosten der Entdeckungsorientierung geht, die in der

traditionellen Grounded Theory angelegt war. Auf der anderen Seite ist es auch

nicht einfach, überzeugend zu argumentieren, dass das Festhalten an der ur-

sprünglichen Methode der Grounded Theory berechtigt ist, wenn die Passung

zwischen den bevorzugten Auswertungsverfahren und ihrer logischen Begrün-

dung nicht überzeugend ist.

Die Theorie des Schließens von Peirce

Die vorgetragenen Überlegungen werfen folgende Frage auf: Ist es möglich, überzeu-

gende Argumente für Strauss’ These zu finden, dass die Methode der Grounded The-

ory von Grund auf stärker verifizierend (oder besser, validierend) angelegt ist als ur-

sprünglich angenommen wurde?

3

Wie wir gesehen haben, scheint die Beantwortung

dieser Frage etwas mit Hypothesenprüfung zu tun zu haben. Ist es darüber hinaus

möglicherweise der Fall, dass obwohl Glaser die ursprüngliche Methode der Kategori-

sierung nie so charakterisiert hat, auch in seinem Verständnis Hypothesenprüfung

eine Rolle spielt? Es ist schwierig, diesem Gedanken in Begriffen der konventionellen

Theorie des Schließens Rechnung zu tragen, weil diese, wie dargestellt wurde, be-

schränkt ist auf die Fälle Induktion und Deduktion. Möglich ist es dagegen in den

Begriffen von C. S. Peirce’s Theorie des Schließens (Peirce 1965).

Peirce behauptet, dass zusätzlich zu Induktion und Deduktion die Abduktion

einen weiteren Modus des Schließens darstellt. In seinen Augen ist Deduktion

tautologisch, weil die Bedeutung, die in der Schlußbildung gezogen wird, bereits

in den Prämissen des Schlusses enthalten ist. In seiner Sicht entsteht neues Wis-

sen nicht aus Deduktionen, sondern durch das Wechselspiel zwischen Abduktion

und Induktion. Abduktion ist die imaginative Kreation einer Hypothese und

zugleich der ‚Notanker‘ der Wissenschaft, wie er sich ausdrückt (Peirce 1965, VI,

S. 531; VII, S. 220; vgl. Tursman 1987), weil neue Ideen immer abduktiv sind.

Peirce erklärt Abduktion wie folgt. Angenommen ein Wissenschaftler arbeitet

mit Daten einer bestimmten Sorte und findet ein Ergebnis, das nicht erklärt

werden kann. Der Wissenschaftler wird sich dann eine mögliche Ursache vorstel-

len, die, wenn sie stimmt, die Erklärung für das Ergebnis bietet. Er bringt diesen

Zusammenhang in die Form eines Beweises:

Die überraschende Tatsache C wird beobachtet;

aber wenn A wahr wäre, würde C eine Selbstverständlichkeit sein;

folglich besteht Grund zu vermuten, daß A wahr ist.

(Peirce 1965, V, S. 189; vgl. ders.: 1991, S. 129).

background image

94

ZBBS Heft 1/2005, S. 85-104

Kürzlich hat Curd (1980) dieses Argument wie folgt modifiziert, weil er die

Schlussfolgerung nicht überzeugend fand:

Eine überraschende Tatsache C wird beobachtet.

Die Hypothese A ist imstande, C zu erklären.

Folglich gibt es prima facie Gründe, A weiter zu verfolgen.

(S. 213, zit. nach Tursman 1987, S. 14)

Auf diese Weise schließt der normale Gang der Wissenschaft für Peirce das Sam-

meln von Fakten ein (Induktion), die Anlass zur Abduktion geben, die dann

durch weitere Induktion getestet wird. Die bedeutsame Konsequenz ist, dass

Induktion selbstkorrigierend ist (Tursmann 1987).

Peirce’s Interesse war es, Logik auf naturwissenschaftliche Erkenntnis anzu-

wenden. Daher ist Vorsicht geboten bei dem Versuch, seine Logik auf die Human-

wissenschaften auszudehnen. Dennoch scheint eine solche Ausdehnung begrün-

det. Indem er erstens der Imagination (Abduktion) eine hohe Bedeutung bei-

misst, macht Peirce den Weg frei für Interpretationen und stellt damit eine Ver-

bindung zur Hermeneutik her. Zweitens hat Peirce im Sinn, dass Wissen immer

unsicher ist, niemals vollkommen. Er versteht die Konstitutierung von Wissen als

eine Angelegenheit wachsenden Konsenses unter denen, die auf einem bestimm-

ten Gebiet forschen. Auch diese Position steht im Einklang mit der Hermeneutik.

Innerhalb der Methode der Grounded Theory kann Peirce’s Theorie folgen-

dermaßen angewandt werden: Unabhängig von den konkreten Verfahrensweisen,

die eingesetzt wurden, um Kategorien zu konzeptualisieren, stellt eine Kategorie

tatsächlich eine Abduktion (Hypothese) dar, die auf die Validierung wartet, wel-

che die Grounded Theory-Analyse dann im Weiteren vornimmt. Demzufolge wird

Peirces’ Abduktionskonzept nicht strapaziert, wenn es für die Hermeneutik wie

folgt modifiziert wird:

Diese (interessante, überraschende etc.) Textpassage C wird entdeckt.

Die Bedeutung A für C kann auf den Text als Ganzen angewandt werden.

Deshalb bestehen prima facie Gründe, A weiter zu verfolgen.

Im Falle der Kategorienbildung folgt Abduktion der induktiven Sortierung von

Kodes zu Gruppen. Sie tritt auf, indem die gruppierten Kodes als Kategorie be-

nannt werden, und sie wird durch die nachfolgende induktive Analyse des Textes

getestet. Wenn sich abduktive Schlüsse schon früh in der Analyse einstellen, bein-

haltet die induktive Analyse überwiegend die Einbeziehung von neuen und zusätz-

lichen Texten, die im weiteren Verlauf der Untersuchung gewonnen werden. Wenn

sich alternativ hierzu abduktive Schlüsse erst später in der Analyse ergeben, be-

steht die induktive Analyse sowohl im Einbeziehen neuer Texte als auch in der

Untersuchung des bereits vorhandenen Texts. In dem von Turner und Rennie et al.

vorgeschlagenen Kategorisierungsverfahren wird abduktives Schließen auf ein

neues Textsegment angewandt, sobald dieses Segment im Verlauf des Forschungs-

prozesses im Text wahrgenommen wird. Nachdem daraus eine Hypothese entstan-

den ist, wird diese durch die induktive Analyse des Textes getestet. So entsteht

Abduktion im traditionellen Sinn aus Induktion und mündet in diese wieder ein.

Schlussbildung beginnt mit Abduktion und wird von Induktion abgelöst. Anderer-

seits ist Induktion die Informationsquelle für Abduktion. Kategorien (oder abduk-

tive Schlüsse, Hypothesen) werden verändert, fallen gelassen oder mit anderen

Kategorien verschmolzen in Abhängigkeit von den Interpretationen, die sich aus

dem nachfolgend analysierten Text ergeben. Darüber hinaus werden die bereits

untersuchten Texte im Licht der nachfolgend entwickelten Kategorien erneut in

background image

David L. Rennie: Die Methodologie der Grounded Theory

95

die Analyse einbezogen, um zu prüfen, ob diese Kategorien zu den früher unter-

suchten Texten passen (im Sinne des hermeneutischen Zirkels).

Es ist wichtig darauf hinzuweisen, dass das Wechselspiel zwischen Abduktion

und Induktion unabhängig davon stattfindet, ob der Text von einem einzelnen

Produzenten stammt oder aus Berichten verschiedener Individuen stammen. Je

nachdem wie man sein Werk interpretiert, lässt sich dieses Verfahren aus Diltheys

methodischer Hermeneutik direkt ableitet oder zumindest als Ergänzung dazu

konzipieren. Meine Lesart von Übersetzungen und Kommentaren zu Diltheys

Werk (z.B. Dilthey 1961, 1976, 1977; Makkreel 1977/1992; Rickman 1988) führte

mich zu der Annahme, dass sein Begriff von Hermeneutik im Sinne einer Methode

darauf ausgerichtet war, einzelne Ereignisse oder Akteure zu verstehen. Wenn

diese Interpretation zutreffend ist, dann könnte die hier vorgeschlagene Version

der methodischen Hermeneutik als ein Weg verstanden werden, Dilthey dahinge-

hend zu ergänzen, dass nicht nur Einzelnes sondern auch Allgemeines in das Ver-

stehen einbezogen wird. Teo (1999) hat unlängst herausgearbeitet, dass die gängige

Interpretation von Diltheys Methode tatsächlich davon ausgeht, dass Verstehen auf

Individuen eingeschränkt ist. Teo argumentiert allerdings dahingehend, dass diese

Diltheyinterpretation falsch ist. Statt dessen macht Teo geltend, Dilthey sei an

Typen ebenso interessiert gewesen wie an einzelnen Zeichen. Wenn Teos Interpre-

tation Resonanz beschieden sein wird, dann kann der hier vorgeschlagene Ansatz

als Ergänzung zu Diltheys Methode verstanden werden (siehe Anmerkung 6).

Methodische Hermeneutik und Rhetorik

Wenn die Tatsache der Objekterkenntnis durch Einklammern in Verbindung mit

dem Wechselspiel zwischen Abduktion und Induktion in der Begründung der

Grounded Theory-Methodik in Betracht gezogen wird, dann unterstützt dies den

Wahrheitsanspruch dieser Methode. Damit ist eine Verbindung hergestellt zwi-

schen dieser Methode und der Cartesianisch-Kantischen Epistemologie. Anderer-

seits kommt in dem Umfang, in dem die hermeneutische Natur dieser Herange-

hensweise eine grundsätzliche Relativierung objektiver Wahrheitsansprüche (Rela-

tivism) beinhaltet, Rhetorik ins Spiel. Rhetorik wurde als Kunst der Überredung

eines Publikums zu einem bestimmten Standpunkt über einen unklaren Sachver-

halt definiert (Aristoteles 1954). Dass sie eng mit Hermeneutik verbunden ist, wur-

de sowohl mit Bezug auf die antike (Eden 1987) als auch auf die zeitgenössische

Hermeneutik (Hernadi 1987) festgestellt. Als Folge von Aristoteles’ Verteidigung

der Rhetorik wurde sie im Mittelalter und in der Renaissance hoch geschätzt, kam

dann aber im Zeitalter der Aufklärung in denselben Misskredit, der ihr schon bei

Plato zuteil geworden war (Vickers 1988).

4

Im gegenwärtigen Diskurs über die

Entstehung von Erkenntnis gewinnt die Rhetorik jedoch erneut Ansehen und ihr

Geltungsbereich wird über die traditionelle Beschränkung auf die Redekunst hin-

aus ausgeweitet auf schriftliche Dokumente (z.B., Bazerman 1988; Dearin 1969;

Nelson, Megill & McCloskey 1987; Perelman & Olbrechts-Tyteca 1958/1969). Diese

Erneuerung wird unterstützt durch Überlegungen, wie sie vom amerikanischen

Pragmatismus (z.B., Dewey 1938; Peirce 1965), Postmodernismus (z.B., Rorty

1979), Sozialkonstruktivismus (Gergen 1985) und der philosophischen Hermeneu-

tik (Gadamer 1960/1992; Heidegger 1927/1962) formuliert wurden. Diesen Schulen

ist die Betonung der Tatsache gemeinsam, dass Wissensproduktion relativiert wird

background image

96

ZBBS Heft 1/2005, S. 85-104

durch die Perspektiven ihrer Produzenten (für einen guten Überblick vgl. Fay

1996, ergänzend s. Bernstein 1983; Kvale 1996; Margolis 1986)

Die Einbeziehung von Rhetorik in die Grounded Theory-Methodik ist konkret

darzulegen: Um zu begründen, dass eine mit dem Grounded Theory-Ansatz ge-

wonnene Theorie plausibel ist, beziehen sich Strauss und Corbin (1994) durchgän-

gig auf den Pragmatismus. Sowohl bei Peirce als auch bei Dewey argumentiert der

Pragmatismus dahingehend, dass Wissensproduktion stets aus einer bestimmten

Perspektive erfolgt und dass Wahrheitsbelege eine Sache des Konsenses zwischen

den Mitgliedern einer Gemeinschaft von Forschenden sind. Pragmatismus unter-

scheidet dabei nicht zwischen Natur- und Humanwissenschaften. Obwohl Peirce’

Pionierarbeit in der Semiotik Implikationen für die Humanwissenschaften hat

(Hernadi 1987), war es sein Hauptanliegen, eine moderne Logik zu entwerfen, die

auch auf die modernen Naturwissenschaften anwendbar ist (Tursman 1987). Auch

wenn sich Dewey in hohem Maße mit sozialen Themen befasst hat, ist seine Cha-

rakterisierung des Experiments als Ausdruck höchster Wissenschaftlichkeit am

Modell des naturwissenschaftlichen Experiments orientiert (vgl. Dewey 1938/1991).

Wie dargestellt, tragen die wiederholten Vergleichsprozeduren, die als Abduktion

und Induktion zu verstehen sind, dazu bei, Hermeneutik methodisch anwendbar zu

machen, und das sichert gewissermaßen die Annahme ab, dass die Forschungser-

gebnisse interne Gültigkeit besitzen. Es wäre dagegen ein Fehler, daraus zu schluß-

folgern, dass die Methode der Grounded Theory dadurch in den Bereich der Na-

turwissenschaft gerückt wird, und zwar deshalb, weil diese Methode doppelte Her-

meneutik einschließt. Als Ergebnis kann festgehalten werden, dass die Methode

Rhetorik in einem größeren Ausmaß einschließt, als sichtbar ist, wenn man sie

allein vor dem Hintergrund des Pragmatismus versteht.

Qualitative Forschungsmethodologien, die durch Grounded Theory-Methode

beeinflusst sind, sich aber zugleich mit dem Positivismus identifizieren, sind ge-

neigt, ein naturwissenschaftliches Verständnis von Reliabilität und Validität zu

importieren (z.B. Miles/Huberman 1984; Hill/Thompson/Williams 1997; für die

Charakterisierung dieses Ansatzes als wissenschaftlicher Realismus vgl. Madill/Jor-

don/Shirley 2000). In dieser Tradition werden die Forscher ermutigt (oder in man-

chen Fällen sogar aufgefordert), die Ergebnisse den Beforschten vorzulegen, um

von ihnen die Formulierungen prüfen zu lassen (‚member checking‘) (Guba/Lincoln

1982) Sie werden gezwungen, Ergebnisse zu ‚triangulieren‘ (d.h. nach alternativen

Evidenzen zur Unterstützung ihrer Formulierungen zu suchen). Sie können auch

angehalten werden, in Teams zu arbeiten und Kategorisierung von einer Konsens-

findung in der Forschergruppe abhängig zu machen. Die Aufnahme dieser Proze-

duren in ein Grounded Theory-Forschungsprojekt gibt der Studie einen objektivis-

tischen Schein und kann ihre rhetorische Wirkung erhöhen – zumindest für dieje-

nigen Leser, die sich mit der positivistischen Epistemologie identifizieren. Ironi-

scherweise folgt im Gegensatz hierzu aus dem Verständnis der Grounded Theory

als methodischer Hermeneutik, dass die beschriebenen Prozeduren die Güte der

Studie mindern, wenn sie mit der Fundierung der Studie im untersuchten Material

(groundedness of the study) interferieren und damit zugleich die Resonanz beim

Leser schwächen. Dabei soll erstens nicht bestritten werden, dass die Prüfung der

Forschungsergebnisse durch die Beforschten der qualitativen Forschung dadurch

nützt, dass sie die kollegiale Zusammenarbeit fördert und dazu dient, Werthaltun-

gen zu explizieren. Member checking hilft darüber hinaus, wie von seinen Verfech-

tern intendiert, bei der Identifizierung von Verzerrungen. Es wirft jedoch auch die

mühselige Frage danach auf, wem geglaubt werden kann, wenn die Forscherinter-

background image

David L. Rennie: Die Methodologie der Grounded Theory

97

pretation eines vom Beforschten produzierten Textes der Interpretation des Be-

forschten widerspricht. Obwohl es wahr ist, dass die Beforschten die Bedeutung

ihrer Texte besser kennen können als irgendjemand anderes, ist es auch wahr, dass

das nicht der Fall sein muss, je nachdem, ob die Beforschten die Erfahrungen und

Gedankengänge, die in ihren Texten dargestellt werden, abwehren oder nicht.

Zweitens kann Triangulation die Überzeugungskraft zweifelsohne erhöhen, wenn-

gleich ihre Anwendung schwierig ist. Zum Beispiel könnten Bekannte von Be-

forschten aufgefordert werden, ihre Eindrücke von den Erfahrungen und dem Ver-

halten des Beforschten darzustellen, um einen objektiveren Eindruck von diesen

Erfahrungen zu bekommen, aber diese ‚Objektivität‘ erfordert ebensoviel Interpre-

tation wie die Berichte des Beforschten. Schließlich erhöht zweifelsohne der Kon-

sens im Forschungsteam bei der Konzeptualisierung von Kategorien deren Reliabi-

lität, wenn auch auf Kosten ihrer Validität. Denn Interpretationen, die von be-

stimmten Mitgliedern des Forschungsteams vorgelegt werden, setzen sich in der

Regel eher durch als die anderer Mitglieder, aber sie können auch zensiert werden,

weil die anderen sie nicht ‚sehen‘ können (für ähnliche Kritik vgl. Giorgi 1988,

1989; Madill/Jordan/Shirley 2000; Packer/Addison 1989a, 1989b; Stiles 1993, 1997).

Wenn einmal verstanden wurde, dass die Methode der Grounded Theory sowohl

hermeneutisch als auch rhetorisch ist, dann wird klarer, dass allen Objektivie-

rungsbestrebungen eine Relativierung innewohnt, unabhängig davon, ob sie positi-

vistisch geprägt sind oder nicht.

Auf der anderen Seite der Münze muss betont werden, dass die Grounded Theo-

ry nicht nur leere Rhetorik ist, die auf der Verwendung von Tropen und Gestalten

(tropes and figures) basiert. Eine Vielzahl von Überlegungen zu dieser Methode

unterstützen die Annahme, dass aus ihrer Anwendung Erkenntnis entsteht. Rhe-

torische Figuren mögen tatsächlich Verwendung finden (wie beim Gebrauch von

Metaphern zur Konzeptualisierung von Kategorien). Nichtsdestotrotz besteht der

Nutzen dieser Figuren in ihrem Beitrag zur Beweisführung, wenn die Absicht be-

steht, Verständnis zu vermitteln und nicht nur Effekte zu erzeugen, obwohl es sich

nicht um die Form der Beweisführung handelt, die aus der Anwendung des logi-

schen Syllogismus herrührt. Zweitens helfen Reflexivität und die Kommunikation

über das Reflektierte in allen Phasen der Untersuchung bei der Objektivierung des

Verständnisses des Forschers und tragen dadurch zur Beweisführung bei. Drittens

kann der Forscher den Leser durch Detaildarstellungen der angewandten Auswer-

tungsprozeduren darüber informieren, dass die Analyse sorgfältig, gewissenhaft

und systematisch durchgeführt wurde, wodurch dem Leser versichert wird, dass

die Ergebnisse auf einer strengen Methodik (rigorous method) basieren. Viertens

erhöht die Textbezogenheit der Interpretation die Überzeugungskraft: Wie Glaser

und Strauss immer betont haben, wird eine passende Grounded Theory in den

Ohren des Lesers (der aus der gleichen Kultur kommt wie der Autor der Theorie)

wahr klingen und muss nicht ausführlich illustriert werden. Gleichwohl gibt es

dem Leser Sicherheit, im Stande zu sein, die Theorie und die Kategorien, die sie

untermauern, anhand der erforschten Textstellen zu ‚sehen‘, unabhängig davon, in

welchem Maße er die Kategorien unmittelbar einleuchtend findet. Schließlich gibt

es hinsichtlich der Überzeugungskraft gegenüber dem Leser, wie bei jeder anderen

Form des Schreibens auch, keinen Ersatz für eine klare, anschauliche Sprache.

Zusammenfassend ist die Methode der Grounded Theory sehr verschieden vom

positivistischen Ansatz in der Sozialwissenschaft wenn man die doppelte Herme-

neutik, die ihr innewohnt, in Rechnung stellt. Dementsprechend müssen Anwender

dieser Methode einem Abgleiten in die Art des Objektivismus, den der Positivismus

background image

98

ZBBS Heft 1/2005, S. 85-104

vertritt, widerstehen, weil er das Risiko birgt, das Kind mit dem Bade auszuschüt-

ten. Das ‚Leben‘ des beforschten Subjekts konstituiert die Bedeutung des Textes,

und die Festlegung dieser Bedeutung ist eine Sache der Interpretation, die immer

relativ zum Interpreten ist. So ist die Anwendung der Grounded Theory-Methode

von der Annahme geleitet, dass die Bedeutung eines Textes, die durch die Untersu-

chung ans Licht gebracht wurde, in dem Leser, der mit dem Interpreten zusammen

der gleichen Kultur entstammt, so Widerhall findet, dass die Zuhörerschaft sich mit

der Interpretation identifiziert und von ihr bewegt wird. Diese Prinzipien sind

dargestellt worden in einer jüngeren Arbeit von Elliott, Fischer und Rennie (1999),

die vorläufige Leitlinien für die Veröffentlichung von qualitativer Forschung in der

Psychologie und verwandten Disziplinen entwickelten.

Diskussion und Schlussfolgerungen

Auch wenn Strauss und Corbin die Grounded Theory als interpretative Methode

kennzeichnen, gehen sie nicht soweit, sie als Form der Hermeneutik zu beschreiben,

während Glaser abgesehen von seiner Anerkennung der Perspektivität von Erkennt-

nis weniger dazu tendiert, zu erwähnen, dass die Methode Interpretation einschließt.

Die andere Seite der Münze ist, dass die qualitativen Forscher, die sich mit der Be-

ziehung zwischen Hermeneutik und Grounded Theory beschäftigt haben, nicht den

Schritt gegangen sind, die Methode der Grounded Theory zu einem Teil der Herme-

neutik zu machen. So weist Addison (1989) darauf hin, dass er einzelne Verfahrens-

weisen der Grounded Theory zur Unterstützung seiner hermeneutischen Studie an

Ärzten während ihrer Facharztausbildung (Addison 1984) eingesetzt hat, sieht aber

die Methode der Grounded Theory als auf anderen Annahmen beruhend als die

Hermeneutik. In ähnlicher Absicht haben Wilson und Hutchinson (1991) theoretisch

begründet, dass Hermeneutik als Ergänzung von Grounded Theory-Analysen einge-

setzt werden kann, sehen aber nicht, dass Letztere eine Form der Ersteren darstellt.

Insgesamt ist keiner der genannten Autoren so weit gegangen, zu schlussfolgern,

dass der Wahrheitsanspruch des Verstehensbegriffs der Grounded Theory sowohl

Rhetorik als auch relativistische Beweisführung impliziert.

Ob von Schleiermacher (vgl. Bleicher 1980; Palmer 1967), Dilthey (1961, 1976,

1977) oder Betti (vgl. Bleicher 1980) vorangebracht, war die methodische Herme-

neutik stets ein Versuch, dem Cartesianisch-Kantischen Verständnis von Erkennt-

nis in den Humanwissenschaft Raum zu verschaffen. In ihrem Bestreben, den Rea-

lismus zu vertreten angesichts der Unabweisbarkeit des Relativismus, der in der

doppelten Hermeneutik begründet liegt, schauten diese Vertreter der Hermeneutik

in der einen oder anderen Weise alle auf die Hegelsche Grundlegung der Philoso-

phie. So war bereits Schleiermachers theologisch beeinflusste Methode der Inter-

pretation der Intentionen des Autors eines Textes von Hegels Gedanken über den

transzendentalen Absoluten Geist beeinflusst (Dilthey 1977). Diltheys Ansatz ging

von Einwänden gegen die Idealistischen Geschichtsphilosophien einschließlich

Hegel aus (Bleicher 1980). Nichtsdestotrotz hat Dilthey sich an Hegels Konzept des

Objektiven Geistes insofern angeschlossen, als er kulturellen Objekten unterschied-

lichster Art die Funktion überindividueller Sinnstiftung zuschrieb; obwohl Dilthey

empfänglich für den Relativismus war, fühlte er sich doch nach allgemeiner Ein-

schätzung damit unbehaglich (vgl. Rickmans Einführung zu Dilthey 1976). Schließ-

lich hat sich auch Betti (1962/1980) auf Hegel bezogen in seinem Versuch, einen

background image

David L. Rennie: Die Methodologie der Grounded Theory

99

objektiv-idealistischen Ansatz zum Konzept des Verstehens zu entwickeln (Bleicher

1980).

5

Das Plädoyer für die epistemologische Betrachtungsweise in Schleierma-

chers, Diltheys und Bettis Konzept der methodischen Hermeneutik wird herausge-

fordert durch Heideggers Priorisierung der Ontologie gegenüber der Epistemologie

und durch Gadamers (1960/1992) Gedanken der Fusion des Verstehenshorizonts

des Interpreten mit dem im Text enthaltenen Horizont. Im Licht seiner philosophi-

schen Hermeneutik ist das epistemologische Projekt der methodischen Hermeneu-

tik unhaltbar wegen der unauflöslichen Einbettung jeglicher Verstehensversuche –

insbesondere derjenigen in den Humanwissenschaften – in Kultur und Sprache.

Diese Position hat zu einer Debatte zwischen Habermas, Betti und Gadamer über

die Beziehung zwischen Hermeneutik und Epistemologie geführt, in der Habermas

und Betti auf der Seite der Epistemologie und Gadamer auf der Gegenseite standen

(für nützliche Kommentare dazu vgl. Bleicher 1980; Teigas 1995; Warnke 1987).

Entfacht durch den radikal relativistischen Wind des Postmodernismus, den die

philosophische Hermeneutik zu entwickeln half, besteht in der gegenwärtigen An-

wendung hermeneutischer Methoden in der humanwissenschaftlichen Forschung

die Tendenz, auf Gadamer zu verweisen. Diese Anwandlung kommt in Addisons

Position zum Verhältnis von Hermeneutik und Grounded Theory zum Ausdruck.

Der Ausgangspunkt, den ich vorschlagen möchte, ist die Integration von Carte-

sianisch-Kantischer Epistemologie, Hermeneutik und Rhetorik. Der Relativismus,

wie er in der philosophischen Hermeneutik betont wird, unterstützt diesen Auf-

bruch. Aber die Auseinandersetzungen enden hier nicht: Heideggers Ontologie

behandelt das In-der-Welt-sein als Entgegensetzung zu der dualistischen Trennung

zwischen Subjekt und Welt und in diesem Sinne vertritt er den Realismus. Ande-

rerseits hat Gadamer auf die Rolle der Tradition bei menschlichen Belangen beson-

deren Wert gelegt. Beide Positionen unterstützen die Auffassung, dass Realismus

die Berücksichtigung von Gegebenheiten erfordert, die durch Sprache und Kultur

hervorgebracht werden. Bezüglich der Verschmelzung der Verstehenshorizonte

bestreitet die hier vertretene Version der methodischen Hermeneutik, wie beschrie-

ben, das Argument der philosophischen Hermeneutik, wonach es sinnlos ist zu ver-

suchen, den eigenen Verstehenshorizont zu überschreiten. Statt dessen wird be-

hauptet, dass ein relativierendes Verständnis von Husserls Technik der Einklam-

merung eine Mittelposition zwischen Realismus und Relativismus ermöglicht,

wenn dafür Sorge getragen ist, dass der Forschende gewissenhaft bestrebt ist,

selbstreflexiv zu sein und den Ergebnissen seiner Reflexionen Ausdruck zu verlei-

hen. Insgesamt steht die hier vertretene methodische Hermeneutik in einer Reihe

mit anderen Autoren in ihrer Argumentation gegen die Annahme Gadamers, dass,

abgesehen von der philosophischen Hermeneutik selbst, Methode in der Herme-

neutik keinen Platz hat. Obwohl uns eine detaillierte Auseinandersetzung mit die-

sem Thema vom Gegenstand dieses Beitrags abbringen würde, bedeutet die hier

vorgeschlagene Charakterisierung der Grounded Theory als methodischer Herme-

neutik im Vergleich mit früheren Ansätzen zur methodischen Hermeneutik, dass

induktive Erkenntnisgewinnung in systematischer Form innerhalb der Hermeneu-

tik einen Platz findet. Wenn dem zugestimmt werden kann, dass dieser Schritt

dadurch vollzogen wird, dass die methodische Hermeneutik in eine Mittelposition

zwischen Realismus und Relativismus gerückt wird, dann resultiert eine Stärkung

der Argumentation gegen die Position der philosophischen Hermeneutik

6

.

Ein möglicher Kritikpunkt könnte sein, dass eine Beschreibung der Methode

der Grounded Theory als Hermeneutik die Betonung der Praxis oder des Engage-

ments in der Welt durch die zeitgenössische Hermeneutik ignoriert zugunsten der

background image

100

ZBBS Heft 1/2005, S. 85-104

reinen Beschreibung dieses Engagements. Addison (1989) beispielsweise vertritt

diese Position. Auch wenn zuzugestehen ist, dass die Rückmeldungen in den Er-

gebnissen seiner teilnehmenden Beobachtung an Ärzten in der Ausbildung wun-

derbar sind, unterscheidet er sich nicht sehr von dem Weg, über den Glaser und

Strauss ihre Krankenhausstudie realisiert haben (vgl. Glaser/Strauss 1965). Auf

jeden Fall ist es wichtig, Hermeneutik an sich zu unterscheiden von der Hermeneu-

tik, die mehr beeinflusst ist von Heideggers Beschäftigung mit dem vorreflexiven

In-der-Welt-Sein als mit Reflexion über die Welt. Wie oben bereits beschrieben,

wurde Hermeneutik traditionell definiert als die Theorie der Interpretation von

schwer verständlichem Text und deshalb ist sie, wie die Heideggerianer betont

haben, umfassender als das Verstehen von Text. In diesem breiten Rahmen ist der

Gegenstand der Grounded Theory hermeneutisch, auch wenn er ohne Berichte

über Erfahrungen nicht denkbar ist.

Abschließend wirft die vorliegende Darstellung der methodischen Hermeneutik

die provokative Frage auf, ob sie ausreichend stabil ist, um auf alle Ansätze qualita-

tiver Forschung angewandt zu werden. Ich habe diesbezüglich bereits einigen spe-

kulativen Gedanken Ausdruck verliehen (Rennie 1999), aber die grundlegende

Beantwortung dieser Frage erfordert, wie ich dargestellt habe, eine umfassendere

Studie. Folglich müssen die Vertreter anderer qualitativer Methodologen vorerst

ihre eigenen Schlüsse ziehen.

Anmerkungen:

* Dieser Artikel begann als Vortrag mit dem Titel ‚The Rocky Middle Path: Reconciling

Realism and Relativism‘, der auf der First International Conference on Qualitative Re-

search in Psychotherapy in Düsseldorf 1996 gehalten wurde. Der Autor dankt David

Bakan, David Barone, Kurt Danziger, Robert Elliott, Constance Fischer, Gary Johns-

ton, Jack Martin, John McLeod, Norman Phillion, Milan Pomichalek, Thomas Teo,

Kimberly Watson, und zwei anonymen Gutachtern sowie Henderikus Stam, dem Her-

ausgeber von Theory & Psychology, für Kommentare. Dank geht auch an das Social

Sciences and Humanities Research Council of Canada für die Unterstützung der Stu-

die. Unter dem Titel ‚Grounded Theory Methodology as Methodical Hermeneutics: Re-

conciling Realism and Relativism‘ ist dieser Aufsatz erstmalig erschienen in: Theory &

Psychology, Band 10 (2000), S. 481-502 und wurde wieder abgedruckt in Frommer,

J./Rennie, D. L. (Eds.): Qualitative Psychotherapy Research: Methods and Methodolo-

gy. Lengerich 2001, S. 32-49. Die vorliegende Übersetzung besorgten Nicolle Pfaff und

Jörg Frommer, die redaktionelle Betreuung übernahm Walter Bauer.

Die Herausgeber danken dem Verlag Sage Publications Ltd für die freundliche Erlaub-

nis, die deutsche Fassung des Beitrags hier zu veröffentlichen.

1 Um der Komplexität des Textes gerecht zu werden, werden die Berichte, Transkripte

etc., die den zu analysierenden Text darstellen, aufgebrochen in Analyseeinheiten oder

in ‚Bedeutungseinheiten‘, um einen Begriff von Giorgi (1970) zu verwenden, der damit

das analoge Vorgehen in der empirischen phänomenologischen Psychologie bezeichne-

te. Die Größe dieser Einheiten liegt im Ermessen des Forschenden, ist aber selten län-

ger als eine Seite im Transkript.

2 Es besteht ein Unterschied zwischen der Art universeller, ahistorischer Objektivität,

nach der Husserl suchte, und die Objektivität, die mit lokalen Kulturen zu tun hat.

Diese zweite Art der Objektivität ist meines Erachtens in der Grounded Theory-

Analyse gemeint.

3 Der Begriff der Verifikation wurde von den logischen Positivisten betont aber auch

wieder aufgegeben (Christopher Green, personal communication, 1996)

4 Rhetorik hat schon immer den Gebrauch von Tropen und Gestalten (tropes and figu-

res) eingeschlossen. Dabei ist ‚trope‘ definiert als „A figure of speech which consists in

the use of a word or phrase in a sense other than is proper to it; also, in casual use, a

background image

David L. Rennie: Die Methodologie der Grounded Theory

101

figure of speech; figurative language“, während ‚figure‘ definiert ist als „Any form of

expression which deviates from the normal; e.g., Aposiopesis, Hyperbole, Metaphor,

etc“ (Oxford Shorter Dictionary). Plato hat auf diese Elemente der Rhetorik hingewie-

sen, indem er sie in ihrem Wesen verurteilte, weil ihr Gebrauch in wortgewandtem

Vortrag mehr mit der Produktion von überzeugender Wirkung zu tun habe als mit der

von Wissen und Wahrheit. Als Antwort auf Plato hat Aristoteles (1954) betont, dass die

Verwendung von Figuren wie Metaphern zu wirksamer Artikulation von unklaren Be-

deutungen führen könne, die mit menschlichen Belangen zu tun haben. Darüber hin-

aus zeigt er, dass Rhetorik zusätzlich zu bildlichen und gestalthaften Ausdrücken dar-

stellungstechnisch auch auf Induktion zurückgreift, einschließlich der Verwendung von

Beispielen. Auch wenn diese Darstellungsmittel Wahrscheinlichkeit einschließen und

nicht so genau sind wie die Anwendung logischer Syllogismen, haben sie doch nichts-

destotrotz mit Wissen zu tun und ihr Gebrauch trägt dazu bei, mehr aus Rhetorik zu

machen als den cleveren Einsatz von Worten für Effekthascherei (vgl. auch Vickers

1988).

5 Verstehen kann im Englischen sowohl als „understanding“ wie auch als „knowing how

and knowing what“ übersetzt werden.

6 Unter diesen drei methodisch-hermeneutischen Theorien ist Diltheys Ansatz derjenige,

der am dichtesten an den zeitgenössischen Begriff der Induktion heran kommt.

Diltheys historische Interpretation wurde von Rickman (1961, S. 47f.) wie folgt

beschrieben: „In the interpretations which men of the past and, indeed, in whole ages,

have given to their lives and actions lies a firm starting point for the historian and, in

grasping it, he can unify historical method. Of course, if matters are as Dilthey sug-

gests, we cannot first establish the facts scientifically, collect, arrange and interpret

them and afterwards exercise our historical imagination on them. There must, rather,

be a pendulum movement between the processes. Having got hold of some facts we try

to glean from them some imaginative insight; this will help us to arrange these facts

and to discover the relevance of others. In the light of the new facts we can test, and

perhaps modify, our original imaginative conclusions. Thus, gradually, we widen and

deepen our inquiry through the interplay of these complementary methods. Historical

imagination helps us to decide what the relevant historical facts are but the imaginative

reconstruction is, in turn, based on these facts.“ (S. 47f) Das Wechselspiel zwischen

Fakten und Einbildungskraft, für das Dilthey eintritt, zeichnet sehr gut das Wechsel-

spiel zwischen Induktion und Abduktion nach, das Peirce formuliert hat. Die Wirkung

der Interpretation des Ansatzes von Dilthey zielt, in den Begriffen von Peirce’s Theorie

des Schließens, darauf, die Induktion stärker ins Zentrum zu rücken. Bislang habe ich

keine Hinweise darauf gefunden, dass entweder Dilthey oder Rickman versucht haben,

Peirces Sichtweise auf Diltheys methodische Hermeneutik anzulegen.

Literatur

Addison, R. B: Surviving the residency: A grounded, interpretive investigation of physician

socialization. Unpublished doctoral dissertation, University of California, Berkeley 1984

(University Microfilms No. 84-268-89)

Addison, R. B.: Grounded interpretive research: An investigation of physician socialization.

In: Packer M. J./Addison R. B. (Eds.): Entering the circle: Hermeneutic investigation in

psychology. Albany, NY: State University or New York Press 1989, S. 39-57

Aristotle: Rhetoric and poetics. (W. Rhys Roberts & I. Bywater, Trans.). New York: Ran-

dom House 1954

Bazerman, C.: Shaping written knowledge: The genre and activity of the experimental

article in science. Madison: University of Wisconsin Press 1988

Bernstein, R.: Beyond objectivism and relativism. Philadelphia: University of Philadelphia

Press 1983

Betti, E.: Hermeneutics as the general method of the Geisteswissenschaften. In: Bleicher,

J. 1980 (J. Bleicher, Trans.), S. 51-94 (Original work published in 1962)

background image

102

ZBBS Heft 1/2005, S. 85-104

Bleicher, J.: Contemporary hermeneutics: Hermeneutics as method, philosophy and cri-

tique. London and Boston: Routledge & Kegan Paul 1980

Corbin, J.: Alternative interpretations: Valid or not? In: Theory & Psychology 8 (1998), S.

121-128

Curd, M.: The logic of discovery: An analysis of three approaches. In: Cohen, R.

S./Wartofsky, M. W. (Series Eds.): Boston studies in the philosophy of science: Vol. 56:

Nickles, T. (Ed.): Scientific discovery, logic and rationality. [Volume 56 of Boston Stud-

ies in the Philosophy of Science]. Dordrecht, Holland/Boston/London: Reidel 1980, S.

201-219

Dearin, R. D.: The philosophical basis of Chaim Perelman’s theory of rhetoric. In: Quar-

terly Journal of Speech LV (1969), S. 213-224

Dewey, J.: Logic: The theory of inquiry. Carbondale: University of Illinois Press 1991

(Original work published 1938)

Dilthey, W.: Meaning in history: W. Dilthey’s thoughts on history and society. (H. P. Rick-

man, Ed., Trans. and Intro.). London: Allen & Unwin 1961

Dilthey, W.: W. Dilthey: Selected writings. (H. P. Rickman, Ed., Trans., & Intro.). Cam-

bridge, UK: Cambridge University Press 1976

Dilthey, W.: Descriptive psychology and historical understanding. (R. M. Zaner & K. L.

Heiges, Trans; R. A. Makkreel, Intro.). The Hague: Martinus Nijhoff 1977

Eden, K.: Hermeneutics and the ancient rhetorical tradition. In: Rhetorica V (1987), S. 59-86

Elliott, R./Fischer, C. T./Rennie, D. L.: Evolving guidelines for the publication of qualitative

research in psychology and related fields. In: British Journal of Clinical Psychology 38

(1999), S. 215-229

Ericsson, K. A./Simon, H. A.: Verbal reports as data. In: Psychological Review 87 (1980), S.

215-251

Fay, B.: Contemporary philosophy of social science: A multicultural approach. Oxford: Basil

Blackwell 1996

Gadamer, H-G.: Truth and method. (2

nd

rev. ed.; J. Weisheimer & D. G. Marshall, Trans.).

New York: Crossroad 1992 (Original work published 1960)

Gergen, K.: The social constructionist movement in modern psychology. In: American

Psychologist 49 (1985), S. 412-416.

Giddens, A.: New rules for sociological method. New York: Basic Books 1976

Giorgi, A.: Psychology as a human science: A phenomenologically based approach. New

York: Harper Row 1970

Giorgi, A.: Validity and reliability from a phenomenological perspective. In: Baker, M./Mos,

L./Rappaport, H./Stam H. (Eds.): Recent trends in theoretical psychology. New York:

Springer-Verlag 1988, S. 167-176

Giorgi, A.: The status of qualitative research from a phenomenological perspective. Paper

presented at the annual meeting of the Human Science Research Conference (August

1989), University of Aarhus, Aarhus, Denmark 1989

Glaser, B. G.: Theoretical sensitivity: Advances in the methodology of grounded theory.

Mill Valley, CA: Sociology Press 1978

Glaser, B. G.: Emergence vs. forcing: Basics of grounded theory analysis. Mill Valley, CA:

Sociology Press 1992

Glaser, B. G./Strauss, A.: Awareness of dying. Chicago: Aldine 1965

Glaser, B. G./Strauss, A.: The discovery of grounded theory: Strategies for qualitative re-

search. Chicago: Aldine 1967

Guba, E./Lincoln, Y.: Epistemological and methodological bases of naturalistic inquiry. In:

Education Communication and Technology Journal 30 (1982), S. 233-252

Habermas, J.: The theory of communicative action. Vol. 1: Reason and the rationalization

of society. (T. McCarthy, Trans.). Boston: Beacon 1984 (Original work published 1981)

Heidegger, M.: Being and time. (J. Macquarrie & E. Robinson, Trans.). San Francisco:

Harper & Row 1962 (Original work published 1927)

Hernadi, P.: Literary interpretation and the rhetoric of the human sciences. In: Nelson, J.

S./Megill, A./McCloskey, D. N. (Eds.): The rhetoric of the human sciences: Language

background image

David L. Rennie: Die Methodologie der Grounded Theory

103

and argument in scholarship and public affairs. Madison: University of Wisconsin Press

1987, S. 263-275

Hill, C. E./Thompson, B. J./Williams, E. N.: A guide to conducting consensual qualitative

research. In: The Counseling Psychologist 25 (1997), S. 517-572

Husserl, E.: Ideas: General introduction to phenomenology. New York: Colliers 1962

(Original work published 1913)

Kuhn, T.: The structure of scientific revolutions (2

nd

ed.). Chicago: University of Chicago

Press 1970

Kvale, S.: InterViews: An introduction to qualitative research interviewing. Thousand

Oaks, CA/London: Sage 1996

Madill, A./Jordan, A./Shirley, C.: Objectivity and reliability in qualitative analysis: Realist,

contextualist, and radical constructionist epistemologies. In: British Journal of Psy-

chology 91 (2000), S. 1-20

Makkreel, R. A.: Dilthey: Philosopher of the human studies. Princeton, NJ: Princeton

University Press 1992 (Original work published 1977)

Margolis, J.: The persistence of reality 1: Pragmatism without foundations: Reconciling

realism and relativism. Oxford/New York: Blackwell 1986

Mead, G. H.: Scientific method and the individual thinker. In: Dewey, J. (Ed.): Creative

intelligence. New York: Holt 1917, S. 167-227

Miles, M./Huberman, M.: Drawing valid meaning from qualitative data: Toward a shared

craft. In: Educational Researcher 13 (1984), S. 20-30

Nelson, J. S./Megill, A./McCloskey, D. N. (Eds.): The rhetoric of the human sciences: Lan-

guage and argument in scholarship and public affairs. Madison: University of Wiscon-

sin Press 1987

Nisbett, R. E./Wilson, T. D.: Telling more than we know: Verbal reports on mental proc-

esses. In: Psychological Review 84 (1977), S. 231-259

Packer, M. J./Addison, R. B.: Introduction. In: Packer, M. J./Addison, R. B. (Eds.): Entering

the circle: Hermeneutic investigation in psychology. Albany: State University of New

York Press 1989a, S. 13-26

Packer, M. J./Addison, R. B.: Evaluating an interpretive account. In: Packer, M. J./Addison

R. B. (Eds.): Entering the circle: Hermeneutic investigation in psychology. Albany:

State University of New York Press 1989b, S. 275-292

Palmer, R.: Hermeneutics: Interpretation theory in Schleiermacher, Dilthey, Heidegger,

and Gadamer. Evanston, IL: Northwestern University Press 1969

Peirce, C. S.: Vorlesungen über Pragmatismus. Hamburg: Felix Meiner Verlag 1991

Peirce, C. S.: Collected papers of Charles Sanders Peirce. Cambridge, MA: The Belknap

Press of Harvard University Press 1965

Perelman, C./Olbrechts-Tyteca, L.: The new rhetoric: A treatise on argumentation. (J.

Wilkinson & P. Weaver, Trans.). South Bend, IN: University of Notre Dame Press 1969

(Original work published 1958)

Pilowski, J. E.: The courage to leave: An exploration of Spanish-speaking women victims of

spousal abuse. In: Canadian Journal of Community Psychology 12 (1993), S. 15-30

Reichenbach, H.: The theory of probability. (E. H. Hutton and M. Reichenbach, Trans.).

Berkeley: University of California Press 1949

Rennie, D. L.: Grounded theory methodology: The pressing need for a coherent logic of

justification. In: Theory & Psychology 8 (1998a), S. 101-119

Rennie, D. L.: Reply to Corbin: From one interpreter to another. In: Theory & Psychology 8

(1998b), S. 129-135

Rennie, D. L.: Qualitative research: A matter of hermeneutics and the sociology of knowl-

edge. In: Kopala, M./Suzuki, L. (Eds.): Using qualitative methods in psychology. Thou-

sand Oaks, CA/London: Sage 1999, S. 3-19

Rennie, D. L./Phillips, J. R./Quartaro, G. K.: Grounded theory: A promising approach to

conceptualization in psychology? In: Canadian Psychology 29 (1988), S. 139-150

background image

104

ZBBS Heft 1/2005, S. 85-104

Rickman, H. P.: Introduction. In: W. Dilthey, Meaning in history: Wilhelm Dilthey’s

thoughts on history and society (H. P. Rickman, Ed., Trans., & Intro.). London: Allen &

Unwin 1961, S. 11-63

Rickman, H. P.: Dilthey today: A critical appraisal of the contemporary relevance of his

work. New York: Greenwood 1988

Ricoeur, P.: The task of hermeneutics. In: Murray, E. (Ed.): Heidegger and modern phi-

losophy: Critical essays. New Haven, CT/London: Yale University Press 1978, S. 141-

160

Ricoeur, P.: Hermeneutics and the human sciences. (J. B. Thompson, Ed., Trans., & In-

tro.). Cambridge: Cambridge University Press 1981

Rorty, R.: Philosophy and the mirror of nature. Princeton, NJ: Princeton University Press

1979

Schuetz, A.: The phenomenology of the social world. Evanston, IL: Northwestern Univer-

sity Press 1967

Shaul, A.: Therapists’ symbolic visual imagery: A key to empathic understanding. Disserta-

tion Abstracts International 54 (1994), 5953-B. Order Number: DANN84217

Stiles, W. B.: Quality control in qualitative research. In: Clinical Psychology Review 13

(1993), S. 593-618

Stiles, W. B.: Consensual qualitative research: Some cautions. In: The Counseling Psy-

chologist 25 (1997), S. 586-598

Strauss, A.: Qualitative analysis for social scientists. Cambridge: Cambridge University

Press 1987

Strauss, A./Corbin, J.: Basics of qualitative research: Grounded theory procedures and

techniques. Newbury Park, CA/London: Sage 1990

Strauss, A./Corbin, J.: Grounded theory methodology: An overview. In: Denzin, N. K./Lin-

coln, Y. S. (Eds.): Handbook of qualitative research. Thousand Oaks, CA/London: Sage

1994, S. 273-285

Taylor, C.: Interpretation and the sciences of man. In: Review of Metaphysics 25 (1971), S.

3-51

Taylor, C.: Sources of the self: The making of modern identity. Cambridge, MA: Harvard

University Press 1989

Teigas, D.: Knowledge and hermeneutic understanding: A study of the Habermas-Gadamer

debate. London/Toronto: Associated University Press 1995

Teo, T.: The socio-historical conceptualization of the mind: Karl Marx and Wilhelm Dilthey

on its nature and methodology. Unpublished ms., Department of Psychology, York Uni-

versity, Toronto, Ontario 1999

Turner, B.: Some practical aspects of qualitative data analysis: One way of organizing proc-

ess associated with the generation of grounded theory. In: Quality and Quantity 15

(1981), S. 225-247

Tursman, R.: Peirce’s theory of scientific discovery: As system of logic conceived as semi-

otic. Bloomington: Indiana University Press 1987

Vickers, B.: In defence of rhetoric. Oxford: Clarendon Press 1988

Warnke, G.: Gadamer: Hermeneutics, tradition, and reason. Stanford, CA: Stanford Uni-

versity Press 1987

Watson, J. C./Rennie, D. L.: A qualitative analysis of clients’ subjective experience of sig-

nificant moments in therapy during the exploration of problematic reactions. In: Jour-

nal of Counseling Psychology 4 (1994), S. 500-509

Watson, K.: The way I research is who I am: The subjective experiences of qualitative re-

searchers. Unpublished MA thesis, Department of Psychology, York University, To-

ronto, Ontario 1999

Wilson, H. S./Hutchinson, S. A.: Triangulation of methods: Heideggerian hermeneutics and

grounded theory. In: Qualitative Health Research 1 (1991), S. 263-276

Zaner, R. M.: The way of phenomenology: Criticism as a philosophical discipline. New York:

Pegasus 1970


Wyszukiwarka

Podobne podstrony:
The mechanism of storymaking A Grounded Theory study of the 6 Part Story Method (2006 The Arts in P
Die Geschichte der Elektronik (15)
Die Geschichte der Elektronik (06)
Die Geschichte der Elektronik (17)
Gallis A Die Syntax der Adjekt Nieznany
Die Geschichte der Elektronik (04)
Glaser Naturalist Inquiry and Grounded Theory
Die Geschichte der Elektronik (14)
Die Geschichte der Elektronik (16)
Die Geschichte der Elektronik (08)
Kiparsky V Uber die Behandlung der ъ und ь in einigen slav Suffixen 1973
Glaser Remodeling Grounded Theory
johnson, jean die sohne der insel
Hohlbein, Wolfgang Die Saga von Garth und Torian 01 Die Stadt der schwarzen Krieger
Die Geschichte der Elektronik (03)
Charmed 11 Die Macht der Drei Elisabeth Lenhard
Piers, Anthony Die Inkarnationen Der Unsterblichkeit 01 Reiter Auf Dem Schwarzen Pferd
Max Planck und die Entdeckung der Quantentheorie

więcej podobnych podstron